Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 0941-1216
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Selectivity: OH-, NH- and SH-Groupspecific Reagents. The Application in Organic Analysis and as Protective GroupsPhosphylhalides and -pseudohalides R1R2P(O)X (X = Cl, F, CN, N3, OC6H4NO2(p)) reactdepending on X- with a different selectivity with OHNH- and SH-groups. Vinylsulfones ArSO2CH = CH2 are SH-selective. Silanes R3SiH are OH-selective.By exchange of one ligand bound on P, SO2 or Si by the 5-dimethylamino resp. the 5-methoxynaphthalinogroup reagents are formed, which combine group selectivity with fluorescence. The fluorescence is quenched if a ligand or the leaving group is substituted by a NO2-group.The fluorescence appears again if after the group selective fixation the ligand with the nitrogroup is split off.In serine enzymes (α-chymotrypsine, trypsin, butyryl- and acetylcholinesterase, subtilisine) and insuline (after the reductive opening of the S-S bridges) the primary OH-groups in the active site in the enzymes resp. the SH groups in the reduced insuline were substituted with fluorescing groups using group selective fluorescing reagents.
    Additional Material: 8 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 0170-2041
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Chemistry at Rigid Surfaces, 51).  -  The Catalysis of Gas Phase Dehydration, Meerwein-Ponndorf-Verley Reduction, and Oppenauer Oxidation Using Surface Modified Aluminium Oxideß-Aluminium oxides of various origins were surface modified. A key material in the chemical modification is surface chlorinated aluminium oxide, which yields surface-bound Al - O - R
    Notes: γ-Aluminiumoxide unterschiedlicher Herstellungsart wurden grenzflächenmodifiziert. Eine Schlüsselstellung nimmt grenzflächenchloriertes Aluminiumoxid ein, das mit Alkoholen die entsprechenden grenzflächenfixierten Alkoholate liefert und mit metallorganischen Verbindungen-Grenzflächen mit Al - R-Gruppen (R = Alkyl, Aryl) bildet.  -  Bei der Dehydratisierung von Octanol zu Olefinen und Dioctylether werden aus dem Vergleich der Umsetzung an dem porenlosen Handelspräparat “Alu C” oder grenzflächenchloriertem Alu C (Alu C Cl) einerseits sowie porigen Aluminiumoxiden wic z. B. “Activated Alumina F1” (Act Alu) andererseits Rückschlüsse auf einen kooperativen Effekt funktioneller Gruppen in den Poren gezogen. Im Temperaturbereich 250-270°C überwiegt am porigen Kontakt die Etherbildung, beim porenlosen Kontakt die Olefinbildung (ca. 50% 1-Octen, ca. 20% 2-Octen sowie ca. insgesamt 30% 3-Octen und 4-Octen).  -  Am Beispiel des Benzaldehyds, des Cyclohexanons, des Acetophenons und des Camphers wird die Meerwein-Ponndorf-Verley-Reduktion an der Grenzfläche von modifiziertem und nicht modifiziertem γ-Aluminiumoxid untersucht. Ergebnisse: a) Der Vergleich der Umsetzungsgeschwindigkeit an unterschiedlichen Kontakten zeigt, daß die spezifische Oberfläche maßgebend ist. b) Basen, z. B. Diisopropylamin, sind starke Promotoren der heterogen geführten Meerwein-Ponndorf-Verley-Reduktion und der Oppenauer-Oxidation. Für die Promotorwirkung an der Grenzfläche wird ein Reaktionsmechanismus zur Diskussion gestellt. c) Es können unter diesen Bedingungen auch größere Mengen eines sekundären Alkohols zur entsprechenden Carbonylverbindung dehydriert werden. d) Bei mehrfachem Einsatz der Kontakte nimmt die Umsetzungsgeschwindigkeit ab. e) Grenzflächenchlorierte γ-Aluminiumoxide katalysieren die Alkylierung von Benzol nach Friedel-Crafts nicht. Es findet nur eine auf den Chlorierungsgrad bezogene stöchiometrische Umsetzung statt.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 0170-2041
