Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Intensivmedizin und Notfallmedizin 35 (1998), S. 183-192 
    ISSN: 1435-1420
    Keywords: Schlüsselwörter Multiorganversagen ; Krankheitsverlauf ; logistisches Organ-Dysfunktion-System ; Key words Multiple Organ Dysfunction ; Severity Overtime ; Logistic Organ Dysfunction System
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract For many years the multiple organ dysfunction syndrome has been on the top of medical articles about the intensive care patient. While severity scores deal with the 1st ICU day physiology, the organ dysfunction systems aim to take in account the duration type and severity of physiologic disturbances during the ICU stay. Most of the published systems have been created by a panel of experts, giving to each dysfunction a number of points, usually 1 to 4, according to the severity. Only 2 systems are different: the MODS of Marshall et al. and the Logistic Organ Dysfunction LOD system of Le Gall et al., both published recently (1995 and 1996). They differ from the others because first they were created either from a literature review (MDOS) or from a logistic regression (LOD), and secondly, because neither takes into account the therapy. Besides, the LOD system, when used on the 1st ICU day, has statistical qualities which are very promising. The LOD system is now used each consecutive day on septic patients in an European multicenter study.
    Notes: Zusammenfassung Seit vielen Jahren steht das Multiorganversagen im Mittelpunkt des Interesses in der Intensivmedizin. Während die meisten Scoring-Systeme sich hauptsächlich auf den ersten Tag der intensivmedizinischen Behandlung konzentrieren, ist es Ziel eines Scoring-Systems für das Multiorganversagen, zusätzlich Dauer, Art und Schwere der physiologischen Störungen im Verlauf des intensivmedizinischen Aufenthaltes zu berücksichtigen. Die meisten bisher publizierten Scoring-Systeme wurden durch ein Expertengremium initiiert, wobei innerhalb des Scoring-Systems jeder Dysfunktion eine bestimmte Anzahl von Punkten, meist 1 bis 4, für den entsprechenden Schweregrad zugeordnet wurden. Nur zwei Systeme benutzen bisher einen hiervon unterschiedlichen Ansatz: Das „MODS“ von Marshall et al. und das „Logistic Organ Dysfunction LOD System“ von Le Gall et al., beide in den vergangenen Jahren publiziert. Beide Systeme unterscheiden sich von anderen Scoring-Ansätzen zum einen durch die Berücksichtigung entsprechender Literaturübersichten (MDOS) oder einer logistischen Regression (LOD), zum anderen sind beide unabhängig von der jeweiligen Therapie. Für das LOD-System konnte gezeigt werden, daß eine Anwendung am ersten intensivmedizinischen Behandlungstag eine statistisch qualifizierte Vorhersage für den Patienten ermöglichte. Gegenwärtig wird dieses LOD-System an entsprechend aufeinanderfolgenden Tagen bezüglich der prognostischen Aussagekraft bei septischen Patienten im Rahmen einer europäischen Multicenter-Studie weiter untersucht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...