Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 130 (1997), S. 1029-1042 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Nickel ; Platinum ; Aryne complexes ; Cyclohexyne complexes ; Insertions ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: The preparation and reactivities of cyclohexyne and aryne complexes of platinum(0) and nickel(0) are reviewed. These complexes undergo insertions with unsaturated molecules such as alkenes, alkynes, isocyanides, CO and CO2. In the case of the nickel- benzyne complexes, consecutive insertions are observed with alkynes, leading to substituted naphthalenes with good regioselectivities. A possible mechanism for these double insertions, based on a combination of steric and electronic factors, is discussed in detail.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 575 (1989), S. 115-120 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Study of Jarosite FormationThe reaction of solutions of ferric sulphate with potassium hydroxide yields Jarosite KFe3(OH)6(SO4)2 as the only compound detectable by X-rays, if the mole ratio b = KOH : Fe3+ is in the range 0.5 ≤ b ≤ 2.0 independent of the temperature of reaction. At first amorphous ferric oxide hydrate is precipitated in solutions with 1 ≤ b ≤ 2. This precipitate reacts with aquo-iron complexes of the solution in a way of a acid-base comproportionation and yields Jarosite. In solutions with b ≥ 2.5 the formation of Jarosite is impossible. By raising the temperature of reaction from 20 to 95°C the degree of reaction is increased, because the equilibria of the hydrolysis are shifted to the side of the hydroxo complexes.
    Notizen: Beim Umsetzen von Eisen(III)-sulfatlösung mit Kalilauge erhält man beim Einhalten eines Molverhältnisses b = KOH:Fe3+ im Bereich 0,5 ≤ b ≤ 2,0 unabhängig von der Reaktionstemperatur die Verbindung Jarosit KFe3(OH)6(SO4)2 als einziges röntgenographisch nachweisbares Reaktionsprodukt. In Lösungen mit 1 ≤ b ≤ 2 fällt beim Zugeben der Kalilauge zunächst amorphes Eisenoxidhydrat aus, das im Verlaufe der weiteren Reaktion mit noch in Lösung befindlichen Eisen(III)-aquoionen im Sinne einer Säure-Basen-Komproportionierung zu Jarosit umgesetzt wird. Bei b ≥ 2,5 wird das Eisen quantitativ als Oxidhydrat gefällt und Jarosit nicht gebildet. Beim Verändern der Temperatur von 20 auf 95°C vergrößert sich der Umsetzungsgrad durch Verschieben der Hydrolysegleichgewichte auf die Seite der Hydroxokomplexe.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 375 (1970), S. 166-170 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: From calorimetric and potentiometric measurements of equilibria between 3d ions and N-(o-carboxyphenyl)-iminodiacetic acid and N-2-carboxyethyl-iminodiacetic acid, respectively, we have determined the influence on the complex formation of a benzene ring being bound to a chelate ring. On the one hand the aromatic system modifies the qualities of the donor atoms by inductive and mesomeric interaction, and thus the ligand field stabilisation energy, and on the other hand it diminishes the mobility of the free ligand. These effects become evident in the ΔG, ΔH and ΔS values.
    Notizen: Durch calorimetrische und potentiometrische Messungen an Lösungsgleichgewichten zwischen 3d-Ionen und Anthranilsäure-N,N-diessigsäure bzw. β-Alanin-N,N-diessigsäure konnte der Einfluß bestimmt werden, den ein Benzolring, der an ein Metallchelat gebunden ist, auf die Komplexbildung ausübt. Das aromatische System verändert einmal durch mesomere und induktive Wechselwirkungen die Donoreigenschaften der Haftatome und dadurch auch die Ligandenfeldstabilisierungsenergie und verringert andererseits die Beweglichkeit des freien Liganden. Diese Effekte kommen in den Reaktionsenthalpien und -entropien deutlich zum Ausdruck.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 540 (1986), S. 26-35 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Solid State Reactivity and Mechanisms in Oxide Systems. III. On the Formation of ZnFe2O4 from ZnO and α-Fe2O3Depending on the way of preparation α-Fe2O3 powder of comparable morphologic constitution show different behaviour in the reaction with ZnO. α-Fe2O3 prepared from geothite shows a high reactivity. The time dependence of the reaction rate follows a logarithmic law. The powder mixture reaction is compared with the data of the reaction of ZnO and α-Fe2O3 in a sandwich arrangement taken from the literature.
