Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Pflügers Archiv 302 (1968), S. 233-244 
    ISSN: 1432-2013
    Schlagwort(e): Na Rectification ; Computed Membrane Potential ; Myelinated Nerve Fibre ; Reverse Double Pulses ; Na-Gleichrichtung ; berechnetes Membranpotential ; markhaltige Nervenfaser ; gegensinnige Doppelimpulse
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Unter Benutzung der voltage clamp Daten für die markhaltige Nervenfaser wird das Verhalten der Membran gegenüber längeren Salven gegensinniger (kathodisch-anodischer) Doppelimpulse von je 50+50 μsec Dauer berechnet. Obwohl das Zeitintegral über den Reizstrom bei exakter Symmetrierung zum Ruhepotential null wird, entsteht an der Membran eine mittlere Potential-Verschiebung in Richtung Depolarisation. Die resultierende Depolarisation läßt sich auf die Nichtlinearität in der Natrium-Strom-Spannungs-Charakteristik während der unterschwelligen Erregung zurückführen. Bedingt durch diese Na-Gleichrichtung können lange Salven gegensinniger Doppelimpulse eine ähnliche repetitive Aktivität der Membran hervorrufen, wie sie für langdauernde kathodische Reizströme bereits bekannt ist.
    Notizen: Summary Using the voltage clamp data from the myelinated nerve fibre the response of the membrane is calculated for long trains of reverse (cathodal-anodal) double pulses of 50+50 μsec duration. Although the time integral of the stimulating current is zero the average membrane potential is shifted in the direction of depolarization. This resulting depolarization is caused by the nonlinearity of the sodium current-voltage relation during subthreshold excitation. Due to this Na rectification long trains of double pulses lead to repetitive activity of the membrane similar to that produced by long-lasting cathodal currents.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Pflügers Archiv 306 (1969), S. 153-164 
    ISSN: 1432-2013
    Schlagwort(e): Repetitive Activity ; Sodium Rectification ; Ranvier Node ; Short Reverse Double Pulses ; Repetitive Aktivität ; Na-Gleichrichtung ; Isolierte Froschnervenfaser ; Kurze gegensinnige Doppelimpulse
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung 1. Nullinien-symmetrische Ströme aus kurzen gegensinnigen Doppelimpulsen von je 50+50 μsec Dauer erzeugen an der Membran des isolierten Ranvierschen Schnürrings eine Verschiebung des mittleren Membranpotentials in Richtung Depolarisation und eine ausgeprägte repetitive Aktivität. Diese besteht in einer gleichmäßig wiederkehrenden Auslösung von Aktionspotentialen mit Frequenzen, die durch Stärke des Reizstromes und Größe des Ruhepotentials bestimmt sind. 2. Bei stärkeren Reizströmen geht die repetitive Aktivität der Membran nach einigen, in ihrer Höhe rasch abnehmenden Aktionspotentialen über in ein unterschwelliges Oscillieren des mittleren Membranpotentials um eine sich einstellende steady-state-Depolarisation. Bei Beendigung der Doppelimpuls-Salve mit dem depolarisierenden Impuls wird noch einmal ein Aktionspotential ausgelöst. 3. Versuche an dem mit 6 mM-TEA-Ringer bespülten Schnürring zeigen eine prinzipiell gleiche repetitive Aktivität; die steady-state-Depolarisation ist jedoch deutlich größer. In Cholin-Ringer wird das mittlere Membranpotential nicht verschoben; die durch die aufeinanderfolgenden Doppelimpulse hervorgerufenen Potentialschwankungen erfolgen gleichmäßig um das Ruhepotential. 4. Diese Befunde stehen in guter Übereinstimmung mit den Aussagen der Frankenhaeuser-Huxley-Gleichungen.
    Notizen: Summary 1. Long trains of reverse (anodal-cathodal and cathodal-anodal) double pulses of 50+50 μsec duration shift the average membrane potential of the isolated node of Ranvier in the direction of depolarization and induce sustained repetitive activity. The spike frequency depends on the strength of the stimulating current and on the value of the resting (steady state) potential. 2. With stronger currents a few action potentials of decreasing amplitude are observed followed by damped subthreshold oscillations of the average membrane potential around a steady state depolarization. If the train of double pulses ends with a depolarizing pulse one more action potential is elicited. 3. Superfusion of the Ranvier node with Ringer's solution containing 6 mM TEA does not influence the repetitiousness; the steady state depolarization is significantly increased. In choline Ringer's solution no shift of the average potential is seen. 4. These experimental findings agree with the predictions of the Frankenhaeuser-Huxley equations.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...