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Studies on the Occurrence of Hydrogen Transfer, 57.  -  Some Examples of the Diastereoselective Hydrogenation of Compounds Containing Prochiral C=C Bonds2,3)(1R,2S)-N,N-Dimethylephedrinium chloride, (1S,2S)-N,N-dimethylpseudoephedrinium chloride, (1R,2S)-N-methylephedrine, (1S,2S)-N-methylpseudoephedrine and [(2S)-2-hydroxy-2-phenylethyl]trimethylammonium chloride were esterified with α- and β-methylcinnam=c acid to give 1-4 and 7, which were then hydrogenated over Raney-nickel, palladium, platinum and a series of noble metal supported catalysts. The reduced esters were hydrolysed and the optical yields of the α- or β-methyldihydrocinnamic acids measured. These varied between 4 and 68%, depending upon the structure of the optically active component used. In those cases where the optical yields were greater than 10% the absolute configuration of the α- or P-methyldihydrocinnamic acids were determined via the configuration at C-1 of the ephedrine ester. Knowledge of the absolute configuration of the α- or β-methyldihydrocinnamic acids, in conjunction with the known absolute configuration of the ephedrine component, allowed conclusions to be drawn concerning the conformation of the chemisorbed molecule at the catalyst surface. The amides 5 and 6, prepared by reaction of ephedrine or pseudoephedrine with α- or β-methylcinnamic acid, exhibit optical inductions in the range 3 -24% after hydrogenation with Raney-nickel. After hydrogention and hydrolysis, the ester obtained from N-methylephedrine and α-benzamidocinnamic acid gave (+ )-(R)-phenylalanine in an optical yield of 26%. Electroreduction of 1 α and 2 β at a mercury cathode and subsequent hydrolysis yields α- and β-methyldihydrocinnamic acid, respectively, in optical yields of 0.3 and 7%. The electroreduction of β-menth-3-yl trans-α- or trans-β-methylcinnamate yields the corresponding α- or β-methyldihydrocinnamic acids in optical yields
    Notes: (1R,2S)-N,N-Dimethylephedriniumchlorid, (1S,2S)-N,N-Dimethylpseudoephedriniumchlorid, (1R,2S)-N-Methylephedrin, (1S,2S)-N-Methylpseudoephedrin und [(2S)-2-Hydroxy-2-phenyl-ethyl]trimethylammoniumchlorid werden mit α- und β-Methylzimtsäure zu 1-4 und 7 verestert und an Raney-Nickel, Palladium, Platin und einer Reihe von Edelmetallträgerkatalysatoren hydriert. Die hydrierten Ester werden verseift und die optische Ausbeute der α- bzw. β-Methyldihydrozimtsäure bestimmt. Die optischen Ausbeuten bewegen sich in Abhängigkeit von der optisch aktiven Hilfskomponente zwischen 68 und 4%. Bei optischen Ausbeuten über 10% wird die absolute Konfiguration der α- oder β-Methyldihydrozimtsäure von der Konfiguration am C-1 des Ephedrinderivates bestimmt. Die Kenntnis der absoluten Konfiguration der α- bzw. β-Methyldihydrozimtsäure erlaubt, wenn die absolute Konfiguration der Hilfskomponente bekannt ist, auf Grund eines plausiblen Modells Rückschlüsse auf die Konformation der chemisorbierten Molekel am Kontakt. Bei den aus Ephedrin und Pseudoephedrin mit α- und β-Methylzimtsäure dargestellten Säureamiden 5 und 6 liegt die optische Induktion der α- bzw. β-Methyldihydrozimtsäure nach Hydrierung mit Raney-Nickel bei 3-24%. Aus dem Ester 8 des N-Methylephedrins und der α-Benzamidozimtsäure erhält man nach Hydrierung und Hydrolyse (+)-(R)-Phenylalanin in einer optischen Ausbeute von 26%.  -  Bei der Elektroreduktion von 1α und 1β an einer Quecksilberkathode liegt die optische Ausbeute der nach Verseifung gewonnenen α- bzw. β-Methyldihydrozimtsäure bei 0.3 bzw. 7%. Die Elektroreduktion des trans-α- oder trans-β-Methylzimtsäure-(p-menth-3-ylesters) liefert die entsprechenden α- bzw. β-Methyldihydrozimtsäuren mit optischen Ausbeuten zwischen 0 und 2%.
