Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter Leber ; Portosystemischer Shunt ; Portale Hypertension ; Pfortader ; TIPSS-Spiral-CT ; Bolustracking ; Key words Liver ; interventional procedure ; Shunts ; portosystemic ; Hypertension ; portal ; Portal vein ; TIPSS ; Spiral CT ; Helical CT ; Bolus tracking
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Purpose: To evaluate the feasibility of determining patency of the transjugular intrahepatic portosystemic shunt (TIPSS) by non-invasive CT angiography (CTA). Materials and methods: (1) Non-enhanced scanning of the shunt. (2) Bolus tracking by injecting 20 ml of non-ionic contrast material through a cubital vein access to determine the time to maximal shunt enhancement. (3) Contrast-enhanced spiral CT study applying a delay according to the time to peak of the shunt, 3 mm collimation, 5 mm table feed and 3 mm reconstruction interval. (4) 3D and multiplanar reconstructions. (5) Evaluation of the questions: intrahepatic shunt patent or not; evidence of intimal hyperplasia; evidence of stenosis and potential location. (6) Transjugular portography via the stent. (7) Comparison of angiographic findings and CT morphology. Results: Eight patients had inconspicuous CTA. Four of them had a normal shunt at angiography, four had slight intimal hyperplasia. No intervention was necessary in these patients. CTA of three patients showed intimal hyperplasia (lumen reduction between 10% and 50%). The diagnosis was angiographically confirmed in all cases. Due to a high portosystemic gradient intervention was required in all. In five patients CTA and angiography showed a stenosis (reduction of shunt lumen 〉50%). All required a revision including stent placement or PTA of the shunt tract. Four shunts were occluded; all occlusions were shown both in CTA and angiography. Conclusions: None of the shunts with normal findings at CTA required revision. All shunts conspicuous on CTA resulted in revision. In this study, CTA turned out to be an accurate, non-invasive method to evaluate the patency of TIPSS.
    Notes: Zusammenfassung Ziel: Beurteilung der Wertigkeit der Computertomographie in der Routinekontrolle von Patienten nach TIPSS anhand einer prospektiv geplanten Studie an 20 Patienten. Material und Methode: 1. Nativ-CT des TIPSS-Traktes; 2. Durchführung eines Serio-CTs mit 20 ml KM i.v. zur Bestimmung des Zeitintervalls ab Kontrastmittelinjektion bis zur stärksten Kontrastierung des TIPSS- Traktes; 3. Spiral-CT mit 120 ml KM in 3 mm Schichtdicke und nach dem Serio-CT festgelegten Delay; 4. 3D- und multiplanare Rekonstruktionen; 5. Beantwortung folgender Fragen: Ist der intrahepatische Shunt verschlossen oder offen? Liegt eine Intimahyperplasie vor? Liegt eine Stenose vor, wenn ja, wo? 6. Katheterangiographie; 7. Korrelation des angiographischen Befundes mit der CT-Morphologie Ergebnisse: 8 Patienten waren in der CTA unauffällig. Die Hälfte von ihnen war auch angiographisch unauffällig, die andere Hälfte zeigte angiographisch eine leichte Intimahyperplasie. Interventionsbedürftig war keiner dieser 8 Patienten. Bei 3 Patienten wurde in der CT eine deutliche Intimahyperplasie (Lumenreduktion 10–50% des Ausgangswertes) diagnostiziert. Diese Diagnose wurde in allen Fällen angiographisch bestätigt. Aufgrund von hohen portosystemischen Druckgradienten war in allen Fällen eine Intervention nötig. In 5 Fällen wurde sowohl in der CTA, als auch in der Angiographie eine 〉50%ige Stenose diagnostiziert. Alle diese Stenosen wurden entweder mit Stent oder PTA behandelt. Viermal lag ein Verschluß des TIPSS-Traktes vor, der sowohl mit der CTA, als auch in der Angiographie nachgewiesen werden konnte. Fazit: Kein in der CTA unauffälliger TIPSS war reinterventionsbedürftig, umgekehrt waren alle in der CTA auffälligen TIPSS interventionsbedürftig. Bei den von uns untersuchten Patienten erwies sich die CTA zur TIPSS-Kontrolle somit als adäquate und zuverlässige Untersuchungsmethode zur nichtinvasiven Kontrolle der Offenheitsrate des TIPSS.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter Ultraschall ; Ultraschallverstärkungsmittel ; TIPSS ; Farbduplexsonographie ; Portale Hypertension ; Leberzirrhose ; Key words Ultrasound ; Signal enhancer ; TIPSS ; Colour-coded duplex sonography ; Portal hypertension ; Liver cirrhosis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary A study was performed to determine the visualization of the transjugular intrahepatic portosystemic stent shunt (TIPSS) and the detection of stenosis by the use of a capillary transversing signal enhancer. In 37 patients 37 colour-coded duplex sonographies were performed before and after intravenous injection of the ultrasound signal enhancer Levovist® (Schering, Berlin). The examinations were evaluated using a four-category score. Special attention was paid to the detection of stenoses in the TIPSS. Transjugular portal venograms of the same day were used as gold standard. The use of Levovist® provided better colour and flow signals for the portal vein end of the shunt in only 9 of 37 sonograms and for the hepatic vein end of the shunt in 37 of 39 sonograms. Eleven of 13 stenoses requiring reintervention in portal venography could be correctly identified with signal enhancer. Eleven of these 13 stenoses were located in the hepatic vein end of the shunt. Ultrasound signal enhancer can significantly improve the sonomorphological visualization especially of the hepatic vein end of TIPSS in colour-coded duplex sonography. Stenoses which usually occur in the hepatic vein end of the shunt may be better detected.
    Notes: Zusammenfassung In einer Studie wurde die farbduplexsonographische Darstellung des transjugulären intrahepatischen portosystemischen Stent Shunt (TIPSS) und die Erkennung von Stenosen unter Anwendung eines kapillargängigen Ultraschallverstärkungsmittels untersucht. 37 Farbduplexsonographien wurden bei 37 Patienten nativ und nach i.v. Gabe des Ultraschallverstärkerungsmittels „Levovist®” (Schering AG, Berlin) durchgeführt. Die Darstellung von Farb- und Flußsignalen in der Pfortader und im TIPSS-Trakt wurde mit einer 4-Punkte-Skala bewertet. Weiterhin wurde die Detektion von Stenosen im TIPSS-Trakt untersucht. Am gleichen Tag durchgeführte transjuguläre Portographien dienten als Vergleich. Mit Levovist® zeigte sich eine signifikante Verbesserung der Farb- und Flußsignale bezogen auf die Pfortader und den pfortadernahen Shunt bei nur 9 von 37 Untersuchungen, bezogen auf den lebervenenseitigen Ausflußtrakt bei 35 von 37 Sonographien. 11 von 13 angiographisch interventionsbedürftigen Stenosen wurden mit Levovist® korrekt erkannt. 11 von 13 Stenosen lagen am lebervenenseitigen Ausflußtrakt. Mit Ultraschallverstärkungsmittel kann die sonomorphologische Darstellbarkeit des TIPSS-Traktes in der Farbduplexsonographie signifikant verbessert werden, insbesondere die Darstellung des Ausflußtraktes. Stenosen, die häufig im Ausflußtrakt lokalisiert sind, können so besser dargestellt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter Ultraschall ; Dopplersonographie ; Portosystemischer Shunt ; TIPSS ; Flußgeschwindigkeit ; Key words Ultrasound ; Doppler sonography ; Portasystemic shunt ; TIPSS ; Flow velocity
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Purpose: Comparison of color Doppler sonography and venous portography in patients with a transjugular intrahepatic portosystemic stent shunt (TIPSS). Materials and methods: In a prospective study 40 consecutive patients with TIPSS underwent venous portography and color Doppler sonography on the same day as follow-up. Shunt velocities were recorded within the TIPSS at the proximal (hepatic vein segment) and distal part (portal vein segment). Results: In 28 patients with functioning TIPSS the mean shunt velocity ranged between 30 and 120 cm/s (median 60 cm/s) at the portal vein segment and between 60 and 155 cm/s (median 82 cm/s) at the hepatic vein segment. There was a significant increase of the mean shunt velocity in the hepatic vein segment (P〈0.001). In 12 patients with compromised TIPSS the mean shunt velocity was reduced to 26±7 cm/s at the portal venous end (P〈0.0001). Conclusion: Because of an accelerated shunt velocity in the hepatic vein segment a site-specific evaluation of both TIPSS endings is necessary with color Doppler sonography. In compromised TIPSS the shunt velocity is reduced at the portal venous end. Color Doppler sonography is a valid non-invasive means for follow-up of patients with TIPSS.
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung: Vergleich zwischen Farbdopplersonographie und Portographie zur Nachsorge von TIPSS-Patienten. Material und Methoden: In einer prospektiven Studie wurde bei 40 konsekutiven TIPSS-Patienten im Rahmen der Nachsorge eine venöse Portographie und am selben Tag eine Farbdopplersonographie durchgeführt. Innerhalb des TIPSS wurden Flußwerte am Einflußtrakt (portales Segment) und Ausflußtrakt (Lebervenensegment) gemessen. Ergebnisse: Bei 28 Patienten mit unauffälligem Shunt lag die Flußgeschwindigkeit im Einflußtrakt zwischen 30–120 cm/s (Median 60 cm/s), im Ausflußtrakt zwischen 60–155 cm/s (Median 82 cm/s). Im Ausflußtrakt war die Flußgeschwindigkeit signifikant höher als im Einflußtrakt (p〈0,001). Bei 12 Patienten mit Shuntdysfunktion war die Flußgeschwindigkeit im TIPSS-Einflußtrakt reduziert auf 26±7 cm/s (p〈0,0001). Schlußfolgerung: Aufgrund der Beschleunigung der Flußgeschwindigkeit im Ausflußtrakt ist eine getrennte dopplersonographische Beurteilung beider Shuntenden erforderlich. Bei einer Shuntdysfunktion ist die Flußgeschwindigkeit im Einflußtrakt reduziert. Die Farbdopplersonographie ist als nicht invasive Methode zur TIPSS-Nachsorge geeignet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...