Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Radiologe 39 (1999), S. 472-477 
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter Fremdkörper ; Ingestion ; Kinder ; Diagnostik ; Key words Foreign body ; Ingestion ; Children ; Diagnosis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Foreign body ingestion is not infrequent in infants and children. The diagnosis of radiopaque foreign body ingestion does not pose a major problem. It is crucial to take an X-ray from the pharynx to the level of the pylorus. If a foreign body that might get stuck at the ileocoecal valve is ingested, it is necessary to perform a radiograph of the whole abdomen. Foreign bodies that do not pass the cardia must be extracted endoscopically. In the case of foreign bodies with a smooth contour that have passed the pylorus, parents are advised to check the child’s stool or collect it and bring it for X-raying. If after a week there is no definite evidence that the foreign body has been excreted a follow-up radiograph is carried out. If the foreign body is still in the stomach or duodenum, endoscopy is necessary. The detection of nonopaque foreign bodies can be facilitated by giving oral contrast medium, making the depiction of the foreign body as a filling defect possible. As a complication, perforation can occur, the diagnosis of which may entail the use of sonography, conventional radiography and, to a lesser extent, CT.
    Notes: Zusammenfassung Fremdkörperingestion ist im späten Säuglings- und frühen Kleinkindalter kein seltenes Ereignis. Die Diagnose röntgendichter Fremdkörper bereitet keine Schwierigkeiten. Hierbei ist jedoch zu beachten, daß die Region vom Pharynx bis zum Pylorus abgebildet sein sollte. Wurden Fremdkörper verschluckt, bei denen die Gefahr der Einklemmung in der Bauhin’schen Klappe besteht, sollte das komplette Abdomen bis zum Anus dargestellt werden. Fremdkörper, welche die Kardia nicht passieren, müssen endoskopisch extrahiert werden. Haben glatt begrenzte Fremdkörper den Pylorus passiert, werden die Eltern aufgefordert, den Stuhl zu untersuchen oder zu sammeln und ihn zur röntgenologischen Untersuchung mitzubringen. Sollte der Fremdkörper innerhalb einer Woche nicht auffindbar sein, wird eine Kontrolluntersuchung durchgeführt. Ist der Fremdkörper dann noch im Magen oder im Duodenum, sollte er ebenfalls extrahiert werden. Der Nachweis nicht röntgendichter Fremdkörper kann mittels Gabe von positivem Kontrastmittel als Aussparungsfigur gelingen. Als Komplikation kann eine Perforation auftreten. Hierbei dienen Sonographie, konventionelles Röntgen und gegebenenfalls CT zur Diagnosefindung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Radiologe 39 (1999), S. 467-471 
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter Fremdkörper ; Aspiration ; Diagnostik ; Kinder ; Atemwege ; Key words Foreign body ; Aspiration ; Diagnostic imaging ; Children ; Respiratory tract
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Aspiration of foreign bodies is a common cause of respiratory distress in children between the age of 6 months and 3 years. The diagnosis of radiopaque foreign bodies is easy when the whole respiratory tract is depicted. Nonopaque foreign bodies need a more differentiated diagnostic approach. The first step should be plain films in inspiration and expiration. The performance of additional chest radiographs, fluoroscopy and if need be CT or nuclear scans depends on the result of the plain films. The chest radiograph may reveal a variety of findings, the commonest of which is unilateral air trapping. Rarely, atelectasis, recurrent pneumonia at the same localisation and inspiratory obstruction are found. Combinations of the above-mentioned findings are possible. Moreover, the absence of positive radiological findings does not exclude the diagnosis of foreign body aspiration.
    Notes: Zusammenfassung Die Fremdkörperaspiration stellt eine häufige Ursache für Atemnot und respiratorische Insuffizienz bei Säuglingen und Kleinkindern zwischen 6 Monaten und 3 Jahren dar. Röntgendichte Fremdkörper bereiten bei Abbildung des gesamten Respirationstraktes keine diagnostischen Schwierigkeiten. Nicht röntgendichte Fremdkörper erfordern ein differenzierteres Vorgehen, wobei der erste radiologische Schritt in einer konventionellen Thoraxaufnahme in In- und Exspiration bestehen sollte. Zusätzliche Aufnahmen, Durchleuchtungsuntersuchung und gegebenenfalls die Durchführung einer computertomographischen oder szintigraphischen Untersuchung hängen vom Ergebnis der Thoraxaufnahme ab. Häufigstes radiologisches Erscheinungsbild ist die einseitige exspiratorische Ventilstenose mit Überblähung des betroffenen Lungenabschnittes. Seltener finden sich Atelektasen, rezidivierende Pneumonien an identischer Lokalisation und inspiratorische Ventilstenosen. Kombinationsbilder sind möglich, selbst ein unauffälliges Untersuchungsergebnis kann eine Aspiration nicht ausschließen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...