Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Ethik in der Medizin 10 (1998), S. 128-137 
    ISSN: 1437-1618
    Schlagwort(e): Key words: Genetics ; Population screening ; DNA chip ; Preventive medicine ; Eugenics ; Schlüsselwörter: Genetik ; Populationsscreening ; DNA-Chip ; Präventivmedizin ; Eugenik
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin , Philosophie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung. Durch die Entwicklung der molekulargenetischen Diagnostik ist in den vergangenen Jahren nicht nur der individuelle Nachweis zahlreicher genetisch bedingter Krankheiten und Krankheitsdispositionen möglich geworden, sondern darüber hinaus auch die Feststellung der verdeckten Anlageträgerschaft gesunder Probanden für rezessive Erbleiden. Die sich hieraus ergebende, unter ethischen Aspekten umstrittene Möglichkeit eines genetischen Populationsscreenings war bislang methodenbedingt auf wenige, meist seltene Leiden beschränkt. Die neue Technologie des „DNA-Chips“ eröffnet durch die Synthese von Computertechnologie und Molekulargenetik die technische Möglichkeit des Massenscreenings auf eine große Zahl, wie immer definierter, genetischer Defektanlagen für Erbleiden, aber auch genetisch mitbedingte Volkskrankheiten. Damit stellt der DNA-Chip das Handwerkszeug sowohl für eine verbesserte Präventivmedizin als auch für neue Formen von genetischer Diskriminierung bis hin zur Eugenik dar. Es müssen daher dringend ethische Normen und rechtliche Rahmenbedingungen für den unmittelbar bevorstehenden Einsatz des DNA-Chips in der medizinischen Diagnostik erarbeitet werden.
    Notizen: Abstract. Definition of the problem: The development of molecular genetics has provided tools not only for the diagnosis of genetic diseases and disease dispositions in affected individuals, but also for the detection of healthy carriers of recessive hereditary traits. The resulting, ethically controversial option of genetic population screening used to be restricted to a small number of rather rare diseases by methodological limitations which are now about to be overcome.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...