Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Floppy-infant-syndrome  (1)
  • Industrial Chemistry  (1)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatsschrift Kinderheilkunde 148 (2000), S. 242-245 
    ISSN: 1433-0474
    Keywords: Schlüsselwörter ; Säuglingsbotulismus ; Clostridium botulinum ; Floppy-infant-Syndrom ; SIDS ; Key words ; Infant botulism ; Clostridium botulinum ; Floppy-infant-syndrome ; SIDS
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Background: Infant botulism was first diagnosed in California in 1976 and was frequently observed in the USA since that time. Only a few reports have been published about this disease in Europe since 1993. Patient: An Infant 3 1/2-month of age fell ill with constipation, dysphagia, paralysis of ophthalmic and respiratory muscles, paralysis of all voluntary muscles and bradycardia. Botulinal toxin typ A was identified in the stool and in the serum. C. botulinum could be cultivated in the stool. The toxin is pro- duced In the intestine of the young infant and paralyses the neuromuscular junction irreversiblely. Conclusions: The severity of illness requires an intensive care in time. Honey can be contaminated with spores of C. botulinum and should not be fed to small infants.
    Notes: Zusammenfassung Hintergrund: Der Säuglingsbotulismus wurde 1976 in Kalifornien erstmalig diagnostiziert und seither in Amerika häufig beobachtet. In Europa ist die Erkrankung selten. Patient: Ein 3 1/2 Monate alter Säugling erkrankte mit Obstipation, Schluckstörung, Augenmuskellähmung, schlaffer Lähmung der gesamten Willkürmuskulatur, Atemmuskellähmung und Bradykardie. Im Stuhl und im Serum wurde Botulinumtoxin Typ A nachgewiesen. Aus dem Darminhalt konnte Clostridium botulinum angezüchtet werden. Das Toxin wurde im Darm des jungen Säuglings gebildet und hemmte irreversibel die neuromuskuläre Erregungsübertragung. Schlußfolgerungen: Die Schwere der Erkrankung erfordert einen rechtzeitigen und großzügigen Einsatz der Intensivtherapie. Honig kann mit Clostridium botulinum-Sporen kontaminiert sein und sollte in der Säuglingsernährung keine Verwendung finden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 42 (1970), S. 371-376 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Durch die Untersuchungen sollten die Vorgänge bei der Wärmeübertragung an horizontalen Rohren in Wirbelschichten aufgeklärt werden. Gemessen wurden die lokalen Wärmeübergangszahlen und der Druckverlauf in Nähe des Testrohrs. Die Feststoffbewegung konnte mit Hilfe eines Endoskops beobachtet werden. Wie sich zeigte, muß der Rohrumfang in mehrere Zonen unterteilt werden, in denen die Wärme auf verschiedene Weise übertragen wird. Besondere Bedeutung haben dabei geordnete Feststoffbewegungen, die sich an den Rohrflanken ausbilden.
    Additional Material: 13 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...