Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Industrial Chemistry  (6)
  • Polymer and Materials Science  (5)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 31 (1959), S. 1-11 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Reaktionstechnische Berechungen gewinnen eine immer größere Bedeutung für die Praxis. Die Schwierigkeiten, die dabei auftreten, Können bei der Beschaffung der Ausgangsdaten, beim mathematischen Ansatz oder bei der numerischen Rechnung liegen. Die modernen elektronischen Rechenmaschinen ermöglichen es heute, sehr umfangreiche und komplizierte Berechnungen in kurzer Zeit auzuführen, so daß der große Umfang mancher reaktionstechnischer Berechnungen kein Hindernis mehr darstellt. Die Genauigkeit der Ausgangsdaten und die Gültigkeitsgrenzen des mathematischen Ansatzes müssen aber bei jedem speziellen Problem sorgfältig diskutiert werden. An Hand von Beispielen für thermodynamische und kinetische Berechnungen und der Berechnung eines optimalen Reaktionsapparates werden diese Geischtspunkte diskutiert.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 32 (1960), S. 709-718 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Aussichten für die Verwendung energiereicher Strahlen zur Auslösung chemischer Reaktionen im technischen Maßstab werden heute lebhaft diskutiert und vielfach optimistisch beurteilt. Gegenüber der Photochemie, die in der chemischen Industrie nur eine bescheidene Rolle spielt, dürfte die Strahlenchemie eine vergleichsweise Größere Bedeutung erlangen. Obwohl günstige Ansätze zur technischen Anwendung vorhanden sind, werden sich die hochgespannten Erwartungen mit den heute verfügbaren Strahlenquellen (Beschleuniger, γ-Strahler wie 60Co und 137Cs) wahrscheinlich nicht erfüllen lassen. Gewisse Aussichten bestehen, wenn die technische Strahlenchemie direkt mit der Energiegewinnung durch Kernspaltung gekoppelt wird, indem man die Brennelemente als Strahlenquellen verwendet oder chemische Reaktionen in einem Leistungs-Kernreaktor ablaufen läßt. Die unmittelbare Ausnutzung des Rückstoßes der Spaltfragmente bei der Kernspaltung in einem Leistungs-Kernreaktor scheint große Chancen zu bieten, wenn technische Schwierigkeiten und die Dekontamination der Reaktionsprodukte auf eine wirtschaftlich tragbare Weise gelöst werden können.
    Additional Material: 13 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Wiederaufarbeitung thorium-haltiger Kernbrennstoffe nach dem „sauren“ Thorex-Prozeß mit saurer Speiselösung bietet den Vorteil, die Bildung von Hydrolyseniederschlägen bei der Einstellung der Brennstofflösung zur Extraktion zu vermeiden, liefert jedoch hauptsächlich beim wiedergewonnenen Thorium niedrige Dekontaminationsfaktoren. Durch Zusatz von Äthylendiamintetraessigsäure zur Waschflüssigkeit in der Extraktionsbatterie läßt sich eine ausreichende Dekontamination erreichen.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 71 (1999), S. 637-642 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Schweres Wasser ist auf Grund seiner kernphysikalischen Eigenschaften ein besonders geeigneter Moderator für Kernreaktoren, die mit Natur-Uran betrieben werden. Die Aussichten für eine Größere Verwendung von schwerem Wasser bei der Kernenergiegewinnung hängen sehr von seinem Preis ab. Ein Vergleich der verschiedenen Herstellungsverfahren und eine Diskussion ihrer Vor- und Nachteile zeigt, daß die Destillation von flüssigem Wasserstoff und die Austauschverfahren für eine technische Gewinnung am besten geeignet sind.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 439-443 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Polyreaktionen mit Startreaktion, mit Wachstum durch Monomerverknüpfung und ohne eigentliche Abbruchsreaktion führen zu einer verhältnismäßig engen Molgewichtsverteilung. In der Praxis wird diese enge Verteilung oft nicht erreicht, weil die Voraussetzung der vollständigen Durchmischung im Reaktionskessel nicht verwirklicht werden kann. Es wird rechnerisch untersucht, wie die Konzentrationsunterschiede, d. h. die mangelnde Rückvermischung, die Molgewichtsverteilung verbreitern und damit die Einheitlichkeit verschlechtern. Die Einheitlichkeit wird um so schlechter, je kleiner die Rückvermischung im Verhältnis zur Reaktionsgeschwindigkeit und zur Zulaufgeschwindigkeit des Monomeren ist.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 0323-7648
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: A method is described for determining the phase separation point of highly concentrated LDPE solutions by measuring the cloud point temperature. The relationship between cloud temperature and size of the resulting PE particles obtained in various solvent systems is discussed.
