Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 652 (1962), S. 129-139 
    ISSN: 0075-4617
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: S-Oxalyl-thiole, die noch nicht untersuchten ersten Glieder der homologen Reihe von Thioestern der Dicarbonsäuren, wurden durch Kondensation von Oxalylchlorid mit Thiolen dargestellt. Die zunächst erhaltenen Oxalyl-dithiole zeichnen sich durch eine außerordentliche Labilität im neutralen Medium aus. Sie hydrolysieren spontan zu den Mono-thioestern, die eine bemerkenswerte Stabilität in saurer Lösung und ein unerwartet langwelliges Absorptionsmaximum besitzen. Die Ursachen dieser Eigenschaften werden in den Polarisationsverhältnissen der Thioester gesehen und diskutiert. Oxalyl-Coenzym A tritt im Stoffwechsel der Oxalsäure bei Mikroorganismen auf. Es wird durch ein Codehydrase II benötigendes spezifisches Enzymsystem glatt zu Glyoxylsäure und Coenzym A reduziert.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 663 (1963), S. 50-58 
    ISSN: 0075-4617
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Kalium-formylphosphat wurde durch Umsetzen von Formylfluorid mit wäßriger neutraler Kaliumphosphat-Lösung erhalten und daraus das Dilithiumsalz dargestellt. Die Hydrolysegeschwindigkeit der Formylphosphorsäure bei verschiedenen pH-Werten zeigt Minima bei pH 5.5 und 7.2. Dies läßt sich auf den Angriff der Ionen des Wassers auf verschiedene Ionisierungsstufen der Formyl-phosphorsäure zurückführen.  -  Formylfluorid kann auch zur Synthese von Formylthiolen verwendet werden. Man setzt es in Dioxan, das gleichzeitig die entstehende Fluorwasserstoffsäure bindet, mit den Thiolen um. Durch Transthiolierung können weitere, biochemisch wirksame Formylthiole gewonnen werden.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...