Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Inorganic Chemistry  (37)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1828-1834 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Carbonsäuren, Carbonsäureester und Kohlensäureester lassen sich durch Umsetzung mit Antimonpentachlorid und Chlorwasserstoff in Acidiumsalze mit Wasserstoff am Oxonium-O-Atom überführen. Diese Acidiumsalze zeigen eine gewisse Chlorwasserstofftension und bilden mit einem zweiten Mol (bzw. bei den Carbonsäuren auch mehreren Molen) der zugehörigen Base H-Brücken-Addukte. Das Dimethyl-carbonatacidium-hexachloroantimonat konnte mittels Diazomethans zum Trimethyl-carbonatacidium-Salz methyliert werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Einige aliphatische Diazoverbindungen - hauptsächlich aus der Reihe des Diazocyclopentadiens und der Bis-alkyl- bzw. Bis-arylsulfon-diazomethane - mit zum Teil recht hoher Säurestabilität werden dargestellt. Die der NN-Schwingung zuzuordnende Infrarotabsorption im Wellenzahlenbereich um 21OO/cm verschiebt sich mit zunehmender Säurestabilität nach höheren Frequenzen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1834-1841 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Auch der zweiwertige Schwefel der Thioäther, Mercaptane und Disulfide zeigt gegenüber Protonen noch eine gewisse Basizität und bildet mit Chlorwasserstoff in Gegenwart von Komplexbildnern Sulfoniumsalze, die Wasserstoff am Schwefel enthalten. Derartige Mono- und Dialkylsulfoniumsalze zeigen durchweg eine hohe Chlorwasserstofftension und können daher nur bei tiefer Temperatur gehandhabt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 1819-1827 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: In Analogie zu den Äthern und Alkoholen können Oxoverbindungen durch Umsetzung mit Antimonpentachlorid und Chlorwasserstoff bei tiefen Temperaturen in Alkylidenoxoniumsalze übergeführt werden, die eine mehr oder weniger große Chlorwasserstofftension und eine gewisse Neigung zur Bildung von H-Brückenverbindungen besitzen. Die von H. Meerwein beschriebenen Methylalkyliden-oxonium-hexachloroantimonate lassen sich auch von den Methyl-[α-halogen-alkyl]-äthern aus durch Umsetzung mit Antimonpentachlorid gewinnen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 2063-2065 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1-Thionia-adamantan-bromid wurde auf zwei verschiedenen Wegen synthetisiert und seine Struktur mit Hilfe des NMR-Spektrums sichergestellt. Vom Bromid ausgehend konnten einige weitere 1-Thionia-adamantan-Salze dargestellt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 2057-2062 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Antimonpentachlorid ist nicht befähigt, Sulfonsäurechloriden ein Chlorid-Ion unter Bildung freier Sulfonyl-Kationen zu entreißen. Erst bei der Umsetzung von Sulfonsäurechloriden mit Silberfluoroborat erhält man sehr aktive Sulfonylverbindungen, die nur in statu nascendi umgesetzt werden können, weil sie schon bei -75° das Fluoroborat-Ion zerstören; sie lassen sich jedoch mit Äther abfangen. Dagegen scheint im Tosylperchlorat ein in Lösung wenigstens kurzzeitig beständiges aktives Sulfonylderivat vorzuliegen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 2066-2069 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Für die Phosgen-Addukte tertiärer Amine wird die Struktur von N.N.N-Trialkyl-carbonamidium-Salzen vorgeschlagen. Ferner konnten durch Umsetzung von N.N-Dialkyl-carbamidsäurechloriden mit Antimonpentachlorid salzartige Substanzen synthetisiert werden, die vermutlich Carbimidium-Salze vom Typ \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm O = C =}\mathop {\rm N}\limits^ \oplus {\rm R}_2]{\rm SbCl}_6 \Theta \,{\rm} $$\end{document} darstellen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 2394-2398 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Di-tert.- butylamin zeigt nur hinsichtlich seiner Basizität und der Reaktion mit Diboran normales Verhalten. Sonstige Anlagerungsreaktionen zu Derivaten des vierbindigen Stickstoffs waren nicht möglich bzw. führten zu instabilen Verbindungen. Dagegen gelang in zwei Fällen eine, wenn auch ebenfalls sterisch behinderte Acylierung des N-Atoms.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 1704-1711 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: In Ergänzung der II. Mitteilung wurden mit Hilfe säurestabiler Diazoverbindungen die Protonenaktivitäten starker und sehr starker Säuren (bis zur Chlorsulfonsäure) bestimmt, sowie diese Säuren nach Ermittlung der Säureempfindlichkeitskonstanten der Diazoverbindungen an die früher aufgestellte dynamische Aciditätsreihe nach oben angeschlossen. Dadurch konnte der der Messung zugängliche lückenlose Aciditätsbereich auf nunmehr ca. 16 pk-Einheiten erweitert werden.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 3748-3756 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die NMR- und IR-Spektren einer Reihe von sekundären und tertiären Oxoniumsalzen (sowie einiger Vergleichsverbindungen) werden im Hinblick auf die chemische Verschiebung der verschiedenen Protonensignale und auf den Nachweis sehr stabiler Protonenbrücken in den Ätheraddukten der sekundären Oxoniumsalze diskutiert.
    Additional Material: 5 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...