Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-2048
    Keywords: cAMP ; Circadian rhythms ; Imidazole ; Leaf movement ; Rhythms (circadian) ; Theophylline ; Trifolium
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Abstract The period length of the leaf movement rhythm of Trifolium repens L. is lengthened by continuously offered cAMP (0.5–1.0 mol m-3) and theophylline (0.5–4 mol m-3). At the higher concentrations this effect is more pronounced and the rhythm damps out faster. Imidazole (0.5 and 1 mol m-3) has no effect on the period length; however, after 5 mol m-3 the rhythm is abolished. Offered as 4 h pulses the resulting phase response curves for cAMP and imidazole are similar and show delays of up to 4 h during the day position of the leaves. Theophylline pulses lead to delays of up to 5 h during closure and advances of up to 3 h during opening. No phase shift is brought about by 4-(3,4-dimethoxybenzyl)-2-imidazolidone. The results do not support the cAMP-model of the circadian clock which has been proposed by Cummings (J. theor. Biol. 55, 455–470; 1975). The effect of the substances tested could, however, be based upon influences on the transport of Ca2+.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 91 (1958), S. 1542-1545 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch den kupferkatalysierten Austausch des Halogens der Trimethyläther-bromgallussäure gegen das Phenolation des Diphenylmethylenäther-gallussäure-methylesters wurde der Diphenyläther II erhalten, aus dem einige neue Methylderivate und auch freie Dehydro-digallussäure dargestellt wurden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 2761-2776 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Dehydro-digallussäure (I) und Valoneasäure-dilacton (II) erleiden mit Alkalien eine Spaltung an der Diphenyläther-Brücke, die keine Hydrolyse ist. Anhand zahlreicher Modellsubstanzen wird festgestellt, daß diese neuartige Spaltung von Diphenyläthern offenbar an das Vorliegen von 3 vicinalen, freien Hydroxygruppen an einem der beiden Phenylreste gebunden ist. Die Spaltung ist eine innere Disproportionierung; als Mechanismus wird eine β-(oder vinyloge β-)Eliminierung diskutiert. - Sieben einseitig hydroxyl-substituierte Diphenyläther wurden neu dargestellt.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 105 (1972), S. 217-233 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Skeletal Rearrangements under Electron Impact, VI. Studies on the Alkyl- and Hydrogenmigration in Diphenic Acid Derivatives, III4)On electron impact derivatives of biphenyl with alkoxy substituents in 2- and 6-position show cleavage of the central C-C-bridge. Thereby formally an alkylene group is transferred from the eliminated radical to the resulting fragment ion. In the case of methyl 6.2'.6'-trimethoxybiphenyl-2-carboxylate the rearrangement ion forms the base peak. Derivatives with only one ortho substituent in both rings also exhibit the rearrangement, here the 2'-methoxy-biphenyl-2-carboxylic acid displays the most abundant rearrangement ion.
    Notes: Bei Biphenylderivaten mit Alkoxysubstituenten ortho-ständig zur Biphenylbindung wird unter Elektronenbeschuß die zentrale C-C-Brücke gespalten. Dabei überträgt das eliminierte Radikal formal einen Alkylenrest auf das entstehende Fragmention. Im Falle des 6.2'.6'-Trimethoxy-biphenyl-carbonsäure-(2)-methylesters bildet dieses Umlagerungsion den stärksten Peak überhaupt. Auch bei lediglich zwei ortho-ständigen Resten findet die Umlagerung statt, wobei die 2'-Methoxy-biphenyl-carbonsäure-(2) die höchste Intensität aufzuweisen hat.
