Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-1173
    Keywords: Schlüsselwörter Melanozytärer Nävus ; Malignes Melanom ; UV-Licht ; Irritation ; Keywords Melanocytic nevus ; Malignant melanoma ; UV-light ; Irritation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Malignant melanoma is the most important differential diagnosis in both clinical and histologic examination of melanocytic nevi. UV exposure with an erythemagenic dose and mechanical irritation of melanocytic nevi are able to induce reversible morphologic changes which simulate malignant melanoma. These changes are associated with an increased expression of HMB-45 antigen. In addition, an increased proliferation and repair activity is observed after UV exposure. The increased number of melanocytes located in suprabasal layers of the epidermis is accompanied by a change in keratinocyte adhesion molecule expression. The UV light is also able to influence the adhesive properties of melanocytes in vitro. Therefore, both keratinocyte-derived factors and direct influence of UV on the melanocyte system are probably responsible for the morphologic changes. While these exogenously evoked changes are reversible, the potential biologic relevance – especially a possible role in the initiation of the carcinogenesis cascade – reguires clarification.
    Notes: Zusammenfassung Die wichtigste Differenzialdiagnose bei der klinischen und der histologischen Beurteilung von melanozytären Nävi ist das maligne Melanom. Eine erythemwirksame UV-Bestrahlung und eine mechanische Irritation von Nävi können reversible morphologische Veränderungen induzieren, die histologisch ein Melanom simulieren. Diese Veränderungen gehen einher mit einer gesteigerten Expression des HMB-45-Antigens. Zudem weisen UV-bestrahlte Nävi eine gesteigerte Proliferation sowie eine vermehrte reparative Aktivität auf. Nach UV-Exposition ist die vermehrte suprabasale Lokalisation von Melanozyten assoziiert mit einer veränderten Expression von Adhäsionsmolekülen der intraepidermalen Keratinozyten. Eine direkte Veränderung der adhäsiven Eigenschaften von Melanozyten durch UV-Licht wird allerdings auch in vitro beobachtet. Daher ist die Entstehung der morphologischen Besonderheiten nach UV-Exposition vermutlich indirekt auf keratinozytenmediierte Faktoren, aber auch auf eine direkte Beeinflussung der Melanozyten durch das UV-Licht zurückzuführen. Trotz der Reversibilität der morphologischen Veränderungen nach exogenem Stimulus ist die Frage nach der biologischen Relevanz nicht sicher geklärt und eine mögliche Bedeutung bei der Initiation der Karzinogenesekaskade des Melanoms zu diskutieren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...