    Notizen: α-Fe2O3-Pulver verhalten sich je nach der präparativen Vorgeschichte selbst bei vergleichbarer morphologischer Konstitution in der Reaktion mit ZnO unterschiedlich. α-Fe2O3 aus Goethit weist eine hohe Reaktivität auf. Der Reaktionsverlauf kann durch ein logarithmisches Zeitgesetz beschrieben werden. Die Umsetzung in der Pulvermischung wird mit dem zeitlichen Verlauf der Reaktion aneinandergefügter ZnO- und α-Fe2O3-Sinterpreßlinge nach Literaturangaben verglichen.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: N-(2-Carboxyphenyl)iminodiacetic acid (H3A) and N-(2,5-dicarboxyphenyl)iminodiacetic acid (H4B) are tetradentate ligands and form complexes of the composition MA- and MB2- with MII ions. These compounds differ by the additional charge of the second carboxylic group only, which is fixed to the benzene nucleus and which is unable for coordination for steric reasons.Using an anisothermal calorimeter ΔH values for the formation of the complexes MA- and MB2- in aqueous solution have been measured at an ionic strength 0.1 m KNO3. From these data, and from the stability constants of the complexes, entropy changes ΔS have been calculated.In all cases investigated (Mm+ = H+, Mg2+, Ca2+, Sr2+, Co2+, Ni2+, Cu2+, Zn2+) the ΔH values are more negative for the complexes MAm-3 than for complexes MBm-4, whereas the ΔS values are greater for complexes MBm-4. Using a simple model for the molecules of the complexes MBm-4 and empirically determined dielectric constants of the medium between the central ions and the noncoordinated ionized carboxylic group, the electrostatic attraction between these charges was calculated. Basing on these results the influence of the noncoordinated carboxylic group on the central atom by the mesomeric and inductive effect is discussed.
    Notizen: Anthranilsäure-N,N-diessigsäure (H3A) und Aminoterephthalsäure-N,N-diessigsäure (H4B) bilden mit Erdalkalimetall- und zweiwertigen 3d-Ionen Komplexe der Zusammensetzung MeA- und MeB2-. Diese Verbindungen unterscheiden sich voneinander nur dadurch, daß in den Komplexen MeB2- die Carboxylatgruppe in 4-Stellung durch ihre Ladung auf die in der Koordinationssphäre gebundenen Zentralionen einmal direkt rein elektrostatisch, andererseits aber auch indirekt über das π-Elektronen-system des Benzols einen zusätzlichen Einfluß ausübt. Durch kalorimetrische Untersuchungen und durch Gleichgewichtsmessungen wurden ΔG, ΔH und ΔS für die Bildung dieser Komplexe in wäßriger Lösung bestimmt. In allen untersuchten Fällen (Mem+ = H+, Mg2+, Ca2+, Sr2+, Co2+, Ni2+, Cu2+, Zn2+) ist ΔH für die Bildung der Komplexe MeAm-3 stärker negativ als für MeBm-4, während letztere in jedem Falle entropiestabilisiert sind. Unter Verwendung eines einfachen Molekülmodells für die Komplexe sowie empirisch ermittelter Dielektrizitätskonstanten für das Medium zwischen den Zentralionen und der ionisierten Carboxylgruppe wurde die elektrostatische Anziehung zwischen diesen Ladungsträgern berechnet. Daraus konnte der Einfluß abgeschätzt werden, den die Carboxylatgruppe durch Mesomerie und Induktion auf die koordinierten Metallionen ausübt.
    Zusätzliches Material: 4 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 8 (1875), S. 1184-1191 
    ISSN: 0365-9496
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...