Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1434-3940
    Keywords: Schlüsselwörter Säuglings- und Kleinkindalter ; Periphere Atemwegobstruktion ; Distraktionsosteogenese ; Key words Pediatric peripheral airway obstruction ; Distraction osteogenesis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Children with craniofacial malformations are at special risk for the development of peripheral airway obstruction. The problems are magnified in patients with retroposition or hypoplasia of the mandible. In these cases, the base of the tongue is posteriorly displaced, hereby decreasing the airway diameter. By application of distraction osteogenesis the mandible can be lengthened to move the base of the tongue forward and open the airway. Three female patients aged between 7, 11, and 15 months suffering from peripheral airway obstruction caused by mandibular hypoplasia were treated by gradual distraction. All of them had a gastrostomy or a nasogastral tube in place, respectively, due to severe nutrition problems. In the youngest patient tracheostomy was performed shortly after birth and was already planned in the 15-month-old child, who had received a permanent nasopharyngeal tube. The 11-month-old child suffered from severe refractory sleep apnea. Exercises in oral feeding were possible in the youngest patient after 10 days of distraction. In the oldest one, the airway tube was removed on the six day of distraction and, thus, tracheotomy was successfully avoided. In the 11-month-old child apneic events a rapidly decreased. Our experience suggests that distraction osteogenesis after careful preoperative evaluation can be successfully performed for the treatment of peripheral airway obstruction in patients with selected craniofacial anomalies.
    Notes: Kinder mit kraniofazialen Fehlbildungen neigen in besonderem Maß zu obstruktiven Atemwegstörungen. Eine besondere Rolle spielen Anomalien, die mit einer Unterentwicklung oder Rücklage des Unterkiefers einhergehen. Hierbei liegt der Zungengrund der Rachenhinterwand an und verlegt so die Luftwege. Durch Anwendung der Distraktionsosteogenese können eine Verlängerung der unterentwickelten Mandibula und dadurch eine Ventralisierung der Zunge erreicht werden. Drei kleine weibliche Patienten im Alter von 7–15 Monaten mit schweren syndromalen Erkrankungen und peripheren Atemwegobstruktionen bei mandibularer Mikrognathie wurden durch Verlängerung der Mandibula mittels Kallusdistraktion behandelt. Wegen Schluckunfähigkeit war bei allen 3 Kindern eine Gastrostomie bzw. eine permanente Nasogastralsonde angelegt worden. Bei der ersten kleinen Patientin, die schon kurz nach der Geburt tracheotomiert wurde, konnten 10 Tage nach Beginn der Distraktion Schluckversuche durchgeführt werden. Vor der geplanten Dekanülierung muß jedoch noch die Abtragung umfangreicher Trachealgranulationen erfolgen. Bei der 2. Patientin konnte am 6. Tag der Distraktion der Nasopharyngealtubus entfernt und auf eine geplante Tracheotomie verzichtet werden. Beim 3. Fall bildete sich eine therapierefraktäre Schlafapnoe unter der Distraktion völlig zurück. Unsere Erfahrungen zeigen, daß die Distraktionsesteogenese zur Behandlung obstruktiver Atemstörungen in Verbindung mit Minderentwicklungen des Unterkiefers auf der Grundlage einer eingehenden interdisziplinären Untersuchung mit genauer Lokalisation des Atemweghindernisses ein wertvolles alternatives Therapiekonzept darstellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Unfallchirurg 100 (1997), S. 330-337 
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Schlüsselwörter Gesichtsschädelfrakturen ; Primärversorgung ; Therapieprinzipien ; Key words Craniomaxillofacial fractures ; Primary treatment ; Treatment principles
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Concepts in the treatment of craniomaxillofacial fractures have changed over the last 15 years. Modern imaging techniques have become a central part in establishing a proper diagnosis. Advanced life support and intensive care medicine allow for early primary fracture treatment. The former principles of minimal exposure of bone fragments using small incisions have been replaced by principles from reconstructive craniofacial surgery comprising extensive subperiosteal dissection, exposure of all fracture lines, open reduction and rigid internal fixation. Missing bony structures are replaced primarily by autogenous bone grafts. Using these concepts, most late esthetic and functional sequelae of facial fractures can be diminished remarkably
    Notes: Die Behandlungskonzepte von Gesichtsschädelverletzungen haben sich im Laufe der letzten 15 Jahre deutlich gewandelt. Moderne bildgebende Verfahren helfen, eine exakte diagnostische Behandlungsgrundlage zu erstellen. Intensivmedizinische Fortschritte tragen zur schnelleren Stabilisierung polytraumatisierter Patienten bei und erlauben häufig die einzeitige frühe Primärversorgung. Die früher geübten Vorgehensweisen mit Darstellung der Fragmente über kleine, lokale Inzisionen sind Prinzipien aus der rekonstruktiven kraniofazialen Chirurgie gewichen. Diese beinhalten eine umfangreiche Darstellung aller Frakturen mit anschließender Reposition der Fragmente, deren Stabilisierung und die primäre Wiederherstellung von Konturen durch autogene Knochentransplantate in anatomischer Position. Dieses Vorgehen hat nicht nur zu deutlich besseren funktionellen und ästhetischen Resultaten in der direkten postoperativen Phase, sondern auch zu einem verminderten Auftreten sekundärer posttraumatischer Deformitäten geführt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...