Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1439-099X
    Keywords: Schlüsselwörter: Rektumkarzinom ; Präoperative Strahlentherapie ; Nebenwirkungen ; Key Words: Rectal cancer ; Preoperative radiotherapy ; Side effects
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Purpose: Is preoperative short-term radiotherapy of operable rectal carcinoma feasible with regard to early side effects and perioperative complications? Patients and Methods: As of December 1996 to March 1999, 34 patients with locally advanced rectal cancer have been irradiated preoperatively with 5 times 5 Gy. After CT-planning, radiotherapy was administered using a 3-field or 4-field box technique with 2 anterior-posterior fields or a posterior field of 9 ± 2 cm × 11.5 ± 2.4 cm and 2 opposed bilateral fields of 9 ± 1.5 cm × 11.5 ± 2 cm with 6- to 25-MV photons. Surgery was performed 14 ± 6 days after irradiation in 33/34 patients (82% anterior resection with total mesorectal excision, 18% abdomino-perineal resection). Patients with a positive lymph node status or pT3/4 lesions underwent adjuvant chemotherapy with 5-Fluorouracil (5-FU). The median follow-up period is 189 days (range: 15 to 548 days). Results: The following early side reactions were registered: increased bowel movements (4/34), fatigue (2/34), pain in the groins (1/34), nausea and perianal smart (1/34), vertigo (1/34), temporary urinary obstruction (1/34). One patient with heart failure NYHA Grade III died of a heart attack after 21 days. Preoperative T and N categories showed a distribution of 3, 29 and 2 for T4, T3 and unknown and 20, 11 and 3 for N+, N− and unknown; postoperative T and N categories showed a distribution of 3, 19 and 11 for T4, T3 and T2 and 19 and 14 for N+ and N−. In 32 of 33 patients tumorfree margins were achieved. One patient with peritoneal metastases had a R1 resection. In 3 patients metastases were detected intraoperatively. Perioperative complications were: 2 cases of leaking anastomosis and postoperative bowel atonia, 1 case with bowel obstruction, delayed wound healing, wound dehiscence and temporary renal dysfunction. Conclusion: Preoperative radiotherapy is feasible with moderate toxicity and is able to induce down staging despite the short time interval between radiotherapy and surgery.
    Notes: Fragestellung: Ist die präoperative hypofraktionierte Strahlentherapie des Rektumkarzinoms mit 5-mal 5 Gy eine gut verträgliche neoadjuvante Behandlungsmodalität? Methodik: Von Dezember 1996 bis März 1999 wurden 34 Patienten mit lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom einer präoperativen Strahlentherapie mit 5-mal 5 Gy zugeführt. Die kleinvolumige Bestrahlung erfolgte in CT-geplanter Drei- oder Vier-Felder-Technik mit ventrodorsalen Gegenfeldern bzw. dorsalen Feldern der Größe 9 ± 2 cm × 11,5 ± 2,4 cm und bilateralen opponierendenFeldern der Größe 9 ± 1,5 cm × 11,5 ± 2 cm mit 6- bis 25-MV-Photonen. Die Operation erfolgte nach 14 ± 6 Tagen als anteriore Resektion mit totaler mesorektaler Exzision (82%) oder als abdomino-perineale Amputation (18%) bei 33/34 Patienten. Bei Lymphknotenbefall und/oder pT3/4-Läsionen wurde eine adjuvante Chemotherapie mit 5-Fluoruracil (5-FU) durchgeführt. Die mediane Nachbeobachtungszeit beträgt 189 Tage (Streuung: 15 bis 548 Tage). Ergebnisse: Akute Nebenwirkungen waren: erhöhte Stuhlfrequenz (4/34), Abgespanntheit (2/34), Schmerzen in den Leisten (1/34), Übelkeit und perianales Brennen (1/34), Schwindel (1/34), leichter Harnverhalt (1/34). Ein Patient verstarb bei bekanter Herzinsuffizienz NYHA-Grad III nach 21 Tagen an einem Myokardinfarkt. Die klinischen T- und N-Kategorien ergaben 3, 29 und 2 für T4, T3 und unbekannt und 20, 11 und 3 für N+, N− und unbekannt. Die pathologischen T- und N-Kategorien ergaben 3, 19 und 11 für T4, T3 und T2 und 19 und 14 für N+ und N−. Bei 32/33 operierten Patienten erfolgte eine R0-Resektion, ein weiterer Patient wurde bei Peritonealbefall R1-reseziert. Das intraoperative Staging zeigte bei drei Patienten eine viszerale Metastasierung. Postoperativ kam es bei jeweils zwei Patienten zu Analstomoseninsuffizienzen und Magen- bzw. Darmatonie. In jeweils einem Fall traten eine Dünndarmhernierung, Wundheilungssörung, Wunddehiszenz und passagere Niereninsuffizienz auf. Schlussfolgerung: Die präoperative kleinvolumige hypofraktionierte Strahlentherapie lokal fortgeschrittener Rektumtumoren ist bei moderater Toxizität gut durchführbar. In Einzelfällen wurde trotz des kurzen Zeitintervalls bis zur Operation ein Downstaging erreicht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...