Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Rechtsmedizin 9 (1999), S. 215-217 
    ISSN: 1434-5196
    Keywords: Key words Carphedon ; Drug identification ; Mass spectrometry ; Doping detection ; Schlüsselwörter Carphedon ; Wirkstoffidentifikation ; Massenspektrometrie ; Dopingnachweis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine , Law
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die „Screening“-Stufe der Dopinganalytik erfaßt außer den zahlreichen verbotenen Dopingstoffen auch weitere Xenobiotika, die identifiziert werden müssen. Sofern diese nicht als erlaubte Medikamenteneinnahmen seitens des Probanden deklariert werden, ist sogar die Vermutung zu prüfen, ob das Dopingverbot mittels zunächst nicht explizit verbotener Stoffe unterwandert werden soll. Nach früheren „Grauzonen“-Fällen mit erlaubten, jedoch ohne medizinische Indikation und somit aus suspekten Motiven applizierten Medikamenten fiel 1996 in Atlanta das halblegale und inzwischen als Dopingmittel verbotene Pharmazeutikum Bromantan auf. 1997 gelang uns erstmals im Weltmaßstab die massenspektrometrische Identifikation eines halblegal synthetisierten, weder regulär toxikologisch geprüften noch registrierten Wirkstoffs, der als Designerdroge aus zwei Wirkstofftypen mit nootrop/psychotroper beziehungsweise analeptischer Wirkung anzusehen ist. Als „Carphedon“ unterliegt er inzwischen explizit dem IOC-Dopingverbot. Nachweis und Identifikation der bis 1997 weitgehend unbekannten Verbindung sowie die unmittelbaren Konsequenzen werden beschrieben.
    Notes: Abstract The screening phase of doping analysis is able to reveal other xenobiotics in addition to the prohibited agents to be detected. If the intake of such substances has not been declared, then the suspicion arises of an attempt to circumvent the doping ban by the use of not yet prohibited doping agents. After earlier “grey area” cases with permitted, but unadmittedly used agents without medical indication the semi-legal and meanwhile banned pharmaceutical Bromantan was identified in Atlanta in 1996. In 1997 we could detect and identify by mass spectrometry the semi-legally synthesized Carphedon for the first time in a doping sample. This drug was neither regularly tested for its toxicity, nor registered and it had to be considered as a designer drug combined from two agents with nootropic/psychotropic and analeptic actions. Carphedon is now explicitly prohibited as a doping agent by the I.O.C. definition. Detection and identification of the compound – internationally almost completely unknown until 1997 – are described.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 302 (1980), S. 387-392 
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Best. von Tritium in Steroiden ; Massenspektrometrie ; Felddesorption ; Isotopenverteilg. in Biochemikalien
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Summary The first application of field desorption mass spectrometry (FD-MS) to the determination of the label content and the statistical isotopic distribution in radiolabelled substances is reported. The total amount of tritium in steroids such as [6,7-3H]estradiol and [2,4,6,7-3H]estradiol was estimated. Data are easily derived from the field desorption mass spectra which allow the calculation of the distribution of the radioisotope in the investigated biochemicals with an accuracy below 1%. The two main advantages of the technique reported here are the small sample consumption in the nanogram range (which is particularly important for radiolabelled chemicals of high specific activity) and the highmolecular ion abundance of polar substances (the thermal and mass spectrometric fragmentation is almost completely missing) which give optimal information about the isotopic composition of the intact molecule. In addition, the short analysis time by FD-MS of approximately 30 min for the complete isotopic determination and the good precision of a few tenths of a percent underline the utility of this new method for the assay of radioisotopes in compounds of biochemical, medical and environmental interest.