    Additional Material: 10 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 88 (1955), S. 316-329 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Gallussäure ergibt bei der katalytischen Hydrierung in alkalischem Medium Cyclohexen-(4)-diol-(4.5)-on-(3)-carbonsäure-(1). Diese Dihydrogallussäure erweist sich wie das Dihydropyrogallol als ein typisches Reduktion. Von beiden Verbindungen werden Anilin-, Phenylhydrazin- und Methylderivate beschrieben. Die Weiterhydrierung der Dihydrogallussäure führt zur Cyclohexan-triol-(3.4.5)-carbonsäure-(1).Bei der Dehydrierung mit Luftsauerstoff liefern beide Reduktone kristallisierte Dihydrate der entsprechenden Triketone, die als Triketo-Isomere des Pyrogallols bzw. der Gallussäure aufzufassen sind. Diese Triketone isomerisieren sich sehr leicht zu Pyrogallol bzw. zu Gallussäure; mit verd. Alkali erleiden sie Aufspaltung zur α-Oxyadipinsäure bzw. zur α-Oxy-γM-carboxy-adipinsäure, mit Natriumperjodat zu den entsprechenden α-Ketocarbonsäuren.Der Mechanismus der katalytischen Hydrierung von Pyrogallol und Gallussäure wird erörtert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 511-518 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Brom-trimethyläther-gallussäure, nach einem verbesserten Verfahren leicht aus Trimethyläther-gallussäure Zugänglich, läßt sich in Gegenwart von Kupferpulver leicht zur Hydroxy-trimethyläthergallussäure verseifen. Einige irrtümliche Angaben der Literatur über diese Verbindung werden berichtigt. Ihre Entmethylierung mit AlBr3 oder AlCl3 führt in glatter Reaktion zur 2.3.4.5-Tetrahydroxybenzoesäure. Eine am entsprechenden Methylester gleicherweise durchgeführte Entmethylierung ergab unter Schonung der Estergruppe 2.3.4.5-Tetrahydroxy-benzoesäure-methylester.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 213-218 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die durch Hydrierung von Dihydrogallussäure erhältliche 3.4.5-Trihydroxy-cyclohexan-carbonsäure-(1) vom Schmp. 203〉 erweist sich durch Lactonbildung und Abbau zum γ-Pyrogallit als all-cis-Isomeres.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 91 (1958), S. 1536-1541 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das Halogen der Trimethylätherbromgallussäure läßt sich in Gegenwart von Kupferpulver, CuI- oder CuII-Ionen relativ leicht gegen verschiedene nucleophile Substituenten (HO⊖, NH3, CH3O⊖, NC⊖, C6H5O⊖, m-(HO)2C6H3⊖) austauschen. Der Mechanismus dieser Reaktion wird untersucht und diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 80 (1947), S. 510-517 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Der schön krystallisierende Anteil der Gerbstoffe der Myrobalanen, die Chebulinsäure, enthält ein sauerstoffreiches Spaltstück, die „Spaltsäure“, von der wahrscheinlichen Formel C14H14O11, in welchem ein bisher bei den natürlichen Gerbstoffen noch nicht beobachtetes Bauprinzip vorliegt. Die Untersuchung dieser Spaltsäure und ihrer Methylierungsprodukte (Hexamethyl-Spaltsäure C20H26O11 und Trimethyl-Spaltsäure C17H20O11) erlaubt bis jetzt folgende Aussagen: Von den 11 Sauerstoffatomen der Spaltsäure können 6 in drei Carboxylgruppen, 3 als vicinale, aromatische Oxygruppen und 1 als tertiäre Oxygruppe untergebracht werden. Für das 11. Sauerstoffatom ist ätherartige, vielleicht cyclische Anordnung anzunehmen. Die früher von anderer Seite postulierte Diphenylmethan-Anordnung des Kohlenstoffgerüsts der Spaltsäure kann ausgeschlossen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 86 (1953), S. 488-494 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Umsetzung von Bromessigester mit Acetondicarbonsäureester wird n-Butanon-(2)-tricarbonsäure-(1.3.4)-ester dargestellt und durch Cyanhydrin-Synthese in n-Butanol-(2)-tetracarbonsäure- (1.2.3.4)-lacton umgewandelt. Die beiden Racemate des Trimethyl-esters dieses Lactons werden getrennt isoliert. Die synthetisierten Sauren sind in ihrem chemischen Verhalten deutlich verschieden von der Säure C8H8O8, welche durch Abbau aus Chebulsäure (Spaltsäure C14H12O11) erhalten worden war.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...