Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1433-0563
    Keywords: Key words Exenterative surgery • Urinary diversion • Gynecological tumors ; Schlüsselwörter Exenteration • Harnableitung • ; Gynäkologische Tumoren
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei fortgeschrittenen oder rezidivierenden Tumorerkrankungen der weiblichen Genitalorgane ist die pelvine exenterative Resektion dann anzustreben, wenn eine lokale Tumorinfiltration des unteren Harntraktes vorhanden ist und wenn eine Strahlentherapie mit kurativer Zielsetzung als Alternative nicht mehr zur Verfügung steht. Bei der Planung des operativen Vorgehens muß die Resektion und Rekonstruktion der betroffenen ableitenden Harnorgane mit in das gynäkologische Therapiekonzept einbezogen werden. In der vorliegenden Serie war bei 11/32 Patientinnen die Rekonstruktion der ableitenden Harnwege möglich, so daß die Harnblase mit ausreichender Funktion erhalten werden konnte. Zur Harnableitung nach vorderer Exenteration wurde bei 17/32 Patientinnen ein kontinentes Harnreservoir gewählt und bei 4/17 Patientinnen ein Ileumkonduit. Nur bei Anlage eines kontinenten Harnreservoirs war aufgrund von Komplikationen in 5 Fällen eine operative Reintervention erforderlich. Bei diesen Patientinnen bestand ein Zustand nach primärer Strahlentherapie des gynäkologischen Tumors. Bei weiteren 11 Patientinnen nach einer primären Strahlentherapie traten keine Komplikationen auf. 9 der 32 Patientinnen haben den operativen Eingriff mit einer durchschnittlichen Überlebenszeit von 40,8 (25–57) Monaten bislang tumorfrei überlebt. Kontinente Harnreservoire stellen im Rahmen einer pelvinen exenterativen Maßnahme eine exzellente Möglichkeit dar, den damit verbundenen Ausfall an Körperfunktionen zu ersetzen. Aufgrund der häufig sehr komplexen Verhältnisse v. a. infolge vorausgegangener umfangreicher therapeutischer Maßnahmen ist aber eine strenge Selektion der Patientinnen unverzichtbare Voraussetzung.
    Notes: Summary In locally advanced or recurrent tumors of the female genital tract anterior or total exenteration may be mandatory in case of tumor invasion into the lower urinary tract or if a second course of radiation therapy is not feasible. The management of resection and reconstruction of the affected lower urinary tract has to be well integrated into the gynecological therapeutic concept. In 11/32 patients the reconstruction of the partially resected lower urinary tract was feasible with preservation of a functionally intact urinary bladder. Urinary diversion following pelvic exenteration was achieved in 13/17 patients with a continent urinary reservoir and in 4/17 patients with an ileal conduit. Operative reinterventions were needed only in patients with continent urinary diversion in 5 cases. All these patients had a past history of primary radiation therapy of their gynecological tumor. In the remaining other 11 patients with a history of primary radiation therapy no complications occurred. 9 of 32 patients survived the operative procedure 40,8 (25–57) month with no evidence of recurrent tumor. Continent urinary diversion represents an excellent therapeutic option for replacement of function lost due to exenterative pelvic surgery. Stringent selection of patients is mandatory to consider the presented therapeutic concept a reasonable tool in the management of the described clinical situations.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-1963
    Keywords: Schlüsselwörter VIN ; Vulvakarzinom ; Zytokeratine ; Rezidivrate ; Key words Vulval intraepithelial neoplasia ; Squamous cell carcinoma Vulva ; Keratin pattern ; Recurrent disease
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The presence of specific keratins can be of diagnostic value for studying normal and neoplastic epithelium of the vulva. The aim of the present study was to investigate normal, preneoplastic and neoplastic epithelium of the vulva. Keratins 5, 6 and 18, identified by a polyspecific anti-human CK antibody (clone LP 34, DAKO), and the keratin subtypes 7, 10, 14, 18, 19 and 20 of normal, dysplastic and malignant vulval epithelium (paraffin-embedded sections) were detected by immunohistochemical APAAP staining. Keratins 5, 6 and 18 (clone LP 34) and keratin subtype 10 are expressed in the upper third of the normal vulval epithelium. In mild and moderate intraepithelial neoplasia only a few cells express these keratins. In patients with severe intraepithelial neoplasia (VIN III) the expression of these keratins seems to be associated with recurrence of the disease. In biopsy specimens of patients without recurrence we find positive results for keratins 5, 6 and 18 (clone LP 34) and keratin 10. If patients have a recurrence of the disease, expression of these keratins is only diffuse or is absent. The expression of these keratin subtypes in vulval carcinoma is mostly seen in differentiated cells. There was no association between recurrence and keratin pattern. We have not found any other expression of the tested keratin subtypes in VIN and in vulval carcinoma.
    Notes: Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wurde das Muster der Zytokeratinexpression an Biopsien von 50 Patientinnen mit einer VIN sowie an Biopsien von 16 Patientinnen mit einem Vulvakarzinom (FIGO I) untersucht, um Erkenntnisse über die Morphogenese der VIN und des Vulvakarzinoms zu erlangen. Der Nachweis unterschiedlicher Zytokeratine erfolgte immunhistochemisch nach der APAAP-Methode am Paraffinschnitt. Mittels spezifischer Antikörper wurden die Zytokeratine 7, 10, 14, 18, 19 und 20 untersucht. Mittels eines polyspezifischen Antikörpers (anti-human CK, Klon LP 34, DAKO) wurde die Expression der Zytokeratine 5, 6 und 18 untersucht. Die Zytokeratine 5, 6 und 18 (Klon LP 34) sowie Zytokeratin 10 stellen Reifungskeratine dar und werden im normalen, nicht verhornenden und verhornenden Epithel der Vulva im oberen Drittel exprimiert. Diese Zytokeratine sind bei der VIN I und VIN II nur selten nachweisbar. Bei der VIN III scheint die Expression mit der Rezidivneigung zu korrelieren. Patientinnen mit rezidivfreiem Verlauf zeigen eine Expression der Zytokeratine 5, 6 und 18 (Klon LP 34) und von Zytokeratin 10, während bei Patientinnen mit einem Rezidiv diese Zytokeratine nicht oder nur herdförmig im schwer dysplastischen Epithel exprimiert werden. Beim Vulvakarzinom erfolgt die Expression dieser Zytokeratine überwiegend in gut differenzierten Zellen verhornender Plattenepithelkarzinome. Die übrigen Zytokeratine werden nicht exprimiert. Eine Abhängigkeit der Zytokeratinexpression zur Rezidivrate des Vulvakarzinoms besteht nicht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...