Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 0340-1855
    Keywords: Schlüsselwörter Chronische ; Polyarthritis ; Scoringmethoden ; Modifikation der Larsen-Methode ; radiologische Progression ; Key words Rheumatoid arthritis ; RA radiography ; radiographic scoring methods ; Larsen‘s method ; radiologic progression
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Ziel der Arbeit: Entwicklung und Evaluation einer Modifikation der Larsen-Methode zur quantitativen Beschreibung des röntgenologischen Verlaufs der chronischen Polyarthritis mit dem Ziel einer eindeutigen verbalen Definition der verschiedenen Stadien und einer besseren Korrelation der numerischen Skala mit dem Ausmaß der Gelenkdestruktion. Beschreibung der Methode: Während die in Europa häufig verwendete Original-Larsen-Methode im wesentlichen auf dem Vergleich der Röntgenbilder mit Standardreferenzfilmen bei nur vager verbaler Definition beruht, werden in der Modifikation die verschiedenen Stadien auch verbal durch semiquantitative Angabe des Ausmaßes der Destruktion der Gelenkoberfläche definiert: das StadiumI ist durch Weichteilschwellung und ggf. gelenknahe Osteoporose bzw. auch Gelenkspaltverschmälerung charakterisiert und bleibt damit gegenüber der Originalmethode unverändert; das Stadium II entspricht einer Destruktion der Gelenkoberfläche bis zu 25% der gesamten Gelenkoberfläche, im StadiumIII sind 26–50%, im Stadium IV 51–75% und im StadiumV über 75% der Gelenkoberfläche destruiert. 32 Gelenke der Hände und Vorfüße werden bewertet, so daß sich ein Gesamtscore von 0–160 ergibt. Bespiele für die verschiedenen Stadien im Sinne von Standardreferenzfilmen für die Fingergrund-, Fingermittel- und Handgelenke sowie die Zehengrundgelenke werden gezeigt. Evaluation der Methode: Standard-ap-Aufnahmen der Hände und Vorfüße von 24 Patienten mit früher erosiver chronischer Polyarthritis (c.P.) zum Zeitpunkt 0 (T0) und nach 36 Monaten (T1) wurden von zwei Untersuchern (G.H. und R.R.) bewertet. Der Unterschied der Bewertung zwischen den beiden Untersuchern (Inter-Observer-Differenz) wurde mit dem Unterschied zwischen den beiden Zeitpunkten (T0 und T1) beim gleichen Patienten (Intra-Patienten-Differenz) mittels einer hierarchischen Varianzanalyse (ANOVA) verglichen. Dabei erwies sich die Intrapatientenvarianz (von T0 nach T1) als 8mal größer als die Varianz zwischen den Untersuchern. Der mit der Methode gefundene Unterschied zwischen beiden Beobachtungszeitpunkten ist also real und nicht durch Unsicherheit bei der Bewertung bedingt. – Zusätzlich wurde die Methode bei Patienten einer zweijährigen Basistherapiestudie mit Röntgenaufnahmen zu Therapiebeginn sowie nach 6, 12 und 24 Monaten angewandt. Dabei konnte eine Verzögerung der radiologischen Progression nach dem sechsten Monat durch parenterales Gold und Methotrexat demonstriert werden. Schlußfolgerung: Die Modifikation der Larsen-Methode erweist sich als zuverlässiges Maß zur Beschreibung des radiologischen Verlaufs der chronischen Polyarthritis. Weitere Verbesserungsmöglichkeiten der Methode werden diskutiert.
    Notes: Summary Aim of the study: To develop and evaluate a modification of the Larsen scoring method aimed at a clear definition of the different grades and a better correlation of the numerical scale with the amount of joint destruction. Description of the method: While the original method described by Larsen is based on a comparison with standard reference films the modification defines the different grades semiquantitatively by the amount of destruction of the joint surface: grade II is a destruction (erosion) of the joint surface of up to 25%, in grade III it is 26–50%, in grade IV 51–75% and in grade V over 75%. Grade I is characterized by soft tissue swelling and in addition subchondral osteoporosis and remains unchanged compared with the original method. 32 joints of the hands, wrists and forefeet are counted summing up to a total score of 0–160. Examples for different joints are given. Evaluation of the method: Standard ap-x-rays of hands, wrists and forefeet of 24 patients with early erosive rheumatoid arthritis at baseline (T0) and after 36 months (T1) were graded by two investigators (G.H. and R.R.). The difference of the scoring between both observers (inter-observer-difference) was related to the difference between the two timepoints (T0 and T1) in the same patient (intra-patient-difference) by means of a hierarchical analysis of variance (ANOVA). The intra-patient variance (from T0 to T1) was 259.3, which is 8times greater than the inter-observer-variance of 32.1. The square root of intra-patient-standard deviation (16.1) and inter-observer-standard deviation (5.7) is 2.8. These data show that the progression between T0 and T1 is real. – The method was easily applicable to patients in a 2-year-DMARD-trial with x-rays at baseline after 6, 12 and 24 months, showing a slowing of radiologic progression after month 6 under treatment with parenteral gold and methotrexate. Conclusion: The modification of Larsen‘s scoring method is a reliable measure to assess radiologic progression in patients with RA. Possibilities for further improvement are discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 0340-1855
    Keywords: Schlüsselwörter Chronische ; Polyarthritis ; Leukotriene ; 5-Lipoxygenasehemmung ; H15 ; Ayurvedische Medizin ; Key words Rheumatoid arthritis ; leukotriens ; 5-lipoxygenase ; inhibition ; H15 ; ayurvedic ; medicine
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Background: Leukotrienes and prostaglandines are important mediators of inflammation. While prostaglandine synthesis can be influenced by NSAIDs therapeutical approaches to the 5-lipoxygenase pathway are rare. Resinous extracts of Boswellia serrata (H15, indish incense), known from traditional ayurvedic medicine, decrease leukotriene synthesis in vitro. Case reports suggest a clinical role for that drug. Methods: Outpatients with active RA have been enrolled into a multicenter controlled trial. Patients received 9 tablets of active drug (3600 mg) or placebo daily in addition to their previous therapy. Doses of NSAIDs could be adjusted on demand. Efficacy parameters, Ritchies Index for swelling and pain, ESR, CRP, pain on VAS and NSAID dose were documented at baseline and 6 and 12 weeks after initiation. Mean values and medians were calculated to compare the groups for significant or clinically relevant change from baseline or difference between both groups at any time point of observation. Results: A total of 78 patients were recruited in 4 centers, the data have been published in abstractform. Only 37 patients (verum 18, placebo 19), enrolled in Ratingen were available for detailled efficacy and safety analysis. All evaluations in these patients were performed by one investigator (G.H.). There was no subjective, clinical or laboratory parameter showing a significant or clinically relevant change from baseline or difference between both groups at any time point of observation. The mean NSAID dose reduction reached levels of 5.8% (H15) and 3.1% (placebo). One patient in each group showed a good response in all parameters but 4 patients in each group worsened. The others showed no alteration of their disease. Conclusion: Treatment with H15 showed no measurable efficacy. Controlled studies including a greater patient population are necessary to confirm or reject our results.
    Notes: Zusammenfassung Hintergrund: Leukotriene stellen neben den Prostaglandinen wichtige Vermittler der Entzündungsreaktion dar. Während durch NSAR eine wirksame Prostaglandinsynthesehemmung möglich ist, sind therapeutische Einflüsse auf die 5-Lipoxygenase, das Schlüsselenzym der Leukotriensynthese, begrenzt. Harzextrakte von Boswellia serrata (H15, indischer Weihrauch), ein Wirkstoff der ayurvedischen Medizin, hemmen in vitro die Leukotriensynthese. Einzelfallberichte lassen auf eine klinische Relevanz bei der cP hoffen. Methodik: Ambulante Patienten mit einer langjährigen, nach ACR-Kriterien sicheren chronischen Polyarthritis wurden bei konstanter Steroiddosis und Basistherapie mit 9 Tabletten/Tag H15 oder Placebo über 12 Wochen therapiert. NSAR konnten bedarfsweise angepaßt werden. Vor Therapiebeginn, nach 6 und 12 Wochen wurden Daten zur Beurteilung der Effektivität dokumentiert: Ritchie Index Schmerz, Ritchie Index Schwellung, BSG, CRP, subjektive Einschätzung des Patienten auf visueller Analogskala und NSAR-Verbrauch (Skala zur relativen Änderung, –5 bis +5). Mittelwerte und Mediane wurden berechnet und die Gruppen verglichen. Ergebnis: Insgesamt 78 Patienten wurden in 4 Zentren therapiert. Die Ergebnisse wurden bislang nur als Abstract publiziert. Uns standen nur Daten der 37 in Ratingen rekrutierten Patienten zur Verfügung: Es wurden 18 Patienten mit Verum und 19 mit Placebo therapiert und von einem Untersucher (G.H.) befundet. Bei keinem der untersuchten subjektiven, blutchemischen und Laborparameter kam es zu signifikanten oder klinisch relevanten Änderungen zum Ausgangswert oder zu Unterschieden zwischen Verum- und Placeboguppe. Die Dosisreduktion der NSAR lag im Median bei beiden Gruppen bei 0, im Mittel bei –5,8% (H15) und –3,1% (Placebo). Nur jeweils ein Patient der Verum- und Placebogruppe zeigte eine deutliche Besserung sämtlicher Parameter. Jeweils vier Patienten beider Gruppen zeigten einen Anstieg der Krankheitsaktivität. Die Änderungen bei den übrigen Patienten waren gering. Schlußfolgerung: Die Therapie mit H15 hatte bei unseren Patienten keinen meßbaren Effekt. Kontrollierte Studien bei einer größeren Patientenzahl wären erforderlich um dieses Ergebnis zu bestätigen oder zu widerlegen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 0340-1855
    Keywords: Schlüsselwörter Chronische ; Polyarthritis ; Tumornekrosefaktorα ; Rezeptor-Fusionprotein ; TNFR-IgG1 ; Key words Rheumatoid Arthritis ; Tumor Necrosis Factorα ; Receptor Fusion Protein ; TNFR-IgG1
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Aim of the study: To investigate the long-term effect of TNFR55-IgG1 in patients with severe rheumatoid arthritis refractory to multiple previous DMARD treatments. Methods: Between 1994 and 1995 we recruited 80 patients for two double blind, placebo-controlled multicenter trials. All patients were treated for 2–30 months with a glycosylated fused protein consisting of two human p55 TNF receptors linked to a human IgG1-Fc. The dose range was 2.5–100mg/month given i.v. with cumulative doses from 40–940mg. All patients were followed-up prospectively for 24–36 months after initiation of therapy. The evaluations included a 48 swollen and tender joint count, ESR, CRP, RF, ANA, ENA, and safety parameters at 6 month intervals. In addition, pharmacokinetics, TNF, and anti-TNFR55-IgG1 antibody levels were available after the first and third injection. Results: Data from 80 patients are available representing an experience of more than 170 patient years; 11 patients are still being treated. Predominant reasons for treatment withdrawal were restrictions in treatment protocol. Six patients died (1 during treatment, 5 in the post-treatment follow-up). All deaths were related to preexisting cardiovascular disease except one post-surgery septic arthritis 6 months after the last dosing (during vacation in another country). No malignancies were detected. Anti-TNFR55-IgG1 antibodies correlated with a decrease in drug half-time. Shifts in the TNFR55-IgG1 glycosylation pattern affected pharmacokinetics and efficacy. A lupus nephritis occurred 18 months after the last dosing in one patient with erosive RA (ANA and dsDNS positive already before TNFR55-IgG1 initiation). Continued treatment for 3 years in 11 patients resulted in an 81% reduction in swollen joint count, less morning stiffness, less pain, and a reduction in steroids. Conclusion: Treatment with TNFR55-IgG1 is safe and efficacious over the long-term in patients with severe refractory RA.
    Notes: Zusammenfassung Ziel: Beurteilung der langfristigen Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit einer Therapie mit einem Tumornekrosefaktor alpha p55 Rezeptor IgG1 Fusionsprotein (TNFR55-IgG1) am eigenen Kollektiv. Methode: 80 Patienten mit florider, refraktärer, langjähriger cP wurden von uns in Phase II Studien eingebracht und über 2 bis 30 Monate mit monatlich 2,5 bis 100mg TNFR55-IgG1 therapiert. Die kumulative Dosis betrug 40–940mg. Krankheitsaktivität (Zahl geschwollener Gelenke, Blutsenkung, C-reaktives Protein), Therapie und Nebenwirkungen wurden dokumentiert. Ferner wurde die Pharmakokinetik, der anti-TNFR55-IgG1 Antikörper- und der TNF Spiegel nach der ersten und dritten Injektion bestimmt. Ergebnis: 80 Patienten konnten kumulativ 170 Patientenjahre dokumentiert werden. Fünf Patienten (6%) sind an ihrer kardiovaskulären Grunderkrankung verstorben, davon einer unter Therapie. Ein weiterer Patient starb 6 Monate nach Beendigung der Studie an einer septischen Arthritis nach auswärtiger intraartikulärer Corticosteroid-Injektion. 11 Patienten werden weiterhin mit TNFR55-IgG1 therapiert. Häufige Begleiterscheinungen unter der Therapie waren myalgiforme Beschwerden. Eine Patientin mit erosiver cP (ANA und anti-dsDNS positiv bereits vor TNFR55-IgG1) entwickelte eine Lupusnephritis 18 Monate nach der letzten Injektion des TNFR55-IgG1. Anti-TNFR55-IgG1 Antikörper korrelierten mit einer Verkürzung der Halbwertszeit. Veränderungen der Glykosylierung des Fusionsproteins beeinflußten Pharmakokinetik und Effektivität der Therapie. 9 Patienten zeigten eine anhaltende deutliche Besserung auch 2 Jahre nach der letzten Injektion. Durch eine über 30 Monate fortgesetzte Therapie konnte bei 11 Patienten eine Reduktion der Zahl geschwollener Gelenke um 81% erreicht werden. Diskussion: Die Verträglichkeit, Akzeptanz und Wirkung des TNFR55-IgG1-Fusionsproteins sollte Anlaß sein, weiterhin an diesem Therapiekonzept festzuhalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...