Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Unfallchirurg 100 (1997), S. 457-464 
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Schlüsselwörter Postoperative Wundinfektion ; Infektionsrate ; Osteomyelitis ; Key words Postoperative wound infection ; Infection rates ; Osteomyelitis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Infection rates are important markers for clinical quality assurance. For internal control, they may only be used under the condition of homogeneous data collection and evaluation according to identical standard operating procedures during the entire investigation period. For inter-hospital comparison, they may only be used if additionally the observed patient groups are well defined and comparable. A survey of the infection rates published during the last 6 years in the German traumatological literature (n = 71) indeed shows (concerning series later than 1985) similar infection rates for procedures in less and in more problematic anatomical regions and in clean and contaminated situations of about 2 – 3%, after open injuries sporadically max. 10%. Finally, it is demonstrated that conclusions concerning a general ``risk of infection'' based on infection rates for specific surgical procedures are not possible and vice versa. We strongly recommend the future application of a standardized definition of wound infection. The differentiation between deep and superficial infection should be abandoned. For all mentioned ``infection rates'' it should be indicated whether it is with reference to the risk of infection of a specific procedure or only a general statement.
    Notes: Infektionsraten sind wichtige Marker für die klinische Qualitätssicherung. Sie können für den internen Gebrauch jedoch nur dienen, wenn sie in standardisierter und langjährig gleicher Weise ermittelt werden. Für den interhospitalen Vergleich taugen sie nur dann, wenn darüber hinaus die zugrundeliegenden Kollektive bekannt und vergleichbar sind. Eine Zusammenstellung von Infektionsraten, welche in den vergangenen 6 Jahren im deutschsprachigen traumatologischen Schrifttum (n = 71) mitgeteilt wurden, zeigt für Eingriffe in anatomisch problematischen und unproblematischen Regionen sowie für Eingriffe im kontaminierten wie im nicht kontaminierten Gebiet (bezogen auf Kollektivgruppen der letzten 10 Jahre) überwiegend gleichermaßen Infektionsraten von maximal 2 – 3%, für offene Frakturen bei einzelnen Autoren bis 10%. Vor allem der Unterschied zwischen offenen und geschlossenen Verletzungen scheint – adäquate Operationstechnik vorausgesetzt – zunehmend nachrangig zu werden. – Außerdem kann gezeigt werden, daß ein Rückschluß von Infektionsraten einzelner Operationen auf die allgemeine Gefährdung nicht möglich ist und vice versa. – Es wird empfohlen, weiterhin eine einheitliche Definition der postoperativen Wundinfektion zu verwenden, auf die Unterscheidung zwischen oberflächlicher und tiefer Infektion zu verzichten und bei allen Angaben zur Infektionsrate stets klar zu deklarieren, ob es sich um die Infektionsgefährdung in Bezug auf einen spezifischen Eingriff oder um eine allgemeine Angabe handelt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...