Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Theoretical chemistry accounts 40 (1975), S. 33-45 
    ISSN: 1432-2234
    Keywords: Aromatic rings ; Localized molecular orbitals ; Partial retention of diatomic differential overlap
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Abstract Molecular wavefunctions have been generated by the PRDDO (Partial Retention of Diatomic Differential Overlap) method for the monocyclic aromatic rings containing six π-electrons (C4H 4 −2 , C5H 5 − , C6H6, C7H 7 + , and C8H 8 +2 ) and ten π-electron species (C8H 8 −2 , C9H 9 − , C10H10). The eigenvalue spectra of the canonical molecular orbitals are presented. Localized molecular orbitals (LMO's) generated using the Boys criterion are reported for localizations involving all occupied molecular orbitals (complete localizations) and localizations of the π orbitals only. We find evidence for σ-π separation in the complete localizations for some of these molecules even though the Boys criterion is often biased against such results. We demonstrate for C6H6 and find for the other molecules that the π-orbital localizations are indeterminate (i.e. there are an infinite number of equally satisfactory LMO structures between two limiting extremes). This result may be viewed as a corollary of Hückel's (4n+2) rule for aromaticity.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 108 (1996), S. 2158-2191 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Enzymkatalyse ; Metallohydrolasen ; Katalyse ; Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Sowohl bei enzymatischen als auch bei nichtenzymatischen Katalysen sind zahlreiche Untersuchungen durchgeführt worden, um zu verstehen, wie Metallionen - besonders Zinkionen - die Hydrolyse von Phosphorsäureester- und Amidbindungen unterstützen. Hydrolasen mit einem Metallion im aktiven Zentrum, sogenannte mononucleare Metallohydrolasen, z. B. die Carboxypeptidase A oder Thermolysin, zählen zu den ersten Enzymen, deren Strukturen röntgenographisch aufgeklärt werden konnten. In den letzten Jahren wurden zunehmend mehr Metalloenzyme charakterisiert, in denen zwei oder mehrere benachbarte Metallionen die Katalyse von Phosphoryl- (ROPO3 + R′OH → R′OPO3 + ROH; im Fall der Phosphatasereaktion ist R′-OH ein Wassermolekül) und von Carbonyltransferreaktionen unterstützen, z. B. in Peptidasen und anderen Amidasen. Diese dinuclearen Metalloenzyme katalysieren enorm viele Reaktionen dieser Art: die hydrolytische Spaltung von Phosphorsäuremono-, di- und triesterbindungen, von Phosphorsäureanhydridbindungen sowie die Spaltung von Peptidbindungen oder Harnstoff. Auch die Bildung der Phosphodiesterbindung in RNA und DNA wird von Polymerasen über einen Zwei-Metallionen-Mechanismus katalysiert. Erstaunlich vielfältig sind auch die Strukturen der aktiven Zentren dieser di- oder trinuclearen Metalloenzyme, selbst für Enzyme, die sehr ähnliche Reaktionen katalysieren. Die Strukturbestimmung des aktiven und inaktivierten Enzyms mit gebundenem Substrat oder Produkt, einem stabilen Intermediat oder einem Analogon einer sich im Verlauf der Reaktion bildenden Zwischenstufe ist eine leistungsstarke Methode zur Aufklärung der mechanistischen Details der Enzymkatalyse. Strukturbestimmungen sind für viele der in diesem Artikel beschriebenen Metalloenzyme durchgeführt worden und liefern zusammen mit anderen biochemischen Untersuchungen einen immer besseren Einblick in die Fragestellung, wie die zwei (oder mehr) Metallionen zusammenwirken, um die Reaktionen effizient zu katalysieren.
    Additional Material: 34 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...