Bibliothek

Sprache
Bevorzugter Suchindex
Ergebnisse pro Seite
Sortieren nach
Sortierung
Anzahl gespeicherter Suchen in der Suchhistorie
E-Mail-Adresse
Voreingestelltes Exportformat
Voreingestellte Zeichencodierung für Export
Anordnung der Filter
Maximale Anzahl angezeigter Filter
Autovervollständigung
Feed-Format
Anzahl der Ergebnisse pro Feed
feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Inorganic Chemistry  (2)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 390 (1972), S. 31-40 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Dimethyllead compounds me2PbX2 decompose in aqueous solution (D2O), in aqueous salt solutions, and in DMSO-d6 between 20 und 60°C quantitatively according to 2 me2PbX2 → me3PbX + PbX2 + meX, and this, independent on the salt concentration, corresponding to first order. The reaction rate increases strongly with increasing salt concentration and with increasing polarizability of the anion. The cations are of comparatively little influence. It is concluded that me2PbX2 reacts primarily in a redistribution reaction in which bridged anionic complexes participate to give me3PbX and mePbX3; the latter decomposes irreversibly to PbX2 and meX.
    Notizen: Dimethylbleiverbindungen me2PbX2 zerfallen in wäßriger Lösung (D2O) in Abwesenheit und in Gegenwart von Fremdsalzen und in DMSO-d6 zwischen 20 und 60°C quantitativ gemäß 2 me2PbX2 → me3PbX + PbX2 + meX, und zwar unabhängig von der Salzkonzentration nach 1. Ordnung Die Reaktionsgeschwindigkeit nimmt mit ansteigender Salzkonzentration und mit zunehmender Polarisierbarkeit des Anions stark zu. Die Kationen sind vergleichsweise nur von geringem Einfluß. Die Ergebnisse lassen den Schluß zu, daß me2PbX und mePbX3 reagiert; letzteres zerfällt irreversibel zu PbX2 und meX.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 393 (1972), S. 131-135 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Reactions of organometal compounds. VI. Formation of Trichloroplumbates(II) by decomposition of dimethyl lead dichloride in pyridine and its homologues(CH3)2PbCl2 disproportionates in pyridine, 2-methylpyridine and quinoline solution to give (CH3)2PbCl and - as a result of the decomposition of the second disproportionation product CH3PbCl3 in the presence of the bases - the trichloroplumbates(II) of the N-methylated bases: [C5H5N · CH3][PbCl3], [C6G7N · CH3][PbCl3] and [C9H7N · CH3] · [PbCl3]. N-methylpyridinium-trichloroplumbate(II) crystallizes orthorhombic, space group Pna21 or Pnma.
    Notizen: (CH3)2PbCl2 disproportioniert in Pyridin, 2-Methylpyridin und Chinolin; dabei entstehen (CH3)3PbCl und - durch Zerfall des zweiten Disproportionierungsprodukts CH3PbCl3 in Gegenwart der Basen - die Trichloroplumbate(II) der methylierten N-Basen: [C5H5N · CH3][PbCl3], [C6H7N · CH3][PbCl3] und [C9G7N · CH3][PbCl3]. N-Methylpyridinium-trichloroplumbat(II) kristallisiert orthorhombisch in der Raumgruppe Pna21 oder Pnma.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...