Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 374 (1989), S. 32-38 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Intestinal anastomoses ; Internal splinting ; Absorbable and non-absorbable biomaterial tubes
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung In einem tierexperimentellen Grundlagenversuch wurde an 80 Ratten das Prinzip der inneren Schienung problematischer intestinaler Anastomosen mit Biomaterialrohren überprüft. Eine problematische Anastomose entstand durch Zweipunktadaptation des oberen Dünndarmes. Alle Tiere der Kontrollgruppe (n =10) ohne innere Schienung verstarben bis zum zweiten postoperativen Tag. In den Behandlungsgruppen I-IV (n = 70) wurde die Dünndarmanastomose durch intraluminär plazierte, resorbierbare (Polyglactin, Kollagen, B 111) bzw. nicht resorbierbare (Polyurethan) Biomaterialrohre gesichert. Signifikant geringere Insuffizienzraten in den Behandlungs gruppen belegen die prinzipielle Effektivität dieses Verfahrens.
    Notizen: Summary We performed small intestinal dissection in 80 laboratory rats. A critical anastomosis was achieved by two point adaption of small intestine with single sutures. 10 control animals receiving no intestinal splinting died within two days of operation. The remaining 70 animals underwent intestinal internal splinting with tubes of different absorbable (Polyglactine, Collagen, and B 111) and non-absorbable (Polyurethane) biomaterials. Significantly smaller leakage rates in the therapy groups proved the principle of internal splinting of complicated anastomoses in this animal model to be effective.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 594 (1991), S. 167-178 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Nickel titanate, NiTiO3 ; high temperature phase transition ; electrical conductivity ; X-ray ; DTA ; i.r. ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Contributions to the Properties of Titanates with Ilmenite Structure. I. Aspects of a High Temperature Phase Transition in NiTiO3NiTiO3 (Ilmenite structure) shows an anomalous increase of the electrical conductivity in the temperature range between 1 250°C and 1 290°C. The temperature dependence of the Seebeck coefficient is also found to be anomalous in this region. DTA experiments are consistent with a phase transition; the transition enthalpy was estimated to ΔuHm = 17 ± 3 kJmol-1.NiTiO3 powders and single crystals were quenched from 1 350°C and 1 200°C to room temperature; in principle no differences of the lattice parameters or atomic positions could be detected. The determination of the distribution of cations using x-ray powder methods failt because of strong texture effects. Structure refinements with single crystal methods suggest an ordered Ilmenite structure independent of the quenching temperature.The results are in agreement with a reversible order-disorder transition of higher order. It seems to be impossible to quench the high temperature phase by conventional methods.
    Notizen: Nickeltitanat (NiTiO3, Ilmenit-Typ) zeigt im Temperaturbereich zwischen 1 250°C und 1 290°C einen anormalen Anstieg der elektrischen Leitfähigkeit bei gleichzeitiger deutlicher Abnahme der Aktivierungsenergie. Auch die Temperaturabhängigkeit des Seebeck-Koeffizienten verläuft im genannten Temperaturbereich anormal. DTA-Untersuchungen deuten auf einen Phasenübergang hin; die Umwandlungsenthalpie ΔuHm beträgt 17 ± 3 kJ mol-1.Von Temperaturen unterhalb und oberhalb des Anomaliebereiches abgeschreckte Proben (Pulver und Einkristalle) weisen keine signifikanten Unterschiede in den Gitterkonstanten oder Atomlagen auf. Die Bestimmung der Kationenverteilung mit Hilfe röntgenographischer Pulvermethoden scheiterte am Auftreten starker Textureffekte. Einkristalluntersuchungen zeigen unabhängig von der Abschrecktemperatur eine geordnete Ilmenitstruktur an.Aus den erhaltenen Daten wird auf einen enantiotropen Ordnungs-Unordnungsübergang höherer Ordnung geschlossen, wobei die Hochtemperaturphase als mit den verwendeten Methoden nicht abschreckbar zu betrachten ist.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 623 (1997), S. 304-308 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Zirconium oxidenitride ; bixbyite structure ; N/O-ordering ; high temperature behavior ; powder diffraction ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Crystal Structure and High Temperature Behavior of Zr2ON2Zr2ON2 has been prepared by solid state reaction of ZrO2 with Zr3N4. The crystal structure (Bixbyite-type) was refined using X-ray and neutron powder diffraction methods. The results indicate a nitrogen-oxygen-ordering. As detected by high temperature XRD experiments, Zr2ON2 decomposes at temperatures above 800°C to a fluorite type zirconium oxidenitride phase, nitrogen gas, and ZrN.
    Notizen: Durch Festkörperreaktion von ZrO2 mit Zr3N4 läßt sich Zr2ON2 darstellen. Pulverbeugungsdaten des Zr2ON2 wurden in der Bixbyitstruktur verfeinert. Die erhaltenen Ergebnisse deuten auf das Vorliegen einer Stickstoff-Sauerstoff-Ordnung hin. Zr2ON2 zerfällt bei Temperaturen oberhalb von 800°C in eine Zirconiumoxidnitrid-Phase mit Fluoritstruktur, Stickstoff und ZrN. Die Zersetzungsreaktion wurde mit Röntgenpulvermethoden in situ untersucht.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...