Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Gastroplastik  (1)
  • Hydrierung  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Chemie 126 (1995), S. 549-555 
    ISSN: 1434-4475
    Schlagwort(e): Alkylstannylhydrid ; Hydrierung ; Organochlorsilane
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Organotinchlorides of the general formula R3SnCl and R2SnCl2 (R=Me,n-Bu, Ph) can easily be converted into the corresponding hydrides R3SiH and R2SiH2 employing NaH in diethylene glycol dialkyl ethers. Using trialkyltinhydrides like Bu3SnH in combination with a catalyst (tertiary amines, N-heterocycles, phosphonium or ammonium salts), Si-Cl bonds in mono- and disilanes are hydrogenated. In the case of disilanes, Si-Si bond cleavage and concurrent hydrogenation can be afforded with strongly nucleophilic catalysts. Partial hydrogenation is also possible. The whole process can be run cyclically.
    Notizen: Zusammenfassung Organostannylchloride vom Typ R3SnCl und R2SnCl2 (R=Me,n-Bu, Ph) können in einfacher Weise mit NaH zu den entsprechenden Hydriden R3SnH und R2SnH2 umgesetzt werden, wenn als Lösungsmittel Diethylenglykoldialkylether verwendet werden. Trialkylzinnhydrid wie Bu3SnH können zur Hydrierung von Si-Cl-Bindungen in Mono- und Disilanen eingesetzt werden, wobei in Abhängigkeit vom notwendigen Katalysator (tertiäre Amine, N-Heterocyclen, λ3-Phosphorverbindungen, Ammonium- und Phosphoniumsalze) nur hydriert oder (mit stark nucleophilen Katalysatoren) auch die Si-Si-Bindung gespalten werden kann. Durch Verwendung eines Unterschusses an Bu3SnH können auch gezielt teilhydrierte Produkte erhalten werden. Das Verfahren kann als Kreislaufprozeß geführt werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1433-0385
    Schlagwort(e): Key words: Morbid obesity ; Gastroplasty ; Laparoscopic gastric banding ; Morbidity ; Mortality. ; Schlüsselwörter: Morbide Adipositas ; Gastroplastik ; laparoskopische Magenbandoperation ; Morbidität ; Letalität.
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung. Zwischen 1984 und 1996 wurde an unserer Klinik bei der Behandlung der morbiden Adipositas die Gastroplastik nach Mason an 14 Patienten im Alter von 40 (26–48) Jahren, Body-mass-Index (BMI) 48 (37–71) kg/m2, Übergewicht 67 (41–116) kg durchgeführt. Seit Dezember 1996 wenden wir das justierbare laparoskopische „gastric banding“ (Lap-band) an: 73 Patienten im Alter von 39 (22–64) Jahren, BMI 45 (32–69) kg/m2, Übergewicht 66 (30–169) kg. Wir untersuchten Früh- und Spätresultate beider Methoden. Frühresultat: Bei beiden Methoden beobachteten wir keine relevante Morbidität und keine Letalität. Spät/Intermediärresultat: Reoperationsrate 15 % bei beiden Methoden. Nach Gastroplastik war die Abnahme des Übergewichts nach durchschnittlich 3,7 Jahren 54 (22–96) %, nach Lap-band bei 24 Patienten nach 12 Monaten 47 (11–127) % und bei 8 Patienten nach 18 Monaten 51 (28–139) %. Seit Einführung der laparoskopischen Technik hat die Anzahl bariatrisch-chirurgischer Eingriffe stark zugenommen. Dennoch blieben die Komplikationsrate gering und das Spätresultat vergleichbar.
    Notizen: Summary. Between 1984 and 1996 we performed a Mason gastroplasty for the treatment of morbid obesity: 14 patients (average age 40 (26–48) years, body mass index (BMI) 48 (37–71) kg/m2, excessive body weight 67 (41–116) kg). Since the end of 1996 we now apply adjustable laparoscopic gastric banding (lab band): 73 patients (average age 39 (22–64) years, BMI 45 (32–69) kg/m2, excessive body weight 66 (41–116) kg). We compared the early and late results of both methods. Early results: no relevant morbidity or mortality for neither method. Late/intermediate results: reoperation rate for both methods 15 %. After an average of 3.7 years the excessive body weight loss (EWL) for gastroplasty was 54 (22–96) %. The EWL after lab band for 24 patients after 12 months was 47 (11–127) % and for 8 patients after 18 months 51 (28–139) %. Since the introduction of the lap band the number of bariatric operations has greatly increased. Nevertheless, the perioperative complication rate has remained low, and the long-term outcome is similar for both methods.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...