Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Genetic tumor classification  (1)
  • Head and neck region  (1)
  • 1
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Plattenepithelkarzinom ; Kopf-Hals-Bereich ; CGH ; Prognose ; Cox-Regression ; Key words Squamous cell carcinoma ; Head and neck region ; CGH ; Prognosis ; Cox regression
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract In individual patients with head and neck squamous cell carcinomas (HNSCC), established prognostic factors do not satisfactorily predict clinical outcome. For the first time we investigated a total of 100 HNSCC by Comparative Genomic Hybridization (CGH) to define chromosomal alterations that are associated with the patients prognosis. Patients were followed for at latest 4 but at least 2 years after surgery or until death. During this observation period twenty-nine of them died because of cancer disease. The Kaplan-Meier method was used plotting survival curves for every single chromosomal alteration as well as every clinico-pathological parameter. The curves were tested for significance by the log rank as well as the Breslow test. Significance of particular prognostic parameters was then evaluated by the Cox regression model. The overall survival time as well as the recurrence free survival time were significantly lower in patients who's tumors showed amplifications of the chromosomal region 11q13 (p=0.0008 for LR and p=0.0024 for B). The survival time of the patients was also lower if the carcinomas carried overrepresentations of chromosome 3q (p=0.0299 for LR and p=0.0546 for B). Multivariate analysis (Cox's proportional hazards model) revealed both alterations as most important independent prognostic factors in HNSCC. None of the conventional clinico-pathological parameters (pT-, pN-status, UICC stage, grading) achieved statistical significance in the multivariate model. These results suggest that in HNSCC the occurence of 11q13 amplification and 3q overrepresentation are highly significant independent prognostic markers and of better value than the established TNM and grading criteria.
    Notes: Zusammenfassung Die Prognose von Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen lässt sich anhand der etablierten Stagingparameter oft nur sehr ungenügend einschätzen. Auf der Suche nach neuen Markern, die den Tumorphänotyp genauer charakterisieren, wurden in der vorliegenden Studie 100 primäre Plattenepithelkarzinome des Kopf-Hals-Bereichs mit Hilfe der Comparativen Genomischen Hybridisierung (CGH) molekularzytogenetisch untersucht. Die detektierten genetischen Veränderungen (Deletionen oder DNA-Überrepräsentierungen bzw. Amplifikationen) wurden für jeden Chromosomarm aufgeschlüsselt und statistisch zusammen mit den klinisch-pathologischen Daten uni- und multivariat hinsichtlich ihrer prognostischen Aussagefähigkeit überprüft. Alle Patienten dieser Studie wurden primär operiert und in Abhängigkeit vom Tumorstadium adjuvant nachbestrahlt. In dem längstens 4-jährigen Beobachtungszeitraum waren von den 100 Patienten 29 am Tumorleiden verstorben. Die kumulierten Überlebensraten nach der Kaplan-Meier-Methode zeigten, dass sowohl die rezidiv- und metastasenfreie als auch die Gesamtüberlebenszeit signifikant kürzer ist bei Patienten, deren Tumoren eine Amplifikation der chromosomalen Region 11q13 und/oder eine DNA-Überrepräsentierung des Chromsomarms 3q aufweisen (p=0,0008 bzw. p=0,0299 im Log-Rank-Test und p=0,0024 bzw. p=0,0546 im Breslow-Test). Die Cox-Regression wurde für das rezidiv- und metastasenfreie Überleben und für das Gesamtüberleben jeweils mit den klinisch-pathologischen Parametern pT-, pN-Status, UICC-Stadium, Grading und den genetischen Markern 11q13-Amplifikation sowie 3q-Überrepräsentierung durchgeführt. Die Analyse ergab die genetischen Veränderungen im Bereich von 11q13 und 3q als die wichtigsten Marker für die Einschätzung des Überlebens, während die klinisch-pathologische Tumorklassifikation ohne prognostischen Einfluss war (bei Signifikanzniveau p〈0,05). Das Ergebnis unserer Studie eröffnet die Möglichkeit eines “genetischen Tumorgradings”, das als Zusatzinformation einer verbesserten Prognoseeinschätzung bei Kopf-Hals-Karzinomen dient.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-1963
    Keywords: Schlüsselwörter CGH ; Genetische Tumorklassifikation ; Genetisches Grading ; Key words CGH ; Genetic tumor classification ; Genetic grading
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Comparative genomic hybridization (CGH) is a new method of screening a tumor for genetic changes. The alterations are classified as DNA gains and losses and reveal a characteristic pattern that includes mutations at the chromosomal and subchromosomal levels. Although DNA from fresh-frozen tissue is recommended as the starting material, archival specimens can also be analyzed. Various examples are presented that illustrate the changes that occur in different tumor entities, and preneoplastic lesions, the differentiation of primary tumors from metastases, and the investigation of tumor cell lines that are resistant to cytostatic drugs. These examples emphasize that CGH can extend the possibilities for genetic diagnosis in tumor pathology.
    Notes: Zusammenfassung Die komparative genomische Hybridisierung (CGH) ist eine neue Methode, mit der ein Tumor auf genetische Aberrationen untersucht werden kann. Sie eröffnet die Möglichkeit, einen Überblick über die genetischen Veränderungen eines Tumors zu erlangen. Diese werden als DNA-Gewinne und -Verluste klassifiziert und ergeben ein genetisches Muster, das Alterationen auf chromosomaler und subchromosomaler Ebene erfaßt. Das Ausgangsmaterial sollte vorzugsweise aus frischem Gewebe, kann aber auch aus archiviertem Gewebe stammen. An Beispielen, die sich auf das Auftreten charakteristischer Veränderungen in unterschiedlichen Tumorkollektiven, Tumorfrühstadien, die Zuordnung von Primärtumor und Metastasen und die Analyse von zytostatikasensiblen und -resistenten Tumorzellinien beziehen, soll verdeutlicht werden, daß sich die CGH für eine erweiterte genetische Tumordiagnostik in der Pathologie anbietet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...