Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Internist 40 (1999), S. 1002-1008 
    ISSN: 1432-1289
    Keywords: Schlüsselwörter Diabetes ; Komplikationen ; Diabetischer Fuß ; Klinik ; Polyneuropathie ; Diagnostik ; Periphere arterielle Verschlußkrankheit ; Diagnostik ; Podopathie ; diabetische
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zum Thema Die beim diabetischen Fußsyndrom am häufigsten benutzte Klassifikation nach Wagner umfaßt 5 Stadien zwischen dem Stadium 0, Risikofuß ohne Läsionen, bis zum Stadium V, Nekrose des gesamten Fußes. In einer anderen Einteilung nach Armstrong in 4 Stadien werden zusätzlich zu den pathomorphologischen Veränderungen noch Ischämie und Infektion berücksichtigt. Eine korrekte Klassifikation und Dokumentation ist die Voraussetzung der klinischen Diagnostik und einer erfolgversprechenden Behandlung. Die klinische Symptomatologie und die klinische Diagnostik werden ganz bewußt am Anfang dieses Hefts des INTERNIST über das diabetische Fußsyndrom abgehandelt. Neuropathie, Ischämie und Infektion, die drei mit Abstand wichtigsten Ursachen, werden in ihrer pathogenetischen Entwicklung und klinischen Symptomatologie dargestellt. Bezüglich der klinischen Diagnostik wird wieder einmal deutlich, wie konkurrenzlos einfach und unverändert tauglich die klinisch-diagnostischen Methoden sind, deren sich unsere medizinischen Ahnherren – Charcot sei an dieser Stelle nur als einziger genannt – bedienten, um heute noch gültige Krankheitsentitäten zu erkennen und zu definieren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Internist 40 (1999), S. 1018-1023 
    ISSN: 1432-1289
    Keywords: Schlüsselwörter Diabetes ; Komplikationen ; Diabetisches Fußsyndrom ; Polyneuropathie ; Therapie ; Podopathie ; diabetische ; Periphere arterielle Verschlußkrankheit ; Therapie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zum Thema Bei jedem Diabetiker droht das Risiko eines diabetischen Fußsyndroms, dessen wesentliche Ursachen Polyneuropathie, periphere arterielle Verschlußkrankheit und Infektionen sind. Präventiv können diese Hauptursachen durch geeignete Maßnahmen ganz wesentlich beeinflußt werden, am wirkungsvollsten natürlich durch optimale Stoffwechseleinstellung, Therapie von Dyslipoproteinämie, Hypertonie und frühen Einsatz von Thrombozytenaggregationshemmern (z.B. Azetylsalizylsäure). Neben den multidisziplinären Präventiv- und Therapiemaßnahmen müssen die betroffenen Patienten ein erhebliches Maß an disziplinfordernder Mitarbeit tragen: Nikotinabstinenz, Alkohol- und Gewichtsreduktion. Wesentlicher weiterer Inhalt dieser Arbeit sind Grundsätze und Durchführung der antibiotischen Therapie von Infektionen bei diabetischen Fuß. Über die Notwendigkeit einer systemischen Antibiotikabehandlung in fortgeschrittenen Stadien des diabetischen Fußsyndroms herrscht Übereinstimmung, kontrovers wird die Antibiose lediglich im Stadium I nach Wagner beurteilt, also bei oberflächlichen Läsionen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...