Bibliothek

Ihre Suchhistorie ist leer.
feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Psychotherapeut 45 (2000), S. 170-175 
    ISSN: 0935-6185
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Luhmann ; Systemtheorie ; Autopoiese ; Psychotherapie ; Key words Luhmann ; Systems theory ; Autopoiesis ; Psychotherapy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Psychologie , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In 1984 the German sociologist Niklas Luhmann presented in his work „Soziale Systeme” (English translation: Niklas Luhmann: Social systems. Stanford Univ. Press) a theory, which can be used to describe social, psychic and biological systems as well. On one hand he emphasizes the closed and selfreferring nature of the three system levels: communication (social systems), consciousness (psychic systems) and life (biological systems), on the other hand he provides a model, how these three system levels are in spite of their complete functional separation closely related and linked together. Within this theory psychotherapy can be seen as a social system created by both the patient and the therapist in order to open a space of resonance to the patients development. This point of view allows a new understanding of what happens within a therapeutic process and what can (or cannot) be known and determined about it.
    Notizen: Zusammenfassung Niklas Luhmann stellte 1984 mit seinem Werk „Soziale Systeme” ein Theoriegebäude vor, das zur Beschreibung sozialer, psychischer und biologischer Systeme geeignet ist. Er betont dabei einerseits die selbstreferentielle Geschlossenheit der drei Systemebenen Kommunikation (Soziales), Bewusstsein (Psyche) und Leben (Biologie, Physiologie), anderseits liefert er ein Modell, wie diese Systemebenen trotz völliger funktioneller Trennung miteinander verknüpft sind und einander gegenseitig bedingen. Im Rahmen dieser Theorie kann Psychotherapie als soziales System aufgefasst werden, das von Patient und Therapeut erzeugt wird und den Resonanzraum für eine psychische Veränderung oder Entwicklung zur Verfügung stellt. Diese Betrachtungsweise ermöglicht einen neuen Blick auf das, was in einer Psychotherapie geschieht und was darüber prinzipiell (nicht) gewusst und verstanden werden kann.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...