Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Hautarzt 51 (2000), S. 396-400 
    ISSN: 1432-1173
    Keywords: Schlüsselwörter Kongenitale Hautveränderungen ; Naevus flammeus ; Melanozytärer Nävus ; Key words Congenital skin lesions ; Nevus flammeus ; Melanocytic nevus
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Background and Objective. To prospectively survey skin lesions in a large group of newborns, as no such study has as yet been performed in Germany. Patients/Methods. In a prospective study, we examined one thousand newborn babies twelve to 120 hours old. Results. In 59.7%, one or more skin lesions could be detected, some of which were only transient. Noticeable differences from other studies included a higher incidence of congenital melanocytic nevi (6%) and port wine stains (2,8%). lnstead of the usual male:female ratio of 1:2 we found a 1:1 ratio for port wine stains. Toxic erythema of the newborn and milia were less frequent than in other studies. Conclusions. With a frequency of 37.2%, vascular lesions such as nevus flammeus and hemangioma are the most common skin lesions in newborns. Our study found a higher incidence of congenital melanocytic nevi than reported in literature. An associated of skin lesions and maternal smoking during pregnancy was not detected.
    Notes: Zusammenfassung Hintergrund und Fragestellung. Für den deutschsprachigen Raum existiert keine umfassende Studie über die Häufigkeit und Verteilung von Hautveränderungen bei Neugeborenen. Ziel der Studie war es, diese zu erfassen. Patienten/Methodik. Im Rahmen einer prospektiven Studie wurden 1000 Neugeborene innerhalb der ersten 120 Lebensstunden untersucht. Ergebnisse. Eine oder mehrere z. T. transiente Hautveränderungen zeigten 59,7% der Kinder. Unterschiede des untersuchten Kollektivs zu bisherigen Studien zeigten sich in einem häufigeren Vorkommen von kongenitalen melanozytären Nävi (6%) und Naevi flammei (2,8%). Bei den Naevi flammei wurde anstelle der üblichen Verteilung von 2 Jungen zu 1 Mädchen eine Verteilung von 1:1 festgestellt. Das Erythema toxicum neonatorum und Milien kamen seltener vor. Schlussfolgerungen. Vaskuläre Hautveränderungen wie Naevus flammeus und Hämangiom mit zusammen 37,2% stellen den Hauptanteil der Hautveränderungen bei Neugeborenen dar. Kongenitale melanozytäre Nävi traten häufiger als bisher beschrieben auf. Zusammenhänge zwischen einem gehäuften Auftreten von Hautveränderungen beim Kind und Nikotinkonsum in der Schwangerschaft konnten nicht gezeigt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-1173
    Keywords: Schlüsselwörter Besenreiser ; Sklerotherapie ; Blitzlampengepumpter gepulster Farbstofflaser ; Selektive Photothermolyse ; Key words Ectatic leg veins ; Sclerotherapy ; Flashlamp-pumped pulsed dye laser ; Selective photothermolysis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary A new flashlamp-pumped pulsed dye laser with 1,5 ms pulse length and tunable wavelengths between 585 and 600 nm (Candela ScleroPLUS) is now available for the treatment of ectatic leg veins. We evaluated 232 single test treatments using 595 and 600 nm wavelength in 75 test persons. For smaller vessels up to a diameter of 0,5 mm, treatments at 16 and 18 J/cm2 showed good results in 60 and 82% respectively; for vessels up to 1 mm in 27 and 33%. Treatment at 595 nm was a little more effective than at 600 nm. Larger vessels could not be treated effectively. The main side effects consisted in hyper- (34%) or hypopigmentation (30%). Thus, in addition to the usual sclerotherapy, this laser is a useful device for the treatment of leg vein ectasia.
    Notes: Zusammenfassung Zur Behandlung kosmetisch störender Besenreiser steht ein neuer blitzlampengepumpter gepulster Farstofflaser mit 1,5 ms Impulsdauer und verschiedenen Wellenlängen zwischen 585 und 600 nm zur Verfügung (Candela ScleroPLUS). Wir evaluierten 232 einmalige Probebehandlungen mit 595 und 600 nm Wellenlänge bei 75 Probanden. Bei kleineren Gefäßen bis 0,5 mm Durchmesser konnte bei Behandlung mit 16 bzw. 18 J/cm2 unter Zusammenfassung beider Wellenlängen in 60 bzw. 82% der Fälle ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt werden, bei Gefäßen bis 1 mm noch in knapp 27 bzw. 33%, wobei bei 595 nm tendenziell bessere Ergebnisse als bei 600 nm beobachtet werden konnten. Bei größeren Gefäßen zeigte sich kein deutlicher Erfolg. Die Nebenwirkungen beschränkten sich im wesentlichen auf Hyper- (34%) und Hypopigmentierungen (30%). Dieser Laser stellt somit eine sinnvolle Ergänzung zur herkömmlichen Sklerosierungstherapie dar.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...