Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1434-3940
    Keywords: Schlüsselwörter Odontogene Weichteilinfektion ; Abszeß- bzw. Infiltrathäufigkeit ; Saisonale Temperaturkorrelation ; Gefühlte Temperatur ; Medizin ; Meteorologie ; Key words Odontogenic soft-tissue infection ; Frequency of abscess/infiltration ; Seasonal correlation with temperature ; Felt temperature ; Medical meteorology
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: A possible correlation between the thermal effects of the weather and the frequency of odontogenic soft-tissue infections was investigated with special regard to the so-called felt temperature (gT). Clinical data of 2111 patients of the years 1992–1996 in whom an incision was made because of an odontogenic soft-tissue infection were evaluated retrospectively and correlated to meteorological data for Aachen, collected or calculated by the „Deutsche Wetterdienst“. In order to describe the thermal exchange between the human organism and the surroundings in a satisfactory way, the gT was chosen. The gT is a complexly calculated meteorological parameter which allows physiologically adequate estimation of the thermic surroundings of humans. Over the whole study time there was no impressive correlation between course and changing of the gT and the frequency of odontogenic soft-tissue infections. This result agrees with our finding that there was no seasonal accumulation of odontogenic soft-tissue infections over the year in Aachen. Nevertheless, there was a statistically significant negative correlation between values or weighted changes of the gT and the frequency of abscess and/or infiltration in the winter and less in springtime. A similar statistically significant correlation could not be found for summer or autumn.
    Notes: Anhand objektiver meteorologischer Parameter sollte überprüft werden, ob ein Zusammenhang zwischen thermischem Wirkungskomplex innerhalb des Wettergeschehens und der Häufigkeit odontogener Weichteilinfektionen besteht. Hierzu wurden die Daten von 2111 Patienten der Jahre von 1992–1996, bei denen wegen einer akuten odontogenen Weichteilinfektion eine Inzision durchgeführt worden war, retrospektiv ausgewertet und mit meteorologischen Daten für Aachen, die der Deutsche Wetterdienst ermittelt hatte, auf Zusammenhänge hin überprüft. Zur möglichst vollständigen Beschreibung des Wärmeaustausches zwischen Organismus und Umgebung wurde die sog. gefühlte Temperatur (gT) herangezogen. Die gT ist ein komplexer Parameter, der sich mathematisch aus mehreren Einzeldaten exakt ermitteln läßt und eine physiologisch adäquate Bewertung des thermischen Milieus des Menschen ermöglicht. Hinsichtlich des Gesamtzeitraums ließ sich keine deutliche Korrelation zwischen den Verläufen bzw. Änderungen der gT und der Häufigkeit akuter odontogener Weichteilinfektionen nachweisen. Dieses Ergebnis deckt sich mit der Beobachtung, daß in Aachen hinsichtlich der Abszeß- bzw. Infiltrathäufigkeit kein Jahresgang (keine saisonale Häufung) feststellbar war. Bei Betrachtung der Jahreszeiten ließ sich für den Winter und geringer ausgeprägt auch für das Frühjahr eine statistisch signifikante negative Korrelation zwischen thermischem Wirkungskomplex und der Abszeß- bzw. Infiltrathäufigkeit feststellen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...