Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. 373-376 
    ISSN: 1434-3940
    Keywords: Schlüsselwörter ; Dysgnathiechirurgie ; Operationssimulation ; Weichgewebesimulation ; Computersimulation ; Keywords ; Orthognathic surgery ; Preoperative planning ; Soft tissue simulation ; Computer-aided simulation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Background In addition to standard X-rays, photographic documentation, cephalometric and model analysis, a computer-aided, three-dimensional (3D) simulation system has been developed in close cooperation with the Institute of Communications of the Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. With this simulation system a photorealistic prediction of the expected soft tissue changes can be made. Prerequisites are a 3D reconstruction of the facial skeleton and a 3D laser scan of the face. After data reduction, the two data sets can be matched. Cutting planes enable the transposition of bony segments. The laser scan of the facial surface is combined with the underlying bone via a five-layered soft tissue model to convert bone movements on the soft tissue cover realistically. Conclusion Further research is necessary to replace the virtual subcutaneous soft tissue model by correct, topographic tissue anatomy.
    Notes: Hintergrund Im Rahmen eines Sonderforschungsbereichs der Deutschen Forschungsgemeinschaft (SFB 603) wurde in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Nachrichtentechnik der Universität Erlangen-Nürnberg ein computergestütztes Simulationssystem zur dreidimensionalen, fotorealistischen Vorhersage von Weichgewebeveränderungen nach orthognathen Eingriffen entwickelt. Voraussetzung sind 3D-CT-Datensätze des Gesichtsschädels sowie eine ebenfalls dreidimensionale Laserabtastung der Gesichtsoberfläche. Beide Datensätze können nach Datenreduktion über ein mathematisches Verfahren so miteinander verknüpft werden, dass mit Hilfe so genannter “cutting planes” Verlagerungen von Knochensegmenten auf das bedeckende Weichgewebe realitätsnah übertragen werden können. Schlussfolgerung Es bedarf weiterer Forschungsanstrengungen, um auch die subkutanen Weichgewebelagen so in das Simulationsmodell zu integrieren, dass noch bestehende Abweichungen korrigiert werden können.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1434-3940
    Keywords: Schlüsselwörter Sinuslift ; Endoskopie ; Sonographie ; Key words Sinus floor augmentation ; Endoscopy ; Ultrasound
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary X-ray, ultrasound, and endoscopy were used in follow-up after sinus floor augmentation. In 23 out of 63 patients, healing was uneventful. Water’s view revealed opacification of the maxillary sinus 1 week postoperatively in 40 patients, and opacification persisted in four patients. In these patients, endoscopy showed inflammatory reactions of the mucosa. Ultrasound proved to be a valuable tool in follow-up. Sinusitis occurred in three patients and was due to migration of bone chips in two of these. Out of 132 inserted implants, eight were lost during the healing period and three more during the loading period.
    Notes: Zusammenfassung Postoperative Sinusitisraten von 8–10% in der Literatur veranlaßten uns zu einer röntgenologischen, endoskopischen und sonographischen Beurteilung der Kieferhöhle nach Sinuslift. Bei 23 von 63 durchgeführten Sinusbodenaugmentationen fanden wir auch unmittelbar postoperativ weder röntgenologisch noch sonographisch oder endoskopisch Auffälligkeiten. Die eingebrachten Transplantate aus unterschiedlichen Spenderregionen heilten komplikationslos ein. Jedoch zeigten 40 der 63 operierten Kieferhöhlen unmittelbar postoperativ eine unterschiedlich ausgeprägte, hämatombedingte Verschattung der Kieferhöhle. In 4 Kieferhöhlen (3 Patienten) persistierte diese polypöse Verschattung über einen Zeitraum von mehr als 6 Monaten. Sinuskopisch sahen wir eine deutliche, wandständige, polypöse Verschattung der Kieferhöhle mit Hyperämie der Schleimhaut bei allerdings offenem Ostium naturale. Im Verlauf der Einheilungsphase beobachteten wir in 3 Fällen eine behandlungsbedürftige Sinusitis. Bei 1 Patientin wurde eine beidseitige Kieferhöhlenrevision erforderlich. Als ursächlich sehen wir in diesem Zusammenhang die endoskopisch nachgewiesene Migration von Spongiosasequestern an. Von 132 Implantaten unterschiedlicher Hersteller gingen in der Einheilphase 8 verloren, 3 weitere im ersten Jahr der kaufunktionellen Belastung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...