Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1433-0385
    Keywords: Schlüsselwörter: Distraktionsosteogenese ; Regeneratkonsolidierung ; rekombinantes Wachstumshormon ; IGF-I ; Minischwein ; Biomechanik. ; Keywords: Distraction osteogenesis ; Recombinant growth hormone ; Insulin-like growth factor ; Regenerate strength ; Mechanical testing ; Micropig.
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract. Distraction osteogenesis is a good model for evaluation of fracture healing with intramembranous bone formation. The purpose of the present study was to investigate whether homologous GH has a stimulating effect on bone healing in distraction osteogenesis. The left tibiae of 30 micropigs were osteomized and distracted with an external fixator 2 mm daily over a period of 10 days. Animals were killed after an additional healing time of 10 days. The treatment group received 100 μg r-pGH per kg bodyweight per day. A newly developed device allowed non-destructive torsional biomechanical evaluation of the regenerate strength as in vivo measurements. After killing, destructive torsional strength testing of the sites of distraction was performed. To determine the endocrine response to the administration of r-pGH, serum levels of IGF-I were determined. The non-destructive in vivo testing showed that torsional stiffness of the regenerate was significantly higher in the treatment group than in the control group. Final regenerate torsional failure load was 131 % higher and ultimate torsional stiffness was 231 % higher in the treatment group than in the control group. The mean serum level of IGF-I increased to 440 % of the preoperative base level in the treatment group and remained unchanged in the control group. Our data indicate that systemic administration of recombinant homologous growth hormone significantly accelerates ossification of bone regenerate in distraction osteogenesis.
    Notes: Zusammenfassung. Das Ziel der vorliegenden Untersuchung war es zu überprüfen, ob systemisch appliziertes spezies-spezifisches rekombinantes Wachstumshormon (GH) die Knochenheilung stimulieren kann. Hierfür wurde die linke Tibia von 30 Yucatan Minischweinen osteotomiert, über einen Halbringfixateur stabilisiert und 2 mm/Tag für 10 Tage distrahiert. Daran schloß sich eine 10tägige Konsolidierungsphase an. Die eine Hälfte der Tiere erhielt täglich subcutan rekombinantes porcines Wachstumshormon (r-pGH) 100 μg/kg KG, die andere Hälfte NaCl als Placebo injiziert. Mittels einer eigens entwickelten Meßvorrichtung konnte in-vivo im Zeitverlauf wiederholt die torsionale Steifigkeit der Regenerate bestimmt werden. Nach Tötung der Tiere wurde von den distrahierten Tibiae und den jeweiligen gesunden kontralateralen Tibiae die torsionale Bruchkraft in einer Materialprüfmaschine ermittelt. Um die endokrine Antwort der r-pGH-Applikation zu überprüfen, wurden die Serumspiegel von Insulin-like growth factor I (IGF-I) bestimmt. Während der gesamten Konsolidierungsphase zeigte die Versuchsgruppe signifikant höhere in-vivo Steifigkeitswerte als die Kontrollgruppe. Dabei lagen die Unterschiede zwischen 61 % (Tag 1), 101 % (Tag 4) und 81 % am Versuchsende (Tag 10 der Konsolidierungsphase). Die postmortale torsionale Bruchkraft im Vergleich zur gesunden kontralateralen Seite wies 64 ± 22,4 % in der hormonbehandelten Gruppe im Gegensatz zu 26 ± 12,9 % in der Kontrollgruppe auf. Die IGF-I Serumspiegel waren in der behandelten Gruppe um mehr als das 4 fache erhöht, während in der Kontrollgruppe keine signifikante Veränderung zu sehen war. Unsere Ergebnisse zeigen, daß die systemische Gabe von r-pGH eine starke Beschleunigung der Regeneratkonsolidierung bei der Callusdistraktion am Minischwein bewirkt. Diese knochenanabole Wirkung von GH könnte in der Zukunft eine Behandlungsoption bei der Distraktionsosteogenese darstellen und dazu beitragen, die Behandlungsdauer zu Gunsten des Patienten zu verkürzen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1433-0385
    Keywords: Schlüsselwörter: Frakturheilung ; biodegradierbar ; Poly(D ; L-Lactid) ; IGF-I ; TGF-β1. ; Keywords: Fracture healing ; Biodegradable ; Poly(D ; L-lactide) ; IGF-I ; TGF-β1.
