Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Polymer and Materials Science  (29)
  • monosomic analysis  (2)
  • 11
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Acta Polymerica 41 (1990), S. 553-554 
    ISSN: 0323-7648
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Acta Polymerica 42 (1991), S. 51-52 
    ISSN: 0323-7648
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Acta Polymerica 42 (1991), S. 289-293 
    ISSN: 0323-7648
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The investigation of the temperature dependence of polymer etching rates in an oxygen plasma was extented to some more polymers. The complex nature of the etching process becomes obvious, because the temperature dependences are often nonlinear. Characteristic changes in the slope of the curves correspond only in some cases with the glass temperature of the polymers. Therefore these points can also be connected with the formation and etching of adsorption layers. Activation energies of partial processes were determined. Based on the temperature dependence, only some general conclusions on the plasma etching mechanism could be derived.
    Notizen: Die Untersuchung von Temperaturabhängigkeiten der Plasmaätzrate von Polymeren im Sauerstoffplasma wurde auf weitere Polymere ausgedehnt. Die Temperaturabhängigkeit der Plasmaätzrate ist teilweise sehr unterschiedlich, was auf einen sehr komplexen Mechanismus des Ätzprozesses hindeutet. Charakteristische Knickpunkte in den Kurven konnten nur in einigen Fällen mit der Glastemperatur des Polymers in Verbindung gebracht werden. Möglicherweise werden diese Knickpunkte auch durch Abtrag und Bildung von Adsorptionsschichten hervorgerufen. Aktivierungsenergien von Teilprozessen wurden bestimmt. Aus den Temperaturabhängigkeiten allein ließen sich nur allgemeine Schlußfolgerungen über den Mechanismus des Plasmaätzens der einzelnen Polymere ableiten.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York : Wiley-Blackwell
    Journal of Polymer Science: Polymer Chemistry Edition 18 (1980), S. 2663-2676 
    ISSN: 0360-6376
    Schlagwort(e): Physics ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Soluble tricarbonylchromium complexes were made by reacting Cr(CO)6 with a ladder polyphenylsilsesquioxane and a linear polydiphenylsiloxane. These new polymer Cr(CO)3 complexes were characterized by elemental Cr, infrared (IR), gel permeation chromatography (GPC), viscosity, and thermal analyses and were evaluated as stereoselective hydrogenation catalysts. Thermogravimetry studies demonstrated that the new complexes were more stable at 180-200°C in N2 than the corresponding complex from crosslinked polystyrene. These silicone polymer complexes catalyzed stereoselective hydrogenation of methyl sorbate to cis-3-hexenoate in cyclohexane and tetrahydrofuran (THF) and could be recovered from THF for recycling by precipitation-fiItration. Catalytic activity and recyclability, however, were highly influenced by the solvent. Loss of catalytic activity associated with loss of Cr(CO)3 was observed on recycling. These results support a mechanisim that involves dissociation of Cr(CO)3, a significant portion of which cannot become reassociated with the polymer phenyl groups.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISSN: 0323-7648
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: An unmodified uncovering of structural inhomogeneities in polymers depends essentially on the selectivity of plasma etching by which weakly bound regions can be etched off. To a certain degree the selectivity of degradation can be controlled by plasma parameters. Further, the structural changes caused by plasma UV radiation (crosslinking, formation of radicals and double bonds) can be reduced by appropriate etching techniques. Considering these facts the plasma etching method can be applied for preparing highly characteristic etching patterns of the polymer structure.
    Notizen: Eine wirklichkeitsgetreue Freilegung von Strukturinhomogenitäten in Polymeren hängt stark von der Selektivität der Plasmaätzung ab, mit der schwächer gebundene Polymerbereiche herausgeätzt werden können. In gewissem Umfang kann durch die Wahl der Plasmaparameter die Selektivität des Abbaus gesteuert werden. In gleicher Weise lassen sich auch die strukturverändernden Wirkungen der Plasma-UV-Strahlung (Vernetzung, Radikalbildung, Bildung von Doppelbindungen usw.) durch geeignete Ätzbedingungen verringern. Bei Beachtung dieser Gesichtspunkte liefert die Plasmaätzmethode sehr charakteristische Ätzreliefs der Polymerstruktur.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISSN: 0323-7648
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Fibres of boron-silicate-glass are destructed at the surface by ion bombardment from plasma of a radio-frequency glow discharge. The alkaline elements are sputtered away, but partly readsorbed as hydroxides. The strength of fibres decreases strongly on shorttime of plasma exposition. In a plasma of ammonia N-containing groups are formed on the surface of fibres.
