Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1437-1596
    Keywords: Morphine, examination in blood samples ; Codeine, examination in blood samples ; Differentiation of morphine from codeine abuse ; Morphin, Nachweis in Blutproben ; Codein, Nachweis in Blutproben ; Heroinkonsum, Unterscheidung von Codeinaufnahme
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine , Law
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Morphin und Codein wurde mittels C18-Säulenextrak-ktion isoliert und mit Pentafluorpropionsäureanhydrid (PFPA) derivatisiert. Die PFPA-Derivate wurden gaschromatographisch und massenspektrometrisch untersucht und hinsichtlich ihrer optimalen Nachweismöglichkeit verglichen. Aufgrund unserer Untersuchungsergebnisse ist die C18-Säulenex-traktion in Kombination mit der negativ-chemischen-Ionisation (NCI) besonders zum Nachweis von derivatisiertem Codein und Morphin geeignet. Die Bestimmungsgrenze liegt derzeit bei etwa 2 bis 5 μg Morphin oder Codein pro Liter Blut.
    Notes: Summary Morphine and codeine were isolated from blood with C18 Bond Elut columns and derivatised with pentafluoropropionic anhydride (PFPA). The PFPA-derivatives were examined by means of gas chromatography/mass spectrometry using electron impact and chemical ionisation (positive and negative mode). The negative chemical ionisation, as most sensitive, was applied for the quantitation of both examined substances in forensic blood samples.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1437-1596
    Keywords: Morphine, examination in blood samples ; Codeine, examination in blood samples ; Differentiation of morphine from codeine abuse ; Morphin, Nachweis in Blutproben ; Codein, Nachweis in Blutproben ; Heroinkonsum, Unterscheidung von Codeinaufnahme
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine , Law
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Morphin und Codein wurde mittels C18-Säulenextraktion isoliert und mit Pentafluorpropionsäureanhydrid (PFPA) derivatisiert. Die PFPA-Derivate wurden gaschromatographisch und massenspektrometrisch untersucht und hinsichtlich ihrer optimalen Nachweismöglichkeit verglichen. Aufgrund unserer Untersuchungsergebnisse ist die C18-Säulenextraktion in Kombination mit der negativ-chemischen-Ionisation (NCI) besonders zum Nachweis von derivatisiertem Codein und Morphin geeignet. Die Bestimmungsgrenze liegt derzeit bei etwa 2 bis 5 μg Morphin oder Codein pro Liter Blut.
    Notes: Summary Morphine and codeine were isolated from blood with C18 Bond Elut columns and derivatised with pentafluoropropionic anhydride (PFPA). The PFPA-derivatives were examined by means of gas chromatography/mass spectrometry using electron impact and chemical ionisation (positive and negative mode). The negative chemical ionisation, as most sensitive, was applied for the quantitation of both examined substances in forensic blood samples.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 314 (1972), S. 901-905 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Hydroaluminierung der durch Umsetzung von HAl(i-C4H9)2 mit den isomeren n-Hexenolen mit innenstehender Doppelbindung erhältlichen Diisobutylaluminiumhexenolate wird durch katalytische Mengen Ti(OC4H9)4 stark beschleunigt. Nach Oxydation und Acetolyse werden Hexandioldiacetat-Gemische erhalten, die auf Grund von Isomerisierungs-reaktionen je nach eingesetztem n-Hexenol verschieden große Anteile an Hexandiol-(1,6)-diacetat aufweisen. Bei Einsatz von n-Hexen-(4)-ol-(1) wird in 64% Ausbeute destillativ ein Diacetgemisch gewonnen, das zu 80% aus Hexandiol(1,6)-diacetat besteht.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 313 (1971), S. 1060-1064 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die direkte Überführung der durch Oxydation von Hydroaluminierungsprodukten höhermolekularer Mono- und Diolefine erhaltenen Aluminiumalkoholate in die entsprechenden Acetate gelingt mit einer 6fach molaren Menge Essigsäureanhydrid bei 120°C. Die Umsetzung ist praktisch quantitativ; eine Selektion zwischen primär und sekundär gebundenen Alkoholatresten findet nicht statt. Bei Einsatz primärer Aluminiumalkoholate, z.B. Aluminium-tri-n-hexanolat, ist auch die unter milden Bedingungen ablaufende HClO4-katalysierte Acetolyse anwendbar.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...