Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Dosimetry  (1)
  • Mundhöhlenkarzinom  (1)
  • Oral cancer  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nuclear medicine 18 (1991), S. 813-816 
    ISSN: 1619-7089
    Schlagwort(e): Monoclonal antibodies ; BW 431/26 ; Technetium 99m ; Indium 111 ; Biokinetics ; Dosimetry
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract As a competitive diagnostic tool for the detection of malignant tumours and other pathological conditions, monoclonal antibodies have long been established. Herein we give the biokinetic data of the antibody BW 431/26 and the consequent radiation dose to patients. These parameters were recorded in 39 patients, using the antibody labelled either with technetium 99m or indium 111. Remarkable differences were observed between the two radionuclides. Whereas the indium-labelled one showed biexponential elimination kinetics, the technetium-labelled one is eliminated linearly over time. The distribution pattern of the two is identical, although the radiation dose varies quite a lot, being 20-fold higher with indium 111 when total body exposure is taken into account (for 111In the whole-body radiation exposure is 0.1 mGy/MBq; for 99mTc it is 0.0047 mGy/MBq). With respect to these results and considering the general availability of the technetium-labelled Ab, it is the best choice for diagnostic use.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 2 (1998), S. 181-187 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Positronen Emmissions-Tomographie ; Mundhöhlenkarzinom ; Neck-Dissektion ; Metastasen ; Standardisierte Uptake Values ; Key words PET ; Oral cancer ; Squamous cell carcinoma ; Neck dissection ; Head and neck metastases ; Radionuclide studies ; Standardized uptake values
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Objective: The lack of sensitivity and specificity of conventional imaging techniques based on morphological critera is responsible for considerable limitations in the staging and surveillance of oral cancer. Therefore, this study investigates the contribution of [F18]-2-fluordesoxyglucose (FDG) positron emission tomography (PET) to tumor management with special regard to lymph-node involvement and therapeutic monitoring after radiotherapy. Design: Prospective observational study. Patients: Twenty-one patients with advanced oral cancer, predominantly T3/T4. Intervention: FDG-PET scans before and after preoperative radio(chemo)therapy. Standardized uptake values (SUV) were determined for the tumor site and lymph-node areas. PET scans were correlated to histological findings after ablative tumor surgery. Results: FDG-PET yielded superior sensitivity and specificity for tumor and lymph-node assessment. The effect of radiotherapy was reflected by the metabolic activity of the tumor, which shows a close correlation between the decrease of FDG uptake and histologic tumor regression. PET detected distant metastases and simultaneous tumors. Conclusion: FDG-PET is a challenging imaging technique with the potential to improve staging procedures for oral cancer. In the monitoring of metabolic activity of the tumor in the course of radio(chemo)therapy, FDG-PET allows objective measurement of the treatment response.
    Notizen: Fragestellung: Die Sensitivität und Spezifität konventioneller, an morphologischen Parametern orientierter, objektiver, bildgebender Verfahren zur prätherapeutischen Einschätzung des Lymphknotenstatus und Therapiekontrolle von Mundhöhlenkarzinomen sind für das prätherapeutische Staging und Therapieentscheidungen nicht immer zuverlässig. Es wird daher untersucht, ob die über FDG-PET gewonnenen Daten des Tumormetabolismus zur Präzisierung des Stagings beitragen können. Patienten und Methode: 21 Patienten mit Mundhöhlenkarzinomen, vorwiegend der Stadien T3/T4, wurden in eine prospektive Beobachtungsstudie einbezogen. FDG-PET-Untersuchungen erfolgten in der Regel vor und nach präoperativer Radio(chemo)therapie mit 36(50) Gy und Cisplatin. Der Tumormetabolismus wurde semiquantitativ über standardisierte Uptake values (SUV) bewertet. Die PET-Befunde wurden mit dem histologischem Befund und (bei M-Befunden) mit dem Verlauf korreliert. Ergebnisse: Sämtliche Primärtumorlokalisationen wurden durch die PET erfaßt. Die PET erreichte eine sehr hohe Sensitivität (92%) und Spezifität (92%) für den Nachweis von Lymphknotenfiliae. Nach Radio(chemo)therapie zeigte sich eine weitgehende Übereinstimmung zwischen der Rückbildung des Tumormetabolismus und dem histologisch verifizierten Ausmaß der Tumorregression. Die PET-Untersuchung detektierte differentialtherapeutisch relevante M- und Zweitbefunde. Schlußfolgerung: Ergänzend zu etablierten, morphologisch bildgebenden Verfahren kann die PET die präoperative Einschätzung, insbesondere des Lymphknoten- und M-Status, präzisieren und erscheint daher hilfreich in der Individualisierung onkologischer Therapiekonzepte bei ausgedehnten Mundhöhlenkarzinomen. Durch die semiquantitative Bewertung des Tumormetabolismus wird ein individuelles Monitoring der Strahlentherapie, aber auch anderer Therapiemodalitäten grundsätzlich möglich.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...