    Additional Material: 6 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 0170-2041
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Chemistry at Rigid Surfaces, 6.  -  Photochemically Induced Reactions with Surface-bound SensitizersAerosil® reacts with 3-triethoxysilylpropylamine to give Aminoaerosil(1) which can be converted into aerosils2a-f by means of sensitizers containing carboxyl groups. The density of the functional groups on the surface which was determined by several methods clearly effects the reaction. On irradiation in 2-propanol, acetone was produced as well as the surface-bound pinacol, e. g.4, which could be reoxidized by lead tetraacetate to give2b. Hydrodimerization on the surface of2b
    Notes: Aerosil® wird mit 3-Triethoxysilylpropylamin zu Aminoaerosil(1) umgesetzt und dieses mit carboxylgruppenhaltigen Sensibilisatoren in die grenzflächenmodifizierten Aerosile2a-f übergeführt. Die Beladungsdichte mit funktionellen Gruppen, die nach unterschiedlichen Methoden bestimmt wird, beeinflußt maβgebend das Reaktionsergebnis. Bei der Bestrahlung der grenzflächenmodifizierten Aerosile2a - c in Isopropylalkohol entstehen Aceton sowie das grenzflächengebundene Pinakol, z. B.4, das mit Bleitetraacetat wieder zu2b rückoxidiert werden kann. Die Hydrodimerisierung an der Grenzfläche von2b läuft 3mal langsamer als mit der Analogverbindung im Homogensystem. Bei der Photoreduktion von2b geringer Beladungsdichte entstehen neben dem Pinakol4 das grenzflächenfixierte Carbinol8 sowie das gemischte Pinakol9. An Aerosil grenzflächengebundene p-Acetylbenzoesäure (modifiziertes Aerosil2b) wird  -  in Analogie zu früher im Homogensystem durchgeführten Versuchen  -  in (S)-Milchsäure-(p-menth-3-ylester) und (R, S)-Milchsäure-(p-menth-3-ylester) bestrahlt. In beiden Fällen bildet sich grenzflächengebundenes Pinakol4, im zweiten Fall auch eine geringe Menge an optisch aktivem Lactat. Mit grenzflächengebundenen Sensibilisatoren werden folgende photochemisch induzierte Reaktionen studiert: a) die photosensibilisierte Addition von Isopropylalkohol an Maleinsäure und Maleinsäure-diethylester zu Terebinsäure(12a) bzw. deren Ethylester; b) die sensibilisierte cis/trans-Isomerisierung von Maleinsäure- bzw. Fumarsäure-diethylester; c) die sensibilisierte cis/trans-Isomerisierung von 1,2-Diphenylcyclopropan; d) die sensibilisierte Autoxidation von 2,5-Dimethylfuran. Bei allen vier Reaktionstypen entstehen  -  wenn auch langsamer  -  die gleichen Reaktionsprodukte wie mit analog strukturierten Sensibilisatoren im Homogensystem. Bei den Reaktionen b), c) und d) wurden der Wirkungsfaktor WF (Quotient der Reaktionsgeschwindigkeiten im Homogen- und Heterogensystem) sowie die Wiederverwendbarkeit SF (Quotient der Umsätze nach gleichen Zeiten im Zweit- und Erstversuch) der heterogen gebundenen Sensibilisatoren bestimmt.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 1985 (1985), S. 430-432 
    ISSN: 0170-2041
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Chemoselective Fluorescence Studies with Subtilisin and “Thiosubtilisin”The serine hydroxy group in the active site of subtilisin is selectively “phosphylated”3). This is demonstrated using the fluorescent phosphinic fluoride 1. “Thiosubtilisin” does not react with 1 but with the SH-selective and fluorescent vinyl sulfone 2.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 1988 (1988), S. 1049-1056 
    ISSN: 0170-2041
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Chemistry on Rigid Interfaces, 12.  -  Reduction Studies on Azo and Disulfide Groups Covalently Linked to the Interface of AerosilAerosils covalently linked by azo and disulfide groups to the interface were prepared in order to gain information on an electron transfer/distance relationship in electroreduction processes (and with other reducing agents). The model compounds A-H, J and N were prepared. The modified aerosils A-H and J containing a sufficiently high support density were investigated by polarography and compared with the values observed in homogeneous solution of the analogous compounds (Table 3). On the basis of these experiments it is shown - with some reservation - that electrons surmount distances of 10-15 Å.
    Notes: Aerosile mit kovalent verknüpften, endständigen Azo- und Disulfid-Gruppen wurden mit dem Ziele hergestellt, Information über eine Elektronenübergangs-Abstands-Beziehung bei Elektroreduktionen (und bei anderen Reduktionsvorgängen) zu erhalten. Die Grenzflächen-modifizierten Aerosile A-H, J und N wurden hergestellt. Die modifizierten Aerosile A-H und J mit einer ausreichend hohen Belegungsdichte wurden polarographisch untersucht und die erhaltenen Werte mit den Halbstufenpotentialen der homogen gelösten Analogverbindungen verglichen (Tab. 3). Mit einigem Vorbehalt sprechen die Ergebnisse dafür, daß Elektronen Abstände von 10-15 Å überwinden können.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 0170-2041
    Keywords: Resolution, kinetic ; Chiral tertiary amines ; Chiral esters ; Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Kinetic Resolutions Starting with rac-Alcohols or rac-Acyl Halides Using Optically Active Inductor BasesIn the reaction of one mole equivalent of achiral acyl halides with two equivalents of rac-alcohols in the presence of one equivalent of an optically active inductor base (tertiary amine) partially optically active esters and partially optically active alcohols are formed, having in some cases high optical purity (60 - 70%). The alcohol moiety of the ester and the unchanged alcohol are of opposite configuration. Treatment of two equivalents of rac-acylhalides with one equivalent of an achiral alcohol and an inductor base also leads to a high degree of optical induction. The carbonic acid moiety in the ester and the unchanged acid are of opposite configuration. The optical induction is influenced a) by the ligands linked to the reaction centers, b) by the relative quantities of the reacting partners, c) by the solvent, and d) by the temperature.
