Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-1173
    Keywords: Schlüsselwörter Besenreiser ; Sklerotherapie ; Blitzlampengepumpter gepulster Farbstofflaser ; Selektive Photothermolyse ; Key words Ectatic leg veins ; Sclerotherapy ; Flashlamp-pumped pulsed dye laser ; Selective photothermolysis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary A new flashlamp-pumped pulsed dye laser with 1,5 ms pulse length and tunable wavelengths between 585 and 600 nm (Candela ScleroPLUS) is now available for the treatment of ectatic leg veins. We evaluated 232 single test treatments using 595 and 600 nm wavelength in 75 test persons. For smaller vessels up to a diameter of 0,5 mm, treatments at 16 and 18 J/cm2 showed good results in 60 and 82% respectively; for vessels up to 1 mm in 27 and 33%. Treatment at 595 nm was a little more effective than at 600 nm. Larger vessels could not be treated effectively. The main side effects consisted in hyper- (34%) or hypopigmentation (30%). Thus, in addition to the usual sclerotherapy, this laser is a useful device for the treatment of leg vein ectasia.
    Notes: Zusammenfassung Zur Behandlung kosmetisch störender Besenreiser steht ein neuer blitzlampengepumpter gepulster Farstofflaser mit 1,5 ms Impulsdauer und verschiedenen Wellenlängen zwischen 585 und 600 nm zur Verfügung (Candela ScleroPLUS). Wir evaluierten 232 einmalige Probebehandlungen mit 595 und 600 nm Wellenlänge bei 75 Probanden. Bei kleineren Gefäßen bis 0,5 mm Durchmesser konnte bei Behandlung mit 16 bzw. 18 J/cm2 unter Zusammenfassung beider Wellenlängen in 60 bzw. 82% der Fälle ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt werden, bei Gefäßen bis 1 mm noch in knapp 27 bzw. 33%, wobei bei 595 nm tendenziell bessere Ergebnisse als bei 600 nm beobachtet werden konnten. Bei größeren Gefäßen zeigte sich kein deutlicher Erfolg. Die Nebenwirkungen beschränkten sich im wesentlichen auf Hyper- (34%) und Hypopigmentierungen (30%). Dieser Laser stellt somit eine sinnvolle Ergänzung zur herkömmlichen Sklerosierungstherapie dar.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Hautarzt 49 (1998), S. 192-196 
    ISSN: 1432-1173
    Keywords: Schlüsselwörter Säuglingshämangiome ; Farbstofflaser (FPDL) ; Kryotherapie ; Key words Childhood hemangioma ; Flashlamp-pumped pulsed dye laser (FPDL) ; Cryotherapy
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In our comparative study, 40 infants ranging in age from 1 week to six months, were treated for their hemangiomas. Cryosurgery was performed on 20 hemangiomas whereas the others were treated with flash lamp-pumped pulsed dye laser (FPDL). In 72% of initial macular, flat-topped, superficial hemangiomas a predominant (〉75%) or complete regression could be achieved. In 68% of cutaneous-exophytic lesions, both therapeutical modalities showed a sufficient regression (〉50%) or marked growth inhibition after two sessions with further improvement after additional treatment. Cutaneous hemangiomas and the cutaneous part of combined hemangiomas responded well to both therapies whereas subcutaneous hemangiomas were predominantly influenced by cryotherapy. Our data emphasise the efficiency of early treatment of childhood hemangiomas. Since FPDL therapy is easy to perform, less time-consuming and reduces post-therapeutic exsudation, this treatment is preferable in initial macular, flat-topped and superficial lesions while cryotherapy is considered to be superior in lesions with marked elevated and/or subcutaneous parts.
    Notes: Zusammenfassung In einer Vergleichsstudie behandelten wir 40 Säuglinge im Alter zwischen 1 Woche und 6 Monaten. Zwanzig Hämangiome wurden kontaktkryochirurgisch und weitere 20 Hämangiome wurden mittels blitzlampengepumptem, gepulstem Farbstofflaser behandelt. Bei den planen und initialen Hämangiomen ließ sich bei 72% nach einer Behandlung mit beiden Therapieverfahren eine überwiegende (〉75%) bis vollständige Rückbildung erzielen. Bei den kutan-exophytischen Läsionen zeigten sich bei 68% nach der zweiten Behandlung beide Verfahren in der Lage, eine befriedigende Rückbildung (〉50%) bzw. einen markanten Wachstumsstop zu induzieren. Zusätzliche Behandlungszyklen verbesserten diese Ergebnisse nochmals. Die kutanen Anteile der kombinierten kutan-subkutanen Angiome sprachen wie die isolierten, kutan exophytischen Läsionen auf beide Modalitäten an. Deren subkutane Anteile schienen, wenn überhaupt, in erster Linie mit der Kryotherapie beeinflußbar. Unsere Ergebnisse unterstreichen die Effektivität einer Frühtherapie von Säuglingshämangiomen. Bei planen, flächigen und initialen Läsionen geben wir wegen der geringeren posttherapeutischen Exsudation und der schneller durchzuführenden Behandlung dem FPDL den Vorzug. Bei ausgeprägter Exophytie und/oder subkutanem Anteil sehen wir Vorteile beim Kryokontaktverfahren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...