Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 215 (1972), S. 293-314 
    ISSN: 1433-8491
    Schlagwort(e): Sympathetic Neuroblastoma ; Metabolism of Catecholamine ; Neoplastic Kyphoscoliosis ; Dumb-bell Tumor ; Subarachnoid Hemorrhage in Uraemia ; Intracranial Metastasis of Neuroblastoma ; Neuroblastoma sympathicum ; Katecholaminmetabolismus ; Tumorbedingte Kyphoskoliose ; Sanduhrgeschwulst ; Subarachnoidalblutung bei Urämie ; Intracranielle Neuroblastommetastase
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung DasNeuroblastoma sympathicum (N. s.) manifestiert sich überwiegend im Säuglings- und Kleinkindesalter mit Generalisierung bzw. Systematisierung, wobei oft die Symptome der Metastasen denen der Primärgeschwulst vorausgehen. Im neurochirurgischen Krankengut kommt das N. s. überaus selten vor.4 eigene Fälle von N. s. jenseits des frühen Kindesalters (14, 20, 23 und 65 Jahre) zeigen verschiedenartige neurologische Krankheitsmerkmale. Diese ergeben sich aus der Topographie des Truncus sympathicus zu benachbarten Strukturen des somatischen Nervensystems sowie der Lagebeziehung von Blastommetastasen. Die klinischen Bilder sind geprägt durch eine inkomplette Querschnittslähmung bedingt durch Sanduhrtumoren und sekundäre Kyphoskoliose, durch Läsion des Plexus ischiadicus, durch Larvierung des Grundleidens infolge einer Subarachnoidalblutung mit cerebralen Paroxysmen bei Urämie und durch Hirnausfallserscheinungen aufgrund metastatischen Befalls des Endocraniums. Je nach Differenzierungsgrad weist ein Teil der Geschwülste inkretorische Aktivität auf. In einem Fall bestehen histologisch Übergangsformen zum Phäochromocytom. Entsprechend den 4 Beobachtungen werden die klinischen, differentialdiagnostischen und therapeutischen Probleme des N. s. diskutiert.
    Notizen: Summary A sympathetic neuroblastoma usually develops in infancy and childhood and tends to disclose general and systematic symptoms of the disease, i.e. initial signs of the primary tumor are often concealed by metastatic, secondary symptoms. The tumor is rarely seen in a neurosurgical unit. Four cases of adult patients (14, 20, 23 and 65 years) are described, showing different patterns of neurological findings. The symptoms are caused by structures of the somatical nervous system which lie near the sympathetic trunk. The clinical findings show an incomplete spinal paraplegic syndrome due to a kyphosis in a dumb-bell tumor, a lesion of the sciatic plexus, a subarachnoid hemorrhage after cerebral paroxism following a secondary uraemia and a cerebral decomposition in metastatic tumors involving the entire intracranial space. Endocrine activity many occur in some transitional tumor cells (similar to phaeochromocytoma, in one case). The diagnostic and therapeutic problems of the sympathetic neuroblastoma are discussed in relation to our 4 observations.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 213 (1970), S. 396-407 
    ISSN: 1433-8491
    Schlagwort(e): Malignant Spinal Neurinoma ; Radiology ; Histology ; Tissue-Culture ; Entartetes Spinalneurinom ; Radiologie ; Morphologie ; Gewebszüchtung
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Es wird über ein ausgedehntes, infiltratives, solitäres Spinalneurinom berichtet. Dieses zeichnet sich röntgenologisch neben einer Ausweitung des Interarcualraumes durch eine grobwabige, unsymmetrische cystenartige Veränderung der Wirbelkörper, grobmorphologisch durch Weichteilinfiltration, tiefes Eindringen in die Wirbelkörper, diffuses Haften an der Dura mater und feingeweblich durch eine unruhige Gesamtarchitektur mit Zell- und Kernpolymorphie sowie sarkomatösen Tumorarealen aus. Die Gewebekultur der Geschwulst bestätigt ein entartetes Schwannom. Präformierte Ganglienzellen zeigen degenerative Veränderungen. Über die radiologische Differentialdiagnostik und morphologischen Kriterien der biologischen Wertigkeit des Blastoms erfolgt eine kurze Erörterung.
    Notizen: Summary This is a report on an extensive, infiltrating, solitary spinal neurinoma. This is distinguished 1. radiographically by a coarse-alveolar, asymmetrical cystic degeneration of the vertebral bodies in addition to a widening of the interpeduncular space, 2. pathomorphologically by an infiltration into the soft tissue, a deep penetration into the vertebral bodies and a diffuse adhesion to the dura mater and 3. histologically by a metamorphosis of both cellular and nuclear polymorphism as well as isolated sarcoid areas of the tumor. The culture of the tumour confirms a malignant schwannoma. Preformed gangliocytes show certain degree of degenerations. A radiographical differential diagnosis and morphological criteria of the biological valence of blastomas are discussed briefly.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...