    Notizen: Borsilicatglasfasern werden durch den Beschuß mit Ionen aus dem Plasma einer Hochfrequenz-Glimmentladung oberflächlich umstrukturiert. Die Alkalielemente werden bevorzugt herausgesputtert und z. T. in Hydroxidform wieder abgelagert. Die Fasern verlieren auch nach nur kurzer Plasmabehandlungszeit stark an Eigenfestigkeit. Bei Behandlung im NH3-Plasma bilden sich an der Faseroberfläche N-haltige funktionelle Gruppen.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISSN: 0323-7648
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Surface modification as well as nickel-plating using nickel tetracarbonyl in the plasma result in excellent adherence between polymers and copper surface coatings. Roughening the surface combined with chemical and structural changes as well as the formation of functional groups depending on the etching gas at the surface are suggested to cause the amelioration of adherence.
    Notizen: Sowohl die Oberflächemodifizierung als auch die Vernickelung über Nickelteracarbonyl im Plasma führten jeweils zu ausgezeichneten Haftfestigkeitswerten zwischen Polymer und Kupferdeckschichten. Oberflächenaufrauhung, chemische und strukturelle Änderungen des Polymergefüges an der Oberfläche und die Schaffung ätzgasspezifischer funktioneller Oberflächengruppen werden als Ursache der Verbesserung der Hafteigenschaften angesehen.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISSN: 0323-7648
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The impregnation of cellulose fibres with phenolic resins are influenced by viscosity (degree of condensation and concentration of solution), surface tension and diameter of capillaries qualitatively (laws of HAGEN POISEUILLE and capillaries). After drying the cellulose fibres involve pores. The film of resins at the walls of fibres is not homogeneous. It is possible that during the impregnation the polymers and the solvent are separated.
    Notizen: Der Imprägnierprozeß von Hohlen Cellulosefasern mit Phenolharzlösung wird qualitativ von der Viskosität (vom Kondensationsgrad bzw. vom Molgewicht und von der Konzentration der Lösung), der Oberflächenspannung sowie dem verwendeten Kapillarradius (HAGEN-POISEUILLESCHES Gesetz, Kapillargesetz) beeinfulßt. Nach dem Trocknen verbleibt im Inneren der Cellulosehohlfasern ein Hohlraum. Die Wandbeschichtung mit Harz ist nicht homoge. Während des Imprägnierozesses tritt vermutlich eine Auftrennung in Harz und Lösungsmittel ein.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    ISSN: 0323-7648
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The distribution of phenol formaldehyde resins in cellulose papers (cotton linter s90 g/m2) was studied by light- and scanning electronmicroscopy using plasma etching as preparation method. With increasing viscosity of the solutions of resins the wetting of the pores in the paper and fibres arises. Phenol formaldehyde resins of high viscosity also penetrate the paper completely.
    Notizen: Die Phenol-Formaldehydharzverteilung im Cellulosepapier (Baumwollinters 90 g/m2) wurde mittels Licht-und Rasterelektronenmikroskopie im Zusammenhang mit der Plasmaätztechnik untersucht. Mit steigender Viskosität der Harzlösungen nimmt im untersuchten Meßbereich die Ausfüllung der Faserzwischenräume und der Hohlräume in den Fasern des Papieres zu. Auch hochviskose Phenol-Formaldehydharze durchdringen das Papier.
    Zusätzliches Material: 12 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISSN: 0323-7648
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: To investigate the impregnation process of papers with solutions of phenol formaldehyde resins by scanning electron microscopy (SEM) the etching of specimens in a nonthermal O2-plasma is the most succesful way of preparation. Agglomerations of resins disppear and details of the morphology of resins and fibres will be visible. Single, hollow cellulose fibres can be opened at one side by etching and the wetting of the inner of fibres with resin can be investigated.
    Notizen: Zur Untersuchung des Tränkovorganges von Papieren mit Phenol-Formaldehyd-Harz-Lösungen mittels Rasterelektronenmikroskopie eignet sich die Präparation der Provben durch Ätzung in einem nichtthermischen O2-Plasma. Harzverkebungen werden entfernt und morphologische Details des Harzes und der Fasern sichtbar gemacht. Einzelne hohle Cellulosefasern konnten durch Wegätzen der Faseroberseite geöfnet und die Harzbendtzung im Faserinneren freigelegt werden.
    Zusätzliches Material: 16 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...