Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Nervenarzt 70 (1999), S. 457-462 
    ISSN: 1433-0407
    Keywords: Schlüsselwörter Methadonsubstitution ; Fahrtauglichkeit ; HIV-Infektion ; Key words Methadone substitution ; Driving ability ; HIV-infection
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The aim of our experimental study was to gain informations and data on the driving ability of patients undergoing a methadone substitution programme as well as to explore the influence of an HIV infection. 28 patients, five of them HIV-positive, were compared to a control group equal in age, sex and education. For the traffic relevant tests the methadone patients showed significantly reduced performance. Six of the methadone patients passed the tests in a way regarded to have sufficient driving skills. We were unable to prove an influence of HIV infection on driving skills when lacking relevant somatic and neuropsychiatric symptoms. There was no significant correlation between the test results and patients age or dose of medication. We conclude that in general methadone substitution does not implicate driving inability although the majority of our patients showed some reduction of their psychomotoric skills.
    Notes: Zusammenfassung Ziel dieser experimentellen Studie war es, die Fahrtauglichkeit von Patienten unter Methadonsubstitution zu untersuchen, wobei auch der mögliche Einfluß einer HIV-Infektion geklärt werden sollte. Es wurden 28 Methadonpatienten, von denen 5 HIV-infiziert waren, mit einer in bezug auf Alter, Geschlecht und Schulbildung gemachten Kontrollgruppe verglichen. Dabei zeigten sich in den fahrrelevanten psychophysischen Leistungstests bei der Methadongruppe signifikante Einbußen. Einzeln betrachtet hatten 6 Methadonpatienten einen unauffälligen Testbefund und wären somit als fahrtauglich einzustufen. Einen Einfluß der HIV-Infektion auf die Leistungstests, beim Fehlen relevanter somatischer und neuropsychiatrischer Symptome, ließ sich nicht nachweisen. Auch ein Zusammenhang zwischen Testleistung und Alter bzw. Methadondosis konnte nicht festgestellt werden. Das Ergebnis dieser Studie zeigt, daß Methadoneinnahme nicht grundsätzlich mit Fahruntauglichkeit gleichzusetzen ist, sich aber doch bei einer großen Zahl methadonsubstituierter opiatabhängiger Patienten Anhaltspunkte für eine Beeinträchtigung der psychomotorischen Leistungsfähigkeit ergeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...