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract. In vitro and in vivo studies have demonstrated an osteoinductive effect of growth factors like IGF-I and TGF-β1. However, for therapeutic use in fracture treatment, the local application of these bioactive molecules is still an unsolved problem. The controlled release of growth factors from a biodegradable coating of osteosynthetic implants could stimulate fracture healing locally. Coated implants could stabilise the fracture and work as a local drug delivery system. Previous studies demonstrated a high mechanical stability of a thin 10 μm poly(D,L-lactide) (PDLLA) coating on metallic implants that withstands even an intramedullary insertion process. After an initial peak, 80 % of incorporated growth factors IGF-I and TGF-β1 were continuously released within 42 days. The effect of locally applied IGF-I and TGF-β1 from a biodegradable PDLLA coating of intramedullary implants on fracture healing were investigated in a rat model. A fracture of the right tibia of 5-month-old female Sprague-Dawley rats was stabilised with coated versus uncoated titanium K-wires. X-ray examinations and blood analysis were performed, body weight and body temperature monitored throughout the experimental period. After 42 days both tibiae were dissected for mechanical torsional testing and histomorphometric analyses. The results demonstrate a nearly completely consolidated fracture in the X-ray examinations, a significant higher maximum load and torsional stiffness in the biomechanical tests and a progressed remodeling in the histological and histomorphometric analyses after 42 days in the group treated with growth factors compared to the controls. Interestingly, the PDLLA coating itself had a positive effect on fracture healing even without incorporated growth factors. No systemic change of serum parameters including IGF-I and IGF binding proteins and no differences in body weight and body temperature were seen in any group. These findings suggest that the local application of growth factors from a biodegradable poly(D,L-lactide) coating of osteosynthetic implants accelerates fracture healing significantly without systemic side effects.
    Notes: Zusammenfassung. In zahlreichen in vitro und in vivo Studien konnte eine osteoinduktive Wirkung von Wachstumsfaktoren, wie IGF-I oder TGF-β1 nachgewiesen werden. Die lokale Applikation der Faktoren für einen therapeutischen Einsatz bei der Frakturheilung stellt jedoch ein Problem dar. Die kontinuierliche Freisetzung von Wachstumsfaktoren aus einer biodegradierbaren Beschichtung von Implantaten könnte die Frakturheilung lokal stimulieren. Das beschichtete Osteosynthesematerial würde einerseits die Fraktur stabilisieren und gleichzeitig als „Carrier“ für die lokale Freisetzung von Wirksubstanzen dienen. Vorversuche zeigten eine hohe mechanische Stabilität einer 10 μm dünnen Poly(D,L-Lactid)-Beschichtung (PDLLA) auf Metalloberflächen, die einer intramedullären Implantation zu 96 % standhielt. Nach einem initialen Peak wurden 80 % der eingearbeiteten Wachstumsfaktoren IGF-I und TGF-β1 kontinuierlich über einen Zeitraum von 42 Tagen aus der Beschichtung freigesetzt. An einem Rattenmodell wurde der Effekt der PDLLA-Beschichtung und der eingearbeiteten Wachstumsfaktoren auf die Frakturheilung untersucht. Eine Fraktur der rechten Tibia von 5 Monate alten weiblichen Sprague Dawley Ratten wurde mit beschichteten versus unbeschichteten Titan-Kirschner-Drähten stabilisiert. Es folgten radiologische Verlaufsuntersuchungen und die Analyse von Serumparametern. Das Körpergewicht und die Körpertemperatur wurden gemessen, um systemische unerwünschte Wirkungen zu erfassen. Nach 42 Tagen wurden die Knochen biomechanisch torsional getestet sowie histologisch und histomorphometrisch untersucht. Die Ergebnisse zeigten in der mit Wachstumsfaktoren behandelten Gruppe nach 42 Tagen in der radiologischen Untersuchung eine komplett durchbaute Fraktur, ein signifikant höheres maximales Drehmoment und eine signifikant höhere Torsionssteifigkeit in der biomechnischen Testung sowie histologisch ein fortgeschrittenes Remodeling im Vergleich zu den Kontrollgruppen. Die PDLLA-Beschichtung alleine, ohne eingearbeitete Wachstumsfaktoren, zeigte bereits einen positiven Effekt auf die Frakturheilung. Die Untersuchung der Serumparameter, des systemischen IGF-I und dessen Bindungsproteine sowie des Körpergewichts und der Körpertemperatur ergaben keine Unterschiede in den Gruppen. Die Untersuchungen belegen, daß die lokale Freisetzung von IGF-I und TGF-β1 aus einer biodegradierbaren PDLLA Beschichtung von Implantaten die Frakturheilung signifikant beschleunigt, wobei keine unerwünschten Wirkungen beobachtet werden konnten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...