    Notes: Zusammenfassung Die erste Anwendung der Felddesorptions-Massenspektrometrie (FD-MS) für die Bestimmung des Markierungsgrades und der statistischen Isotopenverteilung in radioaktiv markierten Verbindungen wird beschrieben. Der Gesamtgehalt von Tritium in Steroidhormonen, wie [6,7-3H]Östradiol und [2,4,6,7-3H]Östradiol, wurde mit einem Fehler unter 1% quantitativ bestimmt. Aus den Felddesorptions-Massenspektren lassen sich leicht Daten ableiten, die die Berechnung der Verteilung des Radioisotops in den untersuchten Biochemikalien ermöglichen. Zwei Hauptvorteile der beschriebenen Methode sind: 1) der geringe Probenverbrauch im Nanogrammbereich — dies ist gerade im Hinblick auf die geltenden Vorschriften für den Strahlenschutz von besonderer Bedeutung für radioaktiv markierte Verbindungen mit hoher spezifischer Aktivität — und 2) da die thermischen und massenspektrometrischen Fragmentierungen fast völlig fehlen, liefern die hohen relativen Intensitäten der Molekülionen von polaren Substanzen die optimale Information über die isotopische Zusammensetzung des intakten Moleküls. Darüber hinaus ergibt sich aus den kurzen Analysenzeiten von etwa 30min für eine komplette Isotopenbestimmung und aus der hohen Präzision von einigen Zehntel Prozent die Brauchbarkeit des beschriebenen neuen Verfahrens zur Bestimmung von Radioisotopen in Verbindungen, die für Biochemie, Medizin und Umweltforschung von Interesse sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 304 (1980), S. 15-22 
    ISSN: 1618-2650
    Keywords: Analyse von Metallen, Legierungen ; Massenspektrometrie ; Laser-Felddesorption, Hochtemperatur-Chemie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Summary The first application of Field Desorption Mass Spectrometry (FD-MS) to the analysis of metals and some widely-used, industrial alloys is reported. Fine metal powders of tungsten, tantalum, antimony, iron, hafnium, palladium, zinc, copper, uranium, manganese, tin, titanium, nickel, zirconium, gold, silver, scandium and aluminium were applied to the conventionally used high-temperature carbon emitter and desorbed using direct or indirect heating. The intensities of the obtained ion currents for the cations of these elements increased in the sequence of this listing. During ion formation the sample and emitter temperature in the target area of an argon ion laser on the emitter surface was measured by means of a micropyrometer. These investigations gave clear evidence that the onset for the production of metal cations from the non-ionic samples occurs close to the melting point of the corresponding element. Intense ion currents are recorded in many cases slightly above this temperature (approx. 50° C). For alloys a fractionated desorption of the metallic components occurred in a wider temperature range and the corresponding ion intensity/temperature profiles (thermograms) for the alloys Cr80/Al20, Cu70/Zn30 and Fe71/Cr18/Ni8/Mo3 are given and interpreted. These more qualitative pilot studies demonstrate convincingly the utility and versatility of laser assisted FD-MS for the detection and identification of metals, accompanying trace metals and organic/inorganic trace impurities. The sample amount required for analysis is some micrograms, but only between 10−12 and 10−9 g are actually desorbed, depending mainly upon the laser adjustment and the kind of metal which is under investigation. While direct heating of the FD emitter leads to destruction between 1,300 and 1,400° C, the use of the laser for indirect heating extends the applicability well above 3,000° C and opens up the field of high-temperature chemistry.
    Notes: Zusammenfassung Die ersten Anwendungen der Felddesorptions-Massenspektrometrie zur Analyse von Metallen und einigen weitgebräuchlichen, technischen Legierungen werden beschrieben. Feine Metallpulver von Wolfram, Tantal, Antimon, Eisen, Hafnium, Palladium, Zink, Kupfer, Uran, Mangan, Zinn, Titan, Nickel, Zirkonium, Gold, Silber, Scandium und Aluminium wurden auf die herkömmlichen, hochtemperaturaktivierten Kohlenstoffemitter aufgebracht und mit direkter oder indirekter Heizung desorbiert. Die Intensitäten der erhaltenen Ionenströme für die Metallkationen stiegen in der Reihenfolge dieser Aufzählung an. Während der Ionenbildung wurden die Proben- und Emitter-Temperatur im Auftreffbereich eines Argon-Ionenlasers auf der Emitteroberfläche mit einem Mikropyrometer bestimmt. Diese Untersuchungen ergaben den klaren Hinweis, daß die Einsatztemperatur für die Bildung der Metallkationen aus den nicht-ionischen Proben nahe beim Schmelzpunkt des jeweiligen Metalls liegt. In vielen Fällen wurden intensive Ionenströme knapp oberhalb dieser Temperatur (circa 50° C) registriert. Für Legierungen wurde eine fraktionierte Desorption der metallischen Bestandteile in einem breiten Temperaturbereich beobachtet. Die entsprechenden Thermogramme aus Ionenstromintensität und Temperatur für Cr80/Al20, Cu70/Zn30 und einer Fe71/Cr18/ Ni8/Mo3-Stahlprobe werden beschrieben. Diese überwiegend qualitativen Vorversuche geben ein klares Beispiel für die Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit der laserunterstützten Felddesorptions-Massenspektrometrie für die Identifizierung der Hauptmetalle, von Spurenmetallen und organisch/anorganischen Spurenverunreinigungen. Die benötigte Gesamtprobenmenge liegt in der Größenordnung von einigen Mikrogramm, die tatsächlich desorbierte Analysenmenge beträgt zwischen 10−12 und 10−9 g und hängt in der Hauptsache von der Einstellung des Lasers und dem untersuchten Metall ab. Während durch direkte Emitterheizung der FD-Emitterdraht zwischen 1300° C und 1400° C zerstört wird, erweitert die indirekte Heizung den Anwendungsbereich des Verfahrens auf über 3000° C und eröffnet damit neue Möglichkeiten auf dem Gebiet der Hochtemperatur-Chemie.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...