    Notes: Eine Methode zur Bestimmung des Entmischungspunktes von höherkonzentrierten LDPE-Lösungen durch Ermittlung der Trübungstemperatur wird beschrieben. Der Zusammenhang zwischen Trübungstemperatur und Größe der resultierenden PE-Teilchen aus verschiedenen Lösersystemen wird diskutiert.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 2 (1948), S. 176-186 
    ISSN: 0025-116X
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Notes: Reine Kettenübertragung hat nur dann einen meßbaren Einfluß auf die Polymerisationsgeschwindigkeit, wenn der mittlere Polymerisationsgrad des gebildeten Polymeren klein ist (Größenordnung 10). Dies gilt auch dann, wenn die Bildung neuer Polymerisationskeime durch Radikale der übertragenden Substanz verhältnismäßig langsam erfolgt. Die starke Abnahme der Polymerisationsgeschwindigkeit bei Vinylacetat mit zunehmender Verdünnung durch Benzol. Toluol und Chlorbenzol kann gedeutet werden durch eine Kettenübertragung, bei der gleichzeitig eine Vermehrung des Kettenabbruchs durch die aus dem Lösungsmittel gebildeten Radikale erfolgt.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 96 (1966), S. 245-257 
    ISSN: 0025-116X
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: Several vinyl acetate polymers with both internal and external plasticization were studied as to their glass transition behaviour. Glass transition temperatures were obtained from the temperature dependence of the mechanical loss factor (torsion pendulum) and from the temperature dependence of the specific volume (dilatometer). In all cases „dynamic“ glass transition temperatures, were found to be 17°C above corresponding „volumetric“ temperatures, regardless of the absolute value of the glass transition temperature. The experiments were supplemented by flexural vibration tests.
    Notes: Es wurde das Einfrierverhalten einer größeren Anzahl innerlich und äußerlich weichgemachter Vinylacetat-Polymerisate untersucht. Die Einfriertemperaturen wurden aus der Temperaturabhängigkeit des mechanischen Verlustfaktors (im Torsionsschwingungsversuch) und aus der Temperaturabhängigkeit des spezifischen Volumens (mit dem Dilatometer) bestimmt. In allen Fällen lag die im Torsionsschwingungsversuch bestimmte „dynamische“ Einfriertemperatur um etwa 17°C höher als die mit dem Dilatometer ermittelte, unabhängig vom Absolutwert der Einfriertemperatur. Die Versuche wurden durch Biegeschwingungsmessungen ergänzt.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 0323-7648
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: The preparation conditions of microfine LDPE powder from concentrated solutions have been investigated. The effects of important parameters, as molecular weight, solvent, concentration of PE, cooling rate and non-solvent additives on particle formation and powder characteristics are described. The possibilities of controlling the yield of fine particles 〈 32 μ and the particle size distribution by varying the parameters of preparation are discussed.
    Notes: Die Bedingungen für die Herstellung mikrofeiner LDPE-Pulver aus konzentrierten PE-Lösungen werden untersucht. Der Einfluß wesentlicher Parameter wie Molmasse, Lösungsmittel, PE-Konzentration, Abkühlgeschwindigkeit und Zusatz von Nichtlösern auf die Teilchenbildung und Pulvercharakteristik werden aufgezeigt. Die Möglichkeiten, sowohl die Ausbeute an Feinstkorn 〈 32 μ als auch die Teilchengrößenverteilung durch Variation der Versuchsparameter zu beeinflussen, werden diskutiert.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...