Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1433-0385
    Keywords: Key words: Laparoscopic cholecystectomy ; Long-term outcome ; Postcholecystectomy syndrome ; Gallstones. ; Schlüsselwörter: Laparoskopische Cholecystektomie ; Langzeitresultate ; Postcholecystektomiesyndrom ; Gallensteine.
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung. Fragestellung: Wir untersuchten Art und Häufigkeit der Beschwerden nach laparoskopischer Cholecystektomie sowie Einfluß des präoperativen Beschwerdebildes und des perioperativen Verlaufes auf das Langzeitergebnis. Material und Methode: Zwischen September 1994 und August 1995 haben wir prospektiv und standardisiert 268 Patienten erfaßt und laparoskopisch cholecystektomiert. Nach durchschnittlich 16 Monaten (12–25 Monate) wurden 253 Patienten (94 %) telephonisch und bei Bedarf klinisch nachkontrolliert. Ergebnisse: Bei der Nachkontrolle waren die Beschwerden eingeteilt nach Visick-Score: Grad I (symptomfrei): 164 Patienten (65 %); Grad II: 72 (28 %); Grad III: 12 (5 %) und Grad IV: 5 (2 %). Aufgrund der Befragung und Abklärungen bei 15 % der Patienten konnten wir folgende Ursachen für das „Postcholecystektomiesyndrom“ definieren: Residualsteine 1 %, subhepatische Kollektionen 0,8 %, Narbenhernie 0,4 %. Narbenschmerzen 2,4 %, peptische Krankheiten 4 %, funktionelle Beschwerden 26 %. Patienten mit typischen oder atypischen Beschwerden präoperativ unterschieden sich nicht in der Art und Häufigkeit der Beschwerden ein Jahr nach laparoskopischer Cholecystektomie. Anzahl und Lokalisation der vorausgegangenen Laparotomien oder der intraoperative Galleverlust hatten ebenfalls keinen Einfluß auf die Art oder Schwere der Postcholecystektomiebeschwerden. Schlußfolgerungen: 93 % der Patienten ein Jahr nach laparoskopischer Cholecystektomie haben keine oder unerhebliche Beschwerden. Weder Art der Beschwerden präoperativ, Anzahl vorausgegangener Laparotomien noch der intraoperative Galleverlust haben Einfluß auf das Langzeitresultat.
    Notes: Summary. Aims: We studied the nature and frequency of symptoms 1 year after laparoscopic cholecystectomy in order to define pre- and perioperative factors that influence the long-term outcome. Method: Between September 1994 and August 1995 we prospectively evaluated 268 patients undergoing laparoscopic cholecystectomy using a standard questionnaire. After an average of 16 months (12–25 months) the patients were asked about their symptoms using a similar questionnaire by telephone or were followed up clinically if necessary. Results: In the long-term follow-up the severity of the symptoms according to the Visick score were: Visick I (no symptoms): 164 patients (65 %); Visick II: 72 (28 %); Visick III: 12 (5 %); Visick IV: 5 (2 %). The aetiologies of the postcholecystectomy syndrome were: residual stones 1 %, subhepatic liquid formation 0.8 %, incisional hernia 0.4 %, peptic diseases 4 %, wound pain 2.4 %, functional disorders 26 %. Patients with typical or atypical symptoms preoperatively showed no difference in the outcome 1 year after laparoscopic cholecystectomy. Neither did the number and location of laparotomies prior to cholecystectomy or the gallbladder perforation or loss of stones intraoperatively influence the severity of the postcholecystectomy symptoms. Conclusions: One year after laparoscopic cholecystectomy 93 % of the patients have no or only minor abdominal symptoms. Neither the number and location of the laparotomies prior to cholecystectomy nor the loss of gallstones intraoperatively have an impact on the long-term result.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 344 (1978), S. 271-279 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Hemobilia ; Hepatic artery ligation ; Liver resection
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wird über einen Fall einer posttraumatischen Hämobilie aus dem linken Leberlappen berichtet. Infolge einer atypischen arteriellen Gefäßversorgung kam es sowohl nach der Ligatur der A. hepatica sin. als auch nach einer zusätzlichen vollständigen Dearterisierung zu Rezidivblutungen. Als Ursache konnte durch transumbilicale Portografie ein Defekt im portalen System des linken Leberlappens verantwortlich gemacht werden. Schließlich wurde eine Lebersegmentresektion erforderlich. Der Fall zeigt, daß eine selektive Arterienligatur zur Behandlung der Hämobilie nur dann erfogreich ist, wenn sofort eine vollständige Dearterialisierung erreicht wird. Hämobilie kann aber zusätzlich durch eine portobiliäre Verbindung ausgelöst werden - unter Umständen ist eine entsprechende Leberresektion notwendig.
    Notes: Summary A case of traumatic hemobilia is reported. After ligation of the left hepatic artery and additional dearterialisation a third bleeding period occured due to a porto-hepatic communication, diagnosed by a transumbilical portography. A left hepatic lobectomy was finally necessary to achieve hemostasis. This case demonstrates that a selective artery ligation for the treatment of hemobilia is only successful if a complete dearterialisation is performed at the first operation. Furthermore a porto-hepatic communication may require partial hepatectomy.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...