Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of toxicology 25 (1969), S. 83-88 
    ISSN: 1432-0738
    Schlagwort(e): Boric Acid Poisoning ; Boric Acid Content of Organs ; Histopathologic Findings ; BorsÄurevergiftung ; BorsÄuregehalt der Organe ; Histopathologischer Befund
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei einer Blasenspülung wurden 1000 ml einer 3%igen BorsÄurelösung in das Beckenbindegewebe infundiert, wovon etwa die HÄlfte zurücklief. Der Patient verstarb nach 3 Tagen im Coma an Herzkreislaufversagen. Histologisch wurde eine akute schwere SchÄdigung der Tubulusepithelien in der Niere festgestellt. Der BorsÄuregehalt in den Organen wurde bestimmt. Eine bevorzugte Anreicherung konnte dabei nicht beobachtet werden. In übereinstimmung mit Angaben im Schrifttum zeigt auch dieser Fall, da\ einer vorgeschÄdigten Niere für den deletÄren Ausgang eine wesentliche Bedeutung zukommt.
    Notizen: Summary During a bladder instillation procedure, 1.000 ml of a 3% boric acid solution was inadvertently instilled into the connective tissue of the pelvis, of which only approximately one-half returned. The comatous patient died 3 days later in cardiovascular collapse. Histologically, severe, acute damage to the renal tubular epithelial cells was found. The boric acid content of the various organs was determined. A preferential affinity to any specific organ was not observed. In agreement with other cases cited in the literature, the pre-existing kidney damage seemed to play an important part in the lethal outcome of this case.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of toxicology 38 (1977), S. 209-215 
    ISSN: 1432-0738
    Schlagwort(e): Thallium ; Intensive treatment ; Extracorporeal hemodialysis ; Atomic absorption spectrophotometry
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Es wird über die Verlaufskontrolle der Therapie mit forcierter Diurese und extrakorporaler Hämodialyse bei Thalliumvergiftungen berichtet. Der Erfolg der einzelnen Maßnahmen konnte während der Therapie durch Bestimmung des Thalliumgehaltes mittels flammenloser Atom-Absorptions-Spektrophotometrie in Erbrochenem, Blut, Stuhl, Urin und Dialysat kontrolliert werden. Der Einfluß von forcierter Diarrhoe, forcierter Diurese und extrakorporaler Hämodialyse auf die Elimination von Thallium und seine Konzentration im Blut wird diskutiert.
    Notizen: Abstract A report is given on the control of the thallium level at poisoning during therapy with forced diuresis and extracorporeal hemodialysis. The success of these methods was controlled by the determination of the thallium level in vomit, blood, urine and dialysate by flameless atomic absorption spectrophotometry. Since the results are obtaned within a few minutes, thallium measurements may be helpfull for the decision on the therapy to be applied.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...