Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Magenschleimhaut ; Adenylat-Cyclase ; Histamin ; Gastritis ; Ulcus ; Gastric mucosa ; Adenylate cyclase ; Histamine ; Gastritis ; Ulcer
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In morphologically different biopsy specimens from fundic, antral and duodenal mucosa of 134 persons, basal and histamine stimulated adenylate cyclase activity was studied: Basal and stimulated adenylate cyclase activities were log-normally distributed. Only in the fundic but not in the antral and duodenal mucosa adenylate cyclase was sensitive to histamine. The mean basal activity in the fundic gastric mucosa was 148, in response to 10−5 mol/l histamine 292 pmol cAMP/mg protein/20 min. In human fundic biopsy specimens histologically identified as normal gastric mucosa, the stimulatory effect of histamine on adenylate cyclase decreased with the individual's age. In bioptic material from patients suffering from histologically proven chronic gastritis the histamine effect decreased with the degree of atrophy. A similar loss of histamine sensitivity was found in gastric mucosal biopsies of antrectomized individuals operated at least 5 years before by the Billroth I or II method, whereas in the mucosa of patients with gastric or duodenal ulcer no loss occurred. In contrast, the most pronounced stimulatory action of histamine was found in this latter group. Since a histamine sensitive adenylate cyclase is localized only in the glandular area of the fundic mucosa and the histamine sensitivity depends on a morphological intact structure of the mucosa, it can be concluded, that the effects of histamine on adenylate cyclase and on hydrochloric acid secretion have to be considered as a mechanism linked together.
    Notizen: Zusammenfassung In morphologisch unterschiedlichen Biopsieproben aus der Fundus-, Antrum- und Duodenalschleimhaut von insgesamt 134 Personen wurde die basale und histaminstimulierte Adenylat-Cyclaseaktivität untersucht. Basale und stimulierte Adenylat-Cyclaseaktivität der Schleimhaut des oberen Gastrointestinaltrakts war log-normal verteilt. Nur die Adenylat-Cyclase der Fundusschleimhaut, nicht dagegen die der Antrum- und Duodenalschleimhaut war durch Histamin stimulierbar. In der Fundusschleimhaut betrug die basale Aktivität im Mittel 148, in Gegenwart von 10−5 mol/l Histamin 292 pmol cAMP/mg Protein/20 min. Die Stimulierbarkeit der Adenylat-Cyclase nahm in histologisch gesichert normaler Fundusschleimhaut mit dem Alter und im Biopsiematerial von Patienten mit histologisch diagnostizierter verschiedengradig chronischer Gastritis mit zunehmender Schleimhautatrophie ab. Die Stimulierbarkeit der Adenylat-Cyclase der Fundusschleimhaut durch Histamin war bei Patienten mit einem Magen- oder Duodenalulcus nicht signifikant von der des Normalkollektivs verschieden, obwohl in der Gruppe Duodenalulcus die höchsten Werte gefunden wurden. Demgegenüber war bei Patienten mit 2/3-Resektion nach Billroth I und II die Wirkung von Histamin auf die Enzymaktivität eindeutig vermindert. Da eine histamin-empfindliche Adenylat-Cyclase nur im sekretorischen Anteil des Magens nachweisbar ist und dieser Effekt einer morphologisch intakten Schleimhaut bedarf, lassen die hier vorliegenden Befunde darauf schließen, daß die Wirkungen von Histamin auf Adenylat-Cyclase und Säuresekretion zusammengehörige Vorgänge sind.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 262 (1969), S. 428-440 
    ISSN: 1432-1912
    Schlagwort(e): Cats ; Gastric mucosa ; 14C-l-Glutamic acid ; Katzen ; Magenschleimhaut ; 14C-l-Glutaminsäure
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung 1. An Katzen wurden der Einbau und die Verteilung von 14C-l-Glutaminsäure in der Magenschleimhaut untersucht. 2. Radioaktivität wird 90 min nach der Injektion von 14C-l-Glutaminsäure besonders im Fundus, in geringerer Menge auch im Antrum gegenüber dem Blut angereichert. 18 Std nach der Injektion war ein Verteilungsgleichgewicht zwischen Blut und Antrum- bzw. Fundusschleimhaut vorhanden. 3. Autoradiographisch ließ sich radioaktives Material im Fundus vornehmlich im Bereich der größten Hauptzelldichte nachweisen, während die Belegzellen keine Markierung zeigten. In der Antrumschleimhaut war die Radioaktivität weitgehend gleichmäßig verteilt. 4. 90 min nach der Injektion befand sich der Hauptteil der extrahierbaren Radioaktivität in niedermolekularen, 18 Std nach der Injektion in höhermolekularen Strukturen. 5. In angereicherten Gastrinextrakten der Antrumschleimhaut ließ sich Radioaktivität nachweisen, was den Schluß zuläßt, daß exogen zugeführte 14C-l-Glutaminsäure in endogenes Gastrin eingebaut wird.
    Notizen: Summary 1. The incorporation and distribution of 14C-l-glutamic acid in the gastric mucosa was investigated in cats. 2. 90 min after the i.v. injection of 14C-l-glutamic acid, radioactivity was accumulated in larger amounts in the fundic mucosa, than in the antral mucosa of the cat stomach. 18 hours after the injection the radioactivity was equally distributed between blood, antral and fundic mucosa. 3. Autoradiographs demonstrated a localization of radioactivity in the fundus mainly in the area of the chief cells, the parietal cells being unlabelled. In the antral mucosa the radioactivity was equally distributed. 4. Using a gel filtration technique, it was found that 90 min after the injection the bulk of the extractable radioactivity was associated with fractions having a molecular weight lower than that of the fractions with which it was associated 18 hrs after the injection. 5. After the first step of purification (gel filtration) radioactivity was demonstrated in biologically active gastrin fractions suggesting an incorporation of 14C-l-glutamic acid into the gastrin molecule.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...