Bibliothek

Sprache
Bevorzugter Suchindex
Ergebnisse pro Seite
Sortieren nach
Sortierung
Anzahl gespeicherter Suchen in der Suchhistorie
E-Mail-Adresse
Voreingestelltes Exportformat
Voreingestellte Zeichencodierung für Export
Anordnung der Filter
Maximale Anzahl angezeigter Filter
Autovervollständigung
Feed-Format
Anzahl der Ergebnisse pro Feed
feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Key words Intervention research – older adults – German speaking contries  (1)
  • Key words Old age – Psychological gerontology – competence – independence – health – illness – death – dying  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Zeitschrift für Gerontologie + Geriatrie 31 (1998), S. 76-88 
    ISSN: 0044-281X
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Interventionsforschung – alte Menschen – deutschsprachiger Raum ; Key words Intervention research – older adults – German speaking contries
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary This work is aimed at reviewing 20 years of gerontological intervention research within the social and behavioral domain in German speaking countries. Only controlled studies based on adequate measurement instruments are considered. Literature analyses reveal that the issue of cognitive intervention research is wellcovered, underlining clear positive training effects in intellectual performance and memory. Also, studies on the limits of mental capacity represent a highlight of German cognitive training research. Another bunch of studies underlines the potential of different intervention to enhance independence in day-to-day function, social activity, and subjective well-being. Positive effects in self-concept, personal control, and attribution style are as well reported. A general discussion of this body of work leads to suggestions for future research priorities.
    Notizen: Zusammenfassung In diesem Reviewartikel wird die sozial- und verhaltenswissenschaftliche Interventionsliteratur der letzten 20 Jahre im deutschsprachigen Raum kritisch resümiert. Es werden nur kontrollierte Studien mit adäquater Erhebungsmethodologie berücksichtigt. Was Interventionen im kognitiven Bereich betrifft, so belegen die Arbeiten deutlich positive Trainingseffekte. Allerdings zeigen Studien auch die Grenzen der kognitiven Plastizität in deutlicher Weise auf. Anhand eines weiten Bündels von Studien zeigt sich die Potenz von Interventionen zur Bewahrung bzw. Wiedererlangung der Selbständigkeit im Alltag, zur Erhöhung der sozialen Aktivität und des subjektiven Wohlbefindens. Ebenso finden sich positive Effekte im Bereich des Selbstkonzepts, der personalen Kontrolle und des Attributionsstils. Eine allgemeine Diskussion dieser Befunde mündet in Vorschläge für zukünftige Forschungsprioritäen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Zeitschrift für Gerontologie + Geriatrie 32 (1999), S. 456-472 
    ISSN: 0044-281X
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Alter – psychologische Gerontologie – Kompetenz – Selbständigkeit – Gesundheit – Krankheit – Sterben – Tod ; Key words Old age – Psychological gerontology – competence – independence – health – illness – death – dying
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In this four-part review article, an update covering the gero-psychological research since 1988 in German speaking countries is given as follows: Cognitive development in old age (part I), personality development in old age (part II), social relations in old age (part III), age-related tasks, burdens, and border situations (part IV). In part IV of the update presented in this issue, research contributing to a competence perspective of old age and aging is summarized under four main headings: (1) Independence, everyday life, and everyday competence; (2) aging in spatial, physical, and technical environments; (3) health and coping with illness; (4) coping with death and dying. The article ends with a general discussion considering as well the findings of our survey addressing gerontologists from German speaking countries.
    Notizen: Zusammenfassung In diesem vierteiligen Übersichtsartikel wird über die gerontopsychologische Forschung in deutschsprachigen Ländern seit 1988 wie folgt berichtet: Kognitive Entwicklung im Alter (Teil I), Persönlichkeitsentwicklung (Teil II), soziale Beziehungen im Alter (Teil III) und Aufgaben, Belastungen und Grenzsituationen (Teil IV). In Teil IV der folgenden Übersichtsarbeit werden Arbeiten behandelt, die in unterschiedlicher Weise zu einer Kompetenzperspektive von Alter und Altern beitragen. Es handelt sich im einzelnen um die Forschungsthemen (1) Selbständigkeit, Alltagsgestaltung und Alltagskompetenz im Alter, (2) Altern in räumlich-sozialen-technischen Umwelten, (3) Gesundheit und Umgangsformen mit Krankheit als Ressourcen für Kompetenz sowie (4) Umgang mit der Grenzerfahrung von Sterben und Tod. Am Ende steht eine allgemeine Diskussion, wobei auch die Ergebnisse einer von uns durchgeführten Umfrage unter Gerontologinnen und Gerontologen im deutschsprachigen Raum Berücksichtigung finden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...