    Notes: Bei der Umsetzung eines Moläquivalents achiraler Carbonsäurehalogenide mit zwei Moläquivalenten rac-Alkoholen entstehen unter Mitwirkung von einem Moläquivalent einer optisch aktiven Induktorbase (tertiäres Amin) partiell optisch aktive Ester sowie partiell optisch aktive Alkohole in zum Teil hoher optischer Reinheit (60 - 70%). Der im Ester gebundene Anteil an Alkohol sowie der nicht umgesetzte Alkohol haben entgegengesetzte Konfiguration. Der Induktionsgrad ist ähnlich hoch, wenn man zwei Moläquivalente eines rac-Carbonsäurehalogenids mit je einem Moläquivalent eines achiralen Alkohols und einer Induktorbase umsetzt. Der Carbonsäureanteil im Ester und die freie Säure haben entgegengesetzte Konfiguration. Die optischen Induktionen werden beeinflußt a) durch die Art der mit den Reaktionszentren verknüpften Liganden, b) durch die relativen Mengen der Reaktionspartner, c) durch das Lösungsmittel und d) durch die Temperatur.
    Additional Material: 8 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 614 (1958), S. 4-18 
    ISSN: 0075-4617
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aromatisch substituierte 1.2.3-Thiodiazole liefern bei Belichtung N2 und 1.4-Dithia-fulvene (z.B. VI). Die Struktur wurde durch Entschwefelung mit Raney-Nickel, Oxydation zu Disulfonen und deren Alkalispaltung sowie durch Reduktion bewiesen. Die 1.4-Dithia-fulvene bilden mit starken Säuren farblose Salze, die ein tropyliumanaloges Kation besitzen. Soweit sie unsubstituierten Wasserstoff enthalten, können sie zu tieffarbigen Salzen oxydiert werden. Di-substituierte 1.2.3-Thiodiazole geben neben 1.4-Dithia-fulvenen als weitere Belichtungsprodukte 1.4-Dithia-cyclohexadiene oder Thiophene, deren Konstitution und Eigenschaften beschrieben werden.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 614 (1958), S. 19-30 
    ISSN: 0075-4617
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus Diphenyldiazomethan im Licht gebildetes Diphenylcarben vermag CH-Gruppen im allgemeinen nicht zu alkylieren (Ausnahmen: Diphenylmethan, Fluoren). Statt dessen bilden sich Diphenylmethyl-Radikale, die zu Tetraphenyläthan dimerisieren, und Benzophenon-azin. Die Mengenverhältnisse hängen von der C—H-Bindungsenergie des Lösungsmittels ab. OH-Gruppen und NH-Gruppen werden dagegen alkyliert. Mit Sauerstoff reagiert Diphenylcarben zu Benzophenon. Diazofluoren zeigt Dimerisierung und Substitution, Diazocyclopentadien nur Substitution. Cyclopentadienyl-cyclohexan und -cyclopentan wurden in guter Ausbeute erhalten, und ihre Konstitution wurde gesichert.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 602 (1957), S. 135-153 
    ISSN: 0075-4617
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Umsetzung von Diacylperoxyden mit Thioäthern entstehen nebeneinander die entsprechenden Sulfoxyde und α-O-acylierte Thioäther (Halbmercaptale). Die Diacylperoxyde gehen hierbei in Säure-anhydride bzw. Säuren über. Thioäther vereinigen demnach Reaktionsmerkmale in sich, die bei den tertiären Aminen bzw. Phosphinen ausschließlich reaktionsbestimmend sind. Die Bildung des Primärverbandes ist für die Reaktionsordnung verantwortlich. Eine Deutung des Reaktionsgeschehens wird gegeben und der Einfluß von Temperatur und Art des Lösungsmittels auf die Bildungstendez der beiden Reaktionsprodukte besprochen.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...