Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Polymer and Materials Science  (1)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Schlagwörter
  • 1
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Quartz Bricks and BlocksAt first only hollow-ware (tubes, vessels, etc.) suitable for the needs of the chemical and allied industries, was manufactured from quartz produced by fusing pure quartz sand. The production of solid articles was neglected, since the advantages of the non-porous structure, combined with its heat and chemical resistant properties, which protect quartzware from the action of pulverised, liquid and gaseous agents, was only realised later. It was the initiative of users which led to the production of quartz bricks, which were used in copper works, Siemens-Martin furnaces chemical works and certain specialised electric furnaces. These quartz bricks proved to be far superior to all other materials, but were found to be too small and too expensive. A well-known glassworks was successful in developing quartz bricks suitable for tank-linings, whereby a far superior quality of glass was obtained with less contamination, better colours and no bubbles, knots or streaks. The same type of brick was also found ot be of great use in chemical works. Quartz bricks and blocks were first produced by means of compressed resistance fusion and, later, by solid fusion, but in every case one fusion operation was required to produce one brick or block. Nowadays blocks are produced by cutting up billets of large cross-sectional area, so that they can be produced in large quantities at economic prices for all purposes where their application has proved successful.
    Notizen: Quarzgut, erschmolzen aus reinem Quarzsand, wurde entsprechend den chemischen und ähnlichen Bedürfnissen vorwiegend als Hohlkörper (Rohre, Gefäße, u. ä.) hergestellt,  -  Vollkörper wurden vernachlässigt,  -  die Vorteile der nichtporösen Struktur wurden erst spät erkannt, die verbunden mit der thermischen und chemischen Festigkeit Quarzgut vor dem Angriff staubförmiger, flüssiger und gasförmiger Agenzien schützt. Erst Verbraucher-Initiative führte zum Quarzgut-Stein, der sich in Kupfer-Raffinier-, in Siemens-Martin-, in Spezial-Elektro-Öfen wie in chemische Analgen eingesetzt, allen anderen Stoffen überlegen erwies, aber zu klein und zu teuer war. Eine bekannte Glashütte entwickelte mit Erfolg den Quarzgut-Wannenstein und erzielte damit weit bessere Gläser,  -  weniger Verunreinigungen, bessere Farben, keine Blasen, Knoten, Schlieren! Der gleiche Stein bewährte sich dann auch für Chemische Großanlagen.  -  Quarzgut-Steine entstanden zunächst aus gepreßten Ein- oder Mehrstab-Widerstandsschmelzen, später aus Vollkörper-Schmelzen, doch ergab eine Schmelze nur einen Block. Heute können Blöcke von einem querschnitts-großen Strang abgetrennt und zerteilt werden,  -  so ist Massen-Herstellung zu billigen Preisen für alle erprobten Zwecke möglich.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...