Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Analytische Chemie ; IR-Spektroskopie ; Photochemie ; Raman-Spektroskopie ; Überkritische Phasen ; Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Überkritische fluide Phasen werden in der Chemie in zunehmendem Maße eingesetzt. Ihr Anwendungsbereich reicht von der Extraktion und Chromatographie in der analytischen Chemie bis hin zu Lösungsmitteln für die präparative Chemie und zur Herstellung neuer Materialien. Das spektroskopische Verfolgen der Vorgänge ist in der Chemie von überkritischen Systemen wichtig, wobei die Schwingungsspektroskopie sich in diesem Zusammenhang als besonders nützlich erweist, da das Schwingungsspektrum einer Verbindung für gewöhnlich recht empfindlich auf Veränderungen der Umgebung reagiert. Deshalb sind Schwingungsspektren ausgezeichnete Sonden für die in der fluiden Phase herrschenden Bedingungen. In dieser Übersicht wird eine Vielzahl von Techniken und Meßzellen für die IR- und Raman-Spektroskopie in überkritischen fluiden Phasen beschrieben und versucht, die Bandbreite der Anwendungsmöglichkeiten in solchen Phasen deutlich zu machen. Die Beispiele umfassen die Verwendung überkritischen Xenons als spektroskopisch durchlässiges Lösungsmittel für chemische Reaktionen und für die Chromatographie mit überkritischen fluiden Phasen sowie FT-IR-Detektion der Analyten, die Raman-Spektroskopie als Sonde für in überkritischem CO2 gelöste Gase, dem Einfluß der Lösungsmitteldichte auf die Bildung von Wasserstoffbrückenbindungen in überkritischen fluiden Phasen und die Bildung inverser Micellen, das IR-spektroskopische Verfolgen der Imprägnierung oder Extraktion von Polymeren mit überkritischen fluiden Phasen und der Reaktionen von in Polymeren eingebrachten metallorganischen Verbindungen, die Reaktionen metallorganischer Verbindungen in überkritischen fluiden Phasen sowie schließlich die Verwendung von Miniatur-Durchflußreaktoren für die präparative Chemie im Labormaßstab. Alles in allem ist es unser Ziel, dem Leser eine Grundlage zu verschaffen, die es ihm ermöglicht zu beurteilen, ob solche Messungen erfolgreich auf sein eigenes spezielles Problem angewendet werden könnten.
    Additional Material: 28 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 0570-0833
    Keywords: analytical chemistry ; IR spectroscopy ; photochemistry ; Raman spectroscopy ; supercritical fluids ; IR spectroscopy ; Photochemistry ; Raman spectroscopy ; Supercritical fluids ; Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Supercritical fluids are beginning to be used widely in chemistry. Applications range from extraction and chromatography in analytical chemistry to solvents for reaction chemistry and preparation of new materials. Spectroscopic monitoring is important in much of supercritical chemistry, and vibrational spectroscopy is particularly useful in this context because the vibrational spectrum of a given molecule is usually quite sensitive to the environment of that molecule. Thus, vibrational spectra are excellent probes of conditions within the fluid. In this review, we describe a variety of techniques and cells for IR and Raman spectroscopy in supercritical fluids and illustrate the breadth of applications in supercritical fluids. The examples include: the use of supercritical Xe as a spectroscopically transparent solvent for chemistry and for supercritical fluid chromatography with FTIR detection of analytes; Raman spectroscopy as a monitor for gases dissolved in supercritical CO2; the effect of solvent density on hydrogen bonding in supercritical fluids and the formation of reverse micelles; IR as a monitor for the supercritical impregnation/extraction of polymers and the reactions of organometallic compounds impreganated into polymers; reactions of organometallic compounds in supercritical fluids; and finally, the use of miniature flow reactors for laboratory-scale preparative chemistry. Overall, our aim is to provide a starting point from which individual readers can judge whether such measurements might usefully be applied to their own particular problems.
    Additional Material: 28 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...