Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1433-0474
    Keywords: Schlüsselwörter Neugeborene ; Pulmonalatresie ; Interventionelle Perforation ; Ductus Stenting ; Key words Newborn ; Pulmonary atresia ; Interventional perforation ; Ductus stenting
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The surgical approach to the newborn with PAt-IVS is to establish an adequate source of pulmonary blood flow and, when possible, relieve right ventricular outflow obstruction. The selection of patients for pulmonary valvotomy, alone or in combination with a systemic-pulmonary arterial shunt, depends on the presence of a right-ventricular outflow tract and the adequacy of the right ventricular chamber. During the last years novel interventional approaches by heart catheterization have been developed, which allow perforation and subsequent balloon dilatation of an atretic pulmonary valve and/or stenting of the ductus arteriosus. We report our experience with these new interventional techniques in four neonates. In three patients highfrequency or mechanical perforation and subsequent balloon dilation of the atretic pulmonary valve was performed without complications. In one newborn with hypoplastic right ventricle and sinusoids with retrograde coronary perfusion the ductus arteriosus was stented via left arteria axillaris. Although no general conclusion can be drawn from our applications, interventional perforation of the pulmonary atresia and/or ductus stenting become an attractive interventional approach for the initial treatment of pulmonary atresia with intact ventricular septum.
    Notes: Zusammenfassung Die chirurgischen Möglichkeiten für Neugeborene mit Pulmonalatresie und intaktem Ventrikelseptum bestehen in der Etablierung eines adäquaten pulmonalen Blutflusses und, wenn möglich, in der Eröffnung des rechtsventrikulären Ausflußtrakts. Die Patientenauswahl für eine pulmonale Valvulotomie mit oder ohne Anlage eines systempulmonalarteriellen Shunts hängt vom Vorliegen eines rechtsventrikulären Ausflußtrakts und der Morphologie der rechten Kammer ab. In den letzten Jahren sind neue Herzkathetertechniken entwickelt worden, die eine Eröffnung und nachfolgende Ballondilatation der atretischen Klappe oder ein Stenting des Ductus arteriosus erlauben. Wir berichten über unsere Erfahrungen mit diesen neuen Interventionstechniken bei 4 Neugeborenen. Bei 3 Patienten wurde eine Hochfrequenz- bzw. mechanische Perforation und Ballondilatation der atretischen Pulmonalklappe ohne Komplikationen vorgenommen. Bei 1 Neugeborenen mit hypoplastischem rechtem Ventrikel und Sinusoiden mit retrograder Koronarperfusion wurde ein Stent in den Ductus arteriosus via A. axillaris implantiert. Obgleich das von uns gewählte Vorgehen keine generellen Schlußfolgerungen zuläßt, ist doch die interventionelle Perforation der Pulmonalatresie und/oder die Implantation eines Stents in den Ductus Botalli eine attraktive Alternative für die Primärbehandlung der Pulmonalatresie mit intaktem Ventrikelseptum.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1433-0474
    Keywords: Schlüsselwörter Hypoplastisches Linksherz ; Norwood-Operation ; Herztransplantation ; Behandlungsalgorithmus ; Key words Hypoplastic left heart ; Norwood operation ; Heart transplantation ; Management algorithm
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Objective: Hypoplastic left heart (HLH) is a complex developmental malformation of the left ventricle, aorta, and associated valves. Survival beyond neonatal period is the exception in untreated infants. The prognosis, however, is no longer hopeless. Clinical stabilization of a neonate with HLH is appropriate until a management decision, based on appropriate parental counselling, can be made. Methods: To determine current management of hypoplastic left heart syndrome, we analysed the prospectively obtained data on the surgical procedures, and outcome for 23 neonates with this condition admitted to our institution in 1996. Results: Of the 23 patients, five were treated without surgical interventions. A Norwood I-operation was performed in eight. One infant with late surgery could not be weaned from the cardiopulmonary bypass. Another newborn died six weeks after the Norwood I procedure by hepatic failure. Heart transplantation was performed in nine patients, none patient died following transplantation. The overall survival rate of all admitted newborns with HLH was 70%. Conclusion: Our surgical strategies of staged palliative reconstruction and heart replacement by transplantation appear promising and allow an algorithm for management of HLH. These new management technologies will make inappropriate the traditional ”do nothing” approach to HLH in all but few cases.
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung: Das hypoplastische Linksherz (HLH) ist eine komplexe Entwicklungsfehlbildung der linken Herzkammer, der Aorta und der assoziierten Herzklappen. Unbehandelt wird die Neonatalperiode nur selten überlebt. Die Prognose ist jedoch nicht länger hoffnungslos. Eine postnatale Prostaglandin-E1-Therapie ist zur Stabilisierung des Neugeborenen mit HLH in jedem Fall berechtigt, bis auf der Basis eines ausführlichen Elterngesprächs eine Entscheidung für oder gegen eine chirurgische Behandlung getroffen werden kann. Methode: Zur Beurteilung der derzeitigen Behandlungsstrategie bei Neugeborenen mit HLH analysierten wir die prospektiv erhobenen Daten von 23 im Jahr 1996 zugewiesenen Neugeborenen mit HLH. Ergebnisse: Fünf der 23 Patienten wurden nicht chirurgisch behandelt. Eine Norwood-I-Operation wurde bei 8 Kindern durchgeführt. Davon konnte ein spät postnatal operierter Säugling nicht von der Herz-Lungen-Maschine entwöhnt werden. Ein weiteres Kind starb 6 Wochen nach der Norwood-I-Operation an einem Leberversagen. Neun Kinder wurden herztransplantiert, kein Kind starb nach der Transplantation. Somit betrug die Überlebensrate aller zugewiesenen Neugeborenen 70%. Schlußfolgerungen: Unsere chirurgischen Strategien der stufenweisen Palliativrekonstruktion nach Norwood und der Herztransplantation im Säuglingsalter erlauben einen Behandlungsalgorithmus für das HLH. Die Ergebnisse der Behandlungsmöglichkeiten reduzieren die traditionelle „do nothing” Haltung für alle Neugeborenen mit HLH auf ausgewählte Patienten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...