Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1433-0407
    Keywords: Schlüsselwörter Sepsis ; Enzephalopathie ; Pathophysiologie ; Key words Sepsis ; Encephalopathy ; Pathophysiology
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Septic encephalopathy (SE) is present in up to 70% of all patients with sepsis. In some cases, SE may preceed other parameters of sepsis. Loss of consciousness to a various extent is the leading symptom. CSF findings and CCT are usually unremarkable. EEG is a sensitive parameter to monitor SE. EEG-changes deteriorate in correspondence to the degree of SE. If sepsis can be treated successfully, clinical and electrophysiological signs are completely reversible. SE has a complex etiology. Bacterial endotoxins and other microbial products trigger the release of a multitude of mediators of sepsis. Due to liver dysfunction in sepsis, the brain neurotransmitter profile may be deranged. Other etiological factors include bacteriemia, liver or renal dysfunction, fluid and electrolyte imbalance, hypoglycemia and drug effects. Due to the prognostic significance of early adequate treatment, recognition of SE as a possible initial sign may be crucial for patients with sepsis.
    Notes: Zusammenfassung Bei bis zu 70% aller Patienten mit Sepsis tritt eine septische Enzephalopathie (SE) auf. Diese kann internistischen Sepsisparametern vorausgehen. Anhand von Fallbeispielen wird die Symptomatik der SE geschildert. Leitsymptom ist eine Bewußtseinstrübung bis zum Koma. Die Liquoruntersuchung ergibt normale Ergebnisse. Die kraniale Computertomographie ist in der Regel ebenfalls normal, ein generalisiertes Hirnödem kann vorkommen. Im Elektroenzephalogramm zeigt sich eine Allgemeinveränderung, deren Ausmaß mit dem Grad der SE korreliert. Die klinischen und elektrophysiologischen Befunde sind vollständig reversibel, wenn die Sepsis erfolgreich behandelt werden kann. Mediator-vermittelte Abwehrreaktionen des Organismus auf bakterielle Produkte sowie die Bakteriämie selbst sind wesentliche ätiologische Faktoren. Aufgrund einer Störung im Aminosäurestoffwechsel ist das Neurotransmitterprofil im Gehirn verändert. Eine Vielzahl von anderen Faktoren wie Elektrolytverschiebungen, Hyperthermie, Hypoglykämie, Schock und Ischämie sowie Leber- und Nierenversagen können an der Entstehung der Enzephalopathie beteiligt sein. Da eine frühzeitige adäquate Therapie der Sepsis von entscheidender prognostischer Bedeutung ist, kommt der SE als möglichem Initialsymptom der Sepsis eine besondere diagnostische Bedeutung zu.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Intensivmedizin und Notfallmedizin 35 (1998), S. 252-260 
    ISSN: 1435-1420
    Keywords: Key words Intracranial pressure ; Hemispheric infarction ; Severe head injury ; Pathophysiology ; Treatment ; Schlüsselwörter Erhöhter Hirndruck ; Schädel-Hirn-Trauma ; Raumfordernder Hemisphäreninfarkt ; Pathophysiologie ; Therapie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Verschiedene zentralnervöse und systemische Erkrankungen führen zu einer lokalen oder diffusen Hirnschwellung und einem Anstieg des intrakraniellen Druckes (ICP). Bei allen mit Hirnödem und ICP-Anstieg verbundenen Krankheiten sollen Faktoren, die einen Hirndruckanstieg fördern und die Erholung von strukturell erhaltenem Nervengewebe beeinträchtigen, frühzeitig und konsequent behandelt werden (metabolische Störungen, Kreislaufinstabilität, respiratorische Insuffizienz). Indikationen zu einer chirurgischen Intervention werden individuell gestellt. Die Hirndrucktherapie mit konservativen Maßnahmen richtet sich nicht nur nach den Wirkungsmechanismen und Nebenwirkungen der einzelnen Medikamente, sondern auch nach krankheitsspezifischen Aspekten. Unterschiedliche Ätiologie und Pathogenese der Hirnödem- und Hirndruckentwicklung mit eher generalisierter oder lokaler Wirkung erklären bei Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma oder raumfordernden Hemisphäreninfekt das ungleiche Ansprechen auf konservative Hirndrucktherapiemassnahmen. Ein Stufenschema zur Behandlung des postischämischen Hirnödems bei raumforderndem Hemisphäreninfarkt wird als Therapieempfehlung entworfen.
    Notes: Summary Acute brain tissue damage or systemic illnesses can lead to local or diffuse brain edema and raised intracranial pressure (ICP). It is obvious that in all brain injuries additional factors (metabolic disturbances, hypoxia and hypercapnia, circulatory instability) aggravating brain edema and impairing recovery of viable neurons have to be treated immediately and consequently. Medical therapies for further treatment of elevated ICP depend not only on their mode of action and side effects but although on the specific illness. The different etiology and pathogenesis of developing brain edema and ICP elevation with either more local or generalized extension explain the different success of medical treatment strategies in severe head trauma compared to middle cerebral artery territory or complete hemispheric infarction. An algorithm for treatment of postischemic brain edema in acute hemispheric infarction was developed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...