Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1615-3146
    Keywords: Epiphysenlösung ; Epiphysiolysis capitis femoris ; Hüftkopf ; Kernspintomographie ; Hüfte ; Röntgendiagnostik ; Slipped epiphysis ; Femur head ; Magnetic resonance imaging ; Hip radiography ; Technology
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Diagnosis and determination of severity of chronic slipped capital femoral epiphysis (SCFE) is usually made from clinical history, physical examination and radiographic measurement of the degree of slippage. Aim of the present study is to evaluate the diagnostic impact of magnetic resonance imaging in early detection of SCFE. We evaluated magnetic resonance imaging of the hips of 5 healthy children in comparison to the findings in conventional radiographs and magnetic resonance imaging of 9 patients with suspected SCFE. The growth plate of healthy objects shows homogenous low signal intensity, constant width up to 3 mm, and is clearly defined against the surrounding osseous structures. The adjacent surface appears homogenous. Patients with suspected SCFE showed widened growth plate (〉 3 mm) in 6 of 9 cases. Articular effusion was seen in all cases of clinical suspected disease. Incongruence of the ondulate surfaces was seen. Here we found flattening of denticulation of the growth plate in addition. Growth plate showed increase of signal intensity in 2 cases.
    Notes: Zusammenfassung Die Diagnose der im Jugendalter spontan auftretenden Epiphysiolysis capitis femoris wurde bislang anhand der klinischen Beschwerden sowie der Bestimmung des Abrutschwinkels in konventionellen Aufnahmen (Beckenübersicht, Aufnahme nach Rippstein) gestellt. Für die Diagnose der Frühformen der Epiphysiolysis capitis femoris exsistiert kein allseits akzeptierter Goldstandard. Ziel der vorliegenden Arbeit war es herauszuarbeiten, inwieweit die Epiphysiolysis capitis femoris charakteristische Zeichen in der Kernspintomographie bietet und ob die MRT in der Lage ist, früher Veränderungen als die konventionellen Methoden zu erkennen. Die Kernspintomographien (1,5-T-, T1- und T2-SE-Sequenzen koronar, sagittal, paraaxial, fakultativ STIR-, TIRM-, FLASH-2D-Sequenzen) von fünf gesunden Kindern wurden standardisiert analysiert und mit den magnetresonanztomographischen Untersuchungen von neun Patienten mit vermuteter Epiphysiolysis capitis femoris verglichen. Bei den neun Patienten lagen zusätzlich konventionelle Röntgenaufnahmen nach Rippstein vor. Im Normalkollektiv stellte sich die Epiphysenfuge homogen signalarm bzw. signalfrei dar. Sie wies eine konstante Weite bis zu 3 mm auf und war gegenüber den angrenzenden knöchernen Strukturen scharf abgegrenzt. Das Grenzflächensignal erschien homogen und gezähnelt. Patienten mit vermuteter Epiphysiolysis capitis femoris zeigten eine Erweiterung der Epiphysenfuge auf mehr als 3 mm in sechs von neun Fällen. Bei allen klinisch verdächtigen Fällen konnte ein Gelenkerguß abgegrenzt werden. Es fand sich zusätzlich eine Verschiebung oder Abflachung der Verzähnelung. Ein Signalanstieg im Bereich des Knorpels fand sich kernspintomographisch in nur zwei Fällen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...