Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Biologie in unserer Zeit 21 (1991), S. 45-48 
    ISSN: 0045-205X
    Keywords: Life and Medical Sciences
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Biology
    Notes: Ein wichtiger Mechanismus zur Entstehung und Erhaltung der Arten ist sexuelle Unverträglichkeit. Mit einer Fülle von Inkompatibilitätsmechanismen trägt die Natur dafür Sorge, daß sich Arten nur sehr bedingt miteinander vermischen können. Andererseits findet man in den Mythen und Sagen der Völker zahlreiche Fabelwesen wie Sphinx, Meerjungfrau oder geflügeltes Einhorn, in denen zwei oder mehr Arten zu einer neuen Lebensform verbunden sind, und auch der Traum von der Tomoffelpflanze war schon geträumt [13], bevor sie dann, dem literarischen Vorbild nur wenig ähnlich, geschaffen wurde [11, 12] (Abbildung 1). In der Regel handelt es sich bei diesen Fabelwesen allerdings um Chimären und nicht um Hybriden, wie sie das typische Produkt einer sexuellen Kreuzung wären. In einer Chimäre sind lediglich artverschiedene Gewebe miteinander kombiniert, ohne daß sich genetisches Material vermischt.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Biologie in unserer Zeit 24 (1994), S. 139-143 
    ISSN: 0045-205X
    Keywords: Life and Medical Sciences
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Biology
    Notes: Pflanzen produzieren ihre Farbenpracht, sei es die überschwengliche der Blüten und des Herbstlaubes oder nur das alltägliche Grün der Blätter, im wesentlichen durch zwei deutlich verschiedene Formen der Pigmentierung. In beiden Fällen sind Organelle, membranbegrenzte Strukturen innerhalb der Zellen, die Träger der Pigmente. Handelt es sich bei diesen Farbstoffen um fettlösliche Verbindungen, dann lagern sie in den Plastiden, sind sie wasserlöslich, findet man sie in den Vakuolen. Nur bei Algen kommen lipochrome Pigmente auch außerhalb der Plastiden vor. Es sind also entweder zahlreiche kleinere Strukturen (Plastiden) oder eine, selten mehrere, größere (Vakuole), die der Zelle, und damit oft einem ganzen Gewebe, die Farbe verleihen (Abbildung 1).
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...