Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatsschrift Kinderheilkunde 147 (1999), S. 725-732 
    ISSN: 1433-0474
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Schädel-Hirn-Trauma ; Schädelfraktur ; Hirnverletzung ; Hirndruck ; Hirnödem ; Key words Head injury ; Brain damage ; Intracranial pressure ; Brain swelling/edema ; Skull fracture
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Background: Analysis of the impact of head fractures, intracranial hemorrhages, brain edema, and prognostic risk factors on long-term outcome in children with severe head injury. Methods: Retrospective analysis of prognostik risk factors of 150 children after severe head injury (GCCS≤8) by univariate and multivariate analysis. Results: 150 of 227 children (median age 6.6 years), sustained a severe head injury. 92 of them (61.3%) had traffic related injuries. 65 children (43.4%) had skull fractures, 87 patients (58.0%) an intracranial hemorrhage, and 79 patients (52.7%) a diffuse brain swelling/edema within 72 h after trauma. 33 deaths (22%) were related in most cases to secondary brain swelling/edema. Children with an initial GCSS〈5 had a probability of 18% of survival. 59 children (39.3%) had severe neurological impairments at the time of discharge. Therapeutic modalities (hyperventilation, mannitol-infusions, dexamethasone-therapy) showed no significant positive nor negative effects on survival. Conclusions: The major risks for death or neurological impairment after severe head injury in children are primary areflexia and the development of secondary brain swelling/edema, indicated by a low GCSS (3-5).
    Notizen: Zusammenfassung Fragestellung: Untersucht wurden der Einfluß von Schädelfrakturen, intrakranialen Blutungen, Hirnödem und therapeutischen Maßnahmen auf das Langzeitüberleben von Kindern mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma (SHT). Methode: Retrospektiv wurden prognostische Risikofaktoren bei 223 Kindern mit Schädel-Hirn-Trauma mittels univariater und multivariater Regressionsanalyse ausgewertet. Ergebnisse: Von den 227 Kindern (medianes Alter 6,6 Jahre) hatten 150 ein schweres SHT [GCSS≤8 (Glasgow-Coma-Scale-Score)]. Von diesen 150 Kindern mit schwerem SHT hatten 92 (61,3%) Verkehrsunfälle erlitten. 65 Kinder (43,3%) hatten Schädelfrakturen, 87 Patienten (58,0%) intrakraniale Blutungen, und 79 Kinder (52,7%) entwickelten eine Hirnschwellung bzw. ein Hirnödem innerhalb von 72 h nach dem Trauma. Die meisten der 33 Todesfälle (22%) waren Folge der Hirnschwellung bzw. des sekundären Hirnödems. Kinder mit einem GCSS〈5 hatten eine Überlebenswahrscheinlichkeit von 18%. 59 Kinder (39,3%) wurden mit schweren neurologischen Handicaps nach Hause entlassen. Schlußfolgerungen: Das Hauptrisiko für Tod oder neurologisches Handicap nach schwerem Schädel-Hirn-Trauma bei Kindern waren primäre Areflexie und die Entwicklung einer sekundären Hirnschwellung bzw. eines Hirnödems. Der Glasgow-Coma-Scale-Score war ein guter prognostischer Indikator.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...