Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 7-16 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Der cyclische Selenigsäureester (4), der cyclische Phenylphosphonigsäureester (5) sowie das cyclische Acetaldehydacetal (7) des 1.4.5.6.7.7-Hexachlor-2.3-bis-hydroxymethyl-bicyclo[2.2.1]-heptens-(5) (1) wurden hergestellt, ihre H-NMR-Spektren vermessen und mit denen bekannter analoger Derivate von 1 (2, 3, 8) verglichen.  -  Die Bandenverschiebungen in den NMR-Spektren dieser Verbindungen bei Benzol gegenüber Deuterochloroform als Lösungsmittel (Δ = τC6H6 — τCDCl3) erlauben Aussagen über die Stellung der Protonen in den Molekülen und damit über deren Konformationen.  -  Die Konformation des Selenigsäureesters von 1 (4) stimmt mit der des α-Isomeren des Schwefligsäureesters von 1 (α-Endosulfan) überein, die bekannt ist. Der cyclische Schwefelsäurester von 1 (8) nimmt in Benzol und CDCl3 die ebenfalls bekannte Konformation des β-Isomeren des Endosulfans ein. Das NMR-Spektrum dieses Schwefelsäureesters ist temperaturabhängig. Für das Acetaldehydacetal von 1 (7) wird eine α-Konformation des Acetalringes vorgeschlagen.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 17-23 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: H-NMR-Spektroskopische Untersuchungen an 1.3-disubstituierten Derivaten des 4.5.6.7.8.8-Hexachlor-1.3.3a.4.7.7a-hexahydro-4.7-methano-isobenzofurans (1) ergaben, daß die Bandenverschiebungen in den NMR-Spektren dieser Verbindungen in Benzol gegenüber Deutero-chloroform als Lösungsmittel (Δ = τC6H6 — τCDCl3) Aussagen über die Stellung der Protonen bzw. der Substitutenten ermöglichen.  -  Die in 1-Stellung mono- bzw. in 1.3-Stellung disubstituierten Derivate von 1 tragen ihre Substituenten den Wasserstoffatomen an Kohlen-stoff 3a und 7a gleichgerichtet.  -  In den untersuchten Verbindungen tritt bei Austauschreaktionen der Substituenten keine Isomerisierung ein.
    Additional Material: 7 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...