Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Notfall + Rettungsmedizin 2 (1999), S. 285-292 
    ISSN: 1436-0578
    Keywords: Schlüsselwörter Rettungsdienst ; Einsatzzeiten ; Leitstelle ; Key words Reaction times ; Rescue coordination center ; EMS
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Aim of the present study was to show the existence of a presumed, but never proved, influence of „emotional” run orders on the reaction times of paramedics and emergency physicians. Therefore the analysis shows activation times, response times and average speed of the examined vehicles. An important part of the analysis was to eliminate exertion of verbal influence on the emergency service personnel by dispatch personnel. The analysis includes 4302 EMS responses of ambulances and MICUs. The results show shorter activation times and response times in trauma cases than in non-trauma cases. Shorter activation times and higher speed were seen in emergencies with children (0–6 years) than with older adults (age 〉60 years). A similar finding was noted for EMS responses in schools and kindergartens compared with nursing homes. Finally, the study shows shorter activation times on Mondays to Thursdays (8-hour working shifts) than on Fridays to Sundays (24 hour working shifts). The results of the present study indicate an influence of run orders on reaction times of ambulances and MICUs. Because of the impact on prehospital emergency medicine, further studies should be undertaken to analyze this problem.
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung der vorliegenden Studie war, ob die bislang immer vermutete, aber nie bewiesene Beeinflussung von Reaktionsparametern durch emotional belastete Einsatzstichworte, tatsächlich nachweisbar ist. Die Untersuchungsmethode beruhte auf der Dokumentation von Rettungsdiensteinsätzen und konsekutiver Analyse der Zeitintervalle „Ausrückzeit” und „Anfahrzeit” sowie der durchschnittlichen Fahrtgeschwindigkeit der Rettungsmittel wobei die subjektive verbale Beeinflussung durch den Leitstellendisponenten durch schriftliche Depeschenalarmierung eleminiert wurde. Insgesamt konnten 4302 Einsätze von Rettungswagen (RTW) und Notarztwagen (NAW) analysiert werden. Es zeigten sich deutlich verminderte Anfahrzeiten und Ausrückzeiten für traumatische gegenüber nicht-traumatischen Notfällen, ebenso deutlich verkürzte Ausrückzeiten und erhöhte Geschwindigkeiten für Notfälle mit Patienten der Altersgruppe 0–6 Jahre gegenüber Patienten 〉60 Jahren bzw. bei Einsätzen in Schulen/Kindergärten gegenüber Altenheimen. Schnellere Ausrückzeiten konnten für die Tage Montag bis Donnerstag gegenüber dem Wochenende aufgezeigt werden. Die Ergebnisse sind als Indikatoren für den Einfluß von Einsatzstichworten und Dienstbedingungen auf die Reaktionsparameter zu sehen und bedürfen aufgrund der Auswirkungen auf die organisatorische Qualität der präklinischen Notfallversorgung weiterer Evaluierung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...