Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Hautarzt 51 (2000), S. 738-745 
    ISSN: 1432-1173
    Keywords: Schlüsselwörter Hochdosis-Steroid-Pulstherapie ; Pharmakologische Grundlagen ; Wirkmechanismen ; Dermatologische Indikationen ; Keywords High-dose steroid puls therapy ; Pharmacological basics ; Mechanisms of action ; Dermatological indications
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract In recent years, high-dose steroid pulse therapy has been considered an effective treatment regimen in a number of non-dermatological diseases. This review addresses in the first part the pharmacological basics and mechanisms of action of high-dose glucocorticosteroid therapy. In the second part, we discuss the clinical experience using this treatment for dermatological diseases including pemphigus vulgaris, pyoderma gangrenosum, alopecia areata, and derma-tomyositis.
    Notes: Zusammenfassung Das krankheitsspezifische Indikationsspektrum für eine Stoßtherapie mit hochdosierten Glukokortikoiden ist in den letzten Jahren erheblich erweitert worden. Im ersten Teil der folgenden Übersicht wird der aktuelle Kenntnisstand zu den pharmakologischen Grundlagen und Wirkmechanismen der Hochdosistherapie mit Glukokortikoiden vorgestellt. Im Anschluss werden die vorliegenden klinischen Erfahrungen zur Anwendung dieser Therapie bei verschiedenen dermatologischen Indikationen wie Pemphigus vulgaris, Pyoderma gangraenosum, Alopecia areata, Dermatomyositis und anderen Dermatosen besprochen und kritisch bewertet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-1173
    Keywords: Schlüsselwörter Gesichtsschwellung ; Differentialdiagnose ; Lymphgefäßobstruktion ; Sklerödem ; Melkersson-Rosenthal-Syndrom ; Clofazimin ; Key words Swelling of the face ; Differential diagnosis ; Lymphedema ; Scleredema ; Melkersson- Rosenthal syndrome ; Clofazimine
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary A 54-year old, obese woman suffered from massive symmetrical swelling of the face, especially of the upper and lower eyelids. Initially the swelling occured intermittently, but after 2 years it was permanent and progressive markedly limiting her visual fields. Neither laboratory findings nor imaging procedures provided any firm evidence of an underlying cardiac, renal or endocrinological disease. There was no suggestion of a storage disease. Skin biopsy showed foam cells and granulomatous inflammation, so the patient was tentatively diagnosed as having a monosymptomatic Melkersson-Rosenthal Syndrome. Eyelid surgery was performed to improve her visual fields. Treatment with clofazimine 100 mg daily was initiated. Regular follow-up visits over 7 months revealed no evidence of recurrence. The patient died a sudden cardiac death a few months later. The relatives refused an autopsy. The definite cause of her facial swelling remains unclear as we discuss the differential diagnostic possibilities.
    Notes: Zusammenfassung Wir berichten über eine 54jährige, sehr adipöse Patientin mit einer symmetrischen Gesichtsschwellung, die zunächst intermittierend, seit 2 Jahren dann persistierend und gleichzeitig progredient aufgetreten war. Insbesondere waren die Ober- und Unterlider derart betroffen, daß die Lidspalten verengt und somit die Sehfähigkeit der Patientin deutlich eingeschränkt war. Die internistische Diagnostik ergab keinen Anhalt für das Vorliegen kardialer, nephrologischer oder endokriner Ursachen. Es bestanden keine Hinweise für das Vorliegen einer Speicherkrankheit. Eine Hautbiopsie ergab zunächst den Verdacht auf das Vorliegen eines monosymptomatisch verlaufenden Melkersson-Rosenthal-Syndroms bei zusätzlicher xanthomartiger Schaumzellvermehrung im gesamten Korium. Im Ergebnis dieser Untersuchungen wurde ein Therapieversuch mit Clofazimin eingeleitet, nachdem zuvor durch kosmetische Chirurgie die Sehfähigkeit wieder hergestellt worden war. Die Patientin verstarb einige Monate später unter dem Bild eines plötzlichen Herztodes. Eine Obduktion wurde von den Familienangehörigen abgelehnt. Wir dokumentieren anhand von Bildmaterial die klinische Symptomatik der Patientin, beschreiben die durchgeführte Differentialdiagnostik und stellen die ursächlich nicht eindeutig geklärte Gesichtsschwellung zur